
 
		i 62  I. flage.  II. £>r&mmc(.  III. Stöfdjnitt.  X . ©cfd&Ied&t. 
 funbeit.  Silt  ©d)aalCn ,  Deren  Jitt*  ftaeläbro  decadaftylo,  digicis  inflexis, 
 p r a lle  nod)  offen  g n b ,  lagt  fid)  in  ,  ftuce fubftriata,  dorfo  gibbere  comber  
 SJIünbung  nur  nod)  ein  fcftoa*  preir0,  Hab- ln ° c‘  
 theS  Diolet  mit  Diel  jartern  toeigen  L,T   M“ß  Reg' ulr'  p  Ä‘ 8'  n- a77'  
 Uatten, als an  auSgetoachgncn ©pern*  iT!ullei'  *•c*  p* 47?-  
 plarcn  bcmerfen*  S i c   l'dnge meiner 
 bepben ©nnncngralfrabben betragt mit Sftafe unb Idnggcm ginger 31 Soil/  
 tie Vreite ber  auSgetoachfenen  2$,  ber  IjalbauSgetDachfenen  2 |  Soli.  3ltt  
 ber  elften  ig  berKbrpcr  fleincr,  bie  ftmger  aber toeit  langer/  alS  an  ber  
 let-gen*  @ie gebbren in ©fttnbicn,  aud)  im  agntifeben  m eere su  -pattfe,  
 toerben aber nid)t jjdugg  angetroffen/  unb  auS  tiefem  ©runbe/  toeniggenS  
 in  bieggen Kabinetten unter  bie  nicht  gemeinen  KäbinetSgüffe  gerechnet*  
 3 b «   P orsttße beruhen  auf ber Vollgdnbigfett unb gange  ber g-mger,  im  
 gleichen auf ber ©d)6nbeit ihrer bunf elDiolettcn unb toeiggefalteten SHünbung  
 V om  Weibchen 0 . Fig. 9 0 6 .9 0 7 . 
 3.) Hc'ChtCctg  v o n   u n u o llfom *   3.)  Appendix  Cochlidum  alatd-  
 ttietiett  §IugcIfd)neEEett  t>et  rum  in prima  aetate  conßde-  
 tJö rig en   ^ t t e n .  ratarum fwe  imperfetiarum. 
 3 ti  ber E inleitung  3u  tiefem (Sefdgecht  habe  ich  mich bereits crfld*  
 ret/  toarum  ich  bie  unbollfonmme  g-lügelfd)neffen  Don  ben  Dollfommnen  
 ihrer  2frt  getrennet/  unb in  biefern  SEnhange  befonberS  habe  ftehen  lag  
 fen.  9)fan  toirb  ge  auf biefe  VSeife  bequemer  mit  einem  © lif  überfe#  
 hm ,  unb  geh  überjeugen  können,  bag  getoifie  ©chaalen,  loclche,  nach  
 ihrer  J-igur  su  urtheilen/  su  gang  anbern  ©efcglechtern  su  gehören  fchei*  
 nen/  boch  in  ber  Shot  nichts  anberS  alS  junge/  nod)  unoollenbete  glü*  
 gelfchneffen  gnb.  93et)  ben  fo  genannten  Weibchen  unb  ^ingetfcbuef*  
 fen   ober K rabben/  an  betten  man  gemeiniglich  fchon  bie  üiinncnfbr«  
 migen  Stnfage  ber  jinger  toahrnimmt,  mad)t  cS  gar  feine  ©d)tDierig#  
 rigfeit/  ihre ©attungSart richtig su  erratben.  IS eit  fdgocrcr ig  eS aber/  
 bet) ben  fogenannten ©tumpfeben  ber  eigentlichen  ilap p b orn er,  bie  Don  
 ben  UnterfcheibungSmerfmalen  ihrer  altern  ©efchtoiger  fag  nod)  feine  
 ©pur an  geh  511 hoben  pgegen.  3lud)  bie  halbe,  nod)  unauSgctoadfene 
 Flügel* 
 III. ©attuitg  asoüfomntite glögelfchtteff eit mit ptgettt.  163 
