
 
		Tab. 
 CXXI. 
 fig.  I II< 
 432  I. ftlajie.  II. £>tfcn.  III. 3lbfd&n.  XIV. ©efcf)lecfjt. 
 fie,  nad)  meines  ©penglere  Ber--  Muß  Anon.7^.  p. 244.  n.  170,  
 fidjerung,  mit  ihrer  eingef erbten  Limh  s  N,  Ed  XII  p 
 ©pinbel  unb tiefen gttrd)en,  ein forn  ................   - 
 berbares unb  feltnes  Elnfeßen.  © ie  
 fommen auS.VDeftinöien unb non ber  
 (Butnetfchen X V fÄ   3 m IV. Steile  
 beß Bmorrifcben VDevt'es  ifi  fte ber-.  
 bleicht  nnb  ttnbollf ommen ,  im vten 
 aber nur bon ber ©eite bcS 3lüffens borgeftellet,  übrigens  aber fel;r beutlich  
 unb  richtig  befchrieben.  3bre Elbweidnutg  bon  meinen  ©remplaren  beftef/t  
 bloß in b e ifä llig e n  Elbanberttng ber garben,  meii hier  über einen orangen-,  
 farbigen  ©runb  ftd;  ein  bitnflee  Braun  ergoffen  ju haben  fcheinet,  wobon  
 fte  auch hier im XVwrr ben  anfälligen,  alfo unbebeutenben  tarnen  ber  gra,  
 nulirten ovangenbraunen ©chneft’e befotnmen.  (© . figl 1109.) 
 ri^o, n« 40g,  
 Valuta reticulata,  teita ovata decuf-  
 fatim ftriata vel fubfulcata, labro interne  
 ftriato, columella fubperforata. 
 Müller.  1. c. VI.  p. 424.  
 uit  Africa. 
 De Rooßer, 
 2Benn  im Sinneifdien ©pflem bie voluta  reticulata  ttnb  cancellaria  nö<  
 408  unb 413.  nicht  einerlei;  ©cbneffe  unb  bloße  Elbdnberustgen  borftellen;  
 fo muß id) wentgftens  befennen,  baß bie Sinneifche  Befchretbung ber (Sitter,  
 voalje  ober  volutae  cancellariae  genauer,  als  ber  Vceptoalje  (reticulariae)  
 auf unfern Bataotfchen  Bauernjungen  paßen;  baß  aber  unter  ben  ange*  
 führten giguren faft feine,  als bie aus bem Elrgenuiik,  bet; ber  n cm n alsc  
 ftehenbe,  wirflich  bamit  übereinßimme.  ® er  bcrflorbne  £err  <J)rofefibr  
 VlTüller  giebt  Elfrtfa,  wie  bie  groffen  unb fleinen ilntillen  als  ihr  Bater--  
 lanb  an.  3 m l\norrifcfcen YDerfe fagt man, -eS ittdre  nodh tiirgenbs biefer  
 ©chneffe  gebacht,  wobon  aber  aus  meinen  Einführungen  bas  ©egentßeil  
 erhellet. 
 C X X I .S a f e l   1 1 1 0   gigur.  T a b .  C X X I .   Fig-.  m o , 
 Ex  MuC  Feldm. 
 33iefe  gigur,  welche  man  ben  runslichten  Bauernjungen  nennen  
 fbunte,  ift entweber  eine ftdrfer  genabelte unb  in  bie öuere fcharf gefurd)te  
 Elbart bon Fig.  1107-1109.  unb  swar  biefenige,  welche  Lifler 1.  c.  fig.  53.  
 abgebilