
 
		388  X iX .  Kapitel.  9{nmec!utigett tthet hie gamilic 
 3301t  ber  H u tu n g   biefer  S ch ad en   tft  npd)  angumerFen/  baf?  bie  
 Ulmboinefer  fiep  bet  groften  geft reiften  ©onnen  bebienen/  baS  B lap p eeS l  
 battiit/  wenn  es  eben  ftebet/  rtbjufc&opfen/  woher  fie  aeicb  bie  Benennung  
 bet ©elfcpneffen  erhalten. 
 »6 
 S5oit beit Söewohrtettt 
 Fee 
 %  o  n   n   e  n  f  4 )  n   t  f   i t   n* 
 < J ^ ie  B ew ohner bet ©onnen unb 3VebI>6net gfetcfjetr in ihrem Baue bem*  
 r’'*-'j'cntgen/  beit  ich  in  biefem  Banbe  bot  bet  ?26ten  ©eite  befcl)rtebeu/  
 jutb a«f ber  34ten Vignette  Fig. i..  2.  »orgefletlet habe,  © ie  liegen  in  ben  
 Stoffen  2Beinfdftern./  ohne S te ffe l,  gang  frei;  in  ihrer  ©cpaale.  2ßaS  
 B um pl)  in  ber beutfdfen StuSgabe  p. -5 5. ben B yerflob  (Melioeris)  nennet/  
 ifl eine teere M a ie /  woraus Feine  junge©chneFFen Fpmmen.  j£r fanb euifi  
 eine  fold)e.©<haale ohne Bewohner/  gang mit  einer fchleimigeti  ©aut über*  
 jogeti/  unb  innwenbig  mit einem  foldjrn  unfruchtbaren  BperftoF  erfüllet/  
 welcher ans unsdpligen/  frei) an-einanber  hdiigenb.en  weiften Sleften beftanb/  
 woran weifte/  burcpfcheinenbe,Körner piengen/  fo groß/  wie ©erftenForner/  
 aberotwaS langlicpter/  tmb fafl  alte mit  jwep fcbmarjen ^ünFtdien  gejeicp*  
 net/  als ob fie Slugen eines Shif-tes werben  fottten.  .©ie Stelle gteidhen bem  
 faifartigen ©tcinforatl/  ans weichem bie jtüjlenbewohuer  baflger ©egenben  
 and)  ÄaiF  5«  brennen  pflegen. 
 © er B ew ohner  bet  **>arfenf<hnefFen hat/  nach B um phe  Befcbrei'-  
 bung  p.  7 5 /  ein  FnorplicpteS gleifcb/  fehr artig mit  helibraunen  unb  gelben  
 gieFFen/  tmb oben  auf mit©terncben gegieret.  Sin  ber SJlünbung beftelben  
 ft$t ein  qt öfter plumpen gletfdv ber nicht in bie ©chaate hineingehet,  ©iefe  
 plumpen Fennen fteablofen/  unb oon fleh wegwerfen/  es  ifl  aber unbeFannt/  
 was  etwa  barauS  werben  mogte,  SöentgflenS  finbet  man  riete  biefer 
 ©cpnef» 
 het  Sotmeitfdjiteffett.  389 
 ©chiteFFen/  weihe tiefen  £(ump nicht haben/  unb bei)  benen/  wo man ihn  
 wahrnimmt/  erbliFt man  oft unter bemfetben  einige  weifte Äörner/  bie wie  
 ©per  auSfehen.  Ohnftreitig  ifl  ein  foMper  Älump  etwas  jufdlligeS/  was  
 entweber  non  opngefapr fidh  an  ber SDlunbung  ber ©arfen  anfept  ober bem  
 Bewohner/  als ber ©perfloF eines fremben XhiereS  jur Dlaprung bienet. 
 Bepm  B ew ohner  ber  fogenannten  Bauetnjungen  hat  Stbanfon 
 p.  106. angemerFt/  er  gleiche  bem  oben  1.  c.  non  mir  befepriebnen/  aufter  
 bafj et/ ohne alte ©pur  non  gteFFen/  eine fepöne weifte garbe unb einen (£p<  
 förmigen  ober ellpptifcpen/  an  bepben  ©nben  jugerunbeten  ©eFFel habe. 
 © er fßurttt/  ben  <5ert t?on Slrgeiwille  in  feiner Soomorphofe/  als  
 ben  Bewohner  ber  ©onnenfdmeFFcn  befchreibet/ ifl  fchon  im  Ilten  B an b e  
 meiner B on cp p ltd ogie,  auf ber i8ten 33ign.  Fig.  g.  borgeftellet/  unbpag.  
 10 -1 4 .  mit  befchrieben  worben.  @S  wdre  baper  iiberfTwßig /  ben  giehpa*  
 bern meines  2BerFcS hier bttrep üßieberpoplungen befcpwerlicp ju werben.