 ^Ifigelfchneffen fbnnten  Sfnfdnger  leicht  in Verlegenheit felsen.  3 d)  habe  
 mich  baher  nach  allen  Kräften  bemühet,  fo  Diel  Vergleichungen,  a ll mir  
 mbglich  toar  ansugcllen,  um  bie  3» eifel  unb Vebenfltchfeiten  angehenber 
 giebbaber  su  Derminbern,  ihnen  bie  Veurtheilung  ihrer  fchaalichten  merf*  
 tciirbigfeiten  su  erleichtern,  unb  Dielen  bisher bemerften  9Jtigbeutungen su#  
 oor$ufommen.  £)b id) inbejfen gleich  um  ber  mehrern  S e u tlid fe tt  tmllen,  
 hier  bie unöollfommnen,  jungen  ©chaalen,  Don  ben  alten,  boUfomnmern  
 getrennet,  fo  rathe  ich  boch  iebem  V egß er  eines  guten  Kond)i)ltenfabmet"  
 tcS,  bie  ergen  allemal  neben  bie  3lrt  ber  legern ,  ber  ge  angehörcn,su  le*  
 gen,  um  bie  ©tufen  beS  sunehmenbett  ®adjSthumS  bego  beutltcher  bcob#  
 achten  su  femnen.  3<b  toetibe  mich  nun sur befonbern  grflarung  ber  hier  
 Dorgegclitcn  jtg u ren ,  unb  toerbe  mich  babet)  allemal  auf  bie  bollfommnen  
 Slbbilbungen  besiegen* 
 LXXXVIII.  Seife!.  
 863- 864. 3i P t - 
 S a S   © tumpfeben r a n   her buf#  
 lichten Z\anarienfd)ueFFe.  (© , Fig. 
 7 9 2 -7 9 8 .) 
 Tab.  L X X X V III. 
 F i g .   8 6 3 .  8 6 4 . 
 Ex  Mul.  noftro. 
 Codilis alata quae Qumrium gibbo-Lxxxix,  
 fum  imperfectum  f. mutilum.  08ö3.8<% 
 Ailée  imparfaite à fpirales boffiiës.  
 '  3 e   mehr  biefe  ©d)aalen  geh  ber  
 Vollfommenheit  nahem,  bego leid)#  
 Onvolmaakte  gebuide  Ranary. 
 te r ,  je  ioeitcv  ge  aber  noch  baDon  
 entfernet  gn b,  um  fo  Diel  fctjtrerer  
 Muf.  Gottvvald. Caps.  IX.  T.  Ilr  fig. 
 toirb  eS  ilnfdngcrn,  fte  gleich  SU  190.  d. 
 cu   
 fennen-  3 hr  bcutlichger  Karafter,Seb».  Thef. III.  Tab. 71.  fig. 
   
 bie huf liege ftorm  ihrer © inbungen, lagt geh  an f(einen, recht jungen Srem#  
 plaren,  fa g  gar  noch  nicht  toahrnehmen.  3 n   ber  ggünbung,  toelche noch  
 gar  nid)tS  Don  ihrer  gcto6hnlichen$orm  seiget,  felget aud)  bie Diotctte J a t*  
 be,  unb bie  feinen ©triche ber fiefsen.  V lo g   bie^arbenseichnungen  u n b fa g  
 unmerflidje  Verfchicbungen  unb  Knbtd)en  ber  ergen ©etoinbe,  müffen  ihre  
 Vertoanbghaft  unb  Familie  Derrathcn.  Fig.  863  hat  fd)on  einen  2lnfa§  
 ber Diolctten  gegreiften  Sefse;  fig. 864 ig   noch  in  ber  ergen 3 ugenb,  in bie  
 Quere  feite  Fanarifcbe gegreift,  braunbunt  auf mand)erlet)  3(rt  gegeft,  toie  bie  gefprem  Hebhfmdjen,  (fig-  7 9 5 )  übrigens  aber  mit  einer  gans  
 eon ch t)l,S a b .3.S 5.  2)  bunnen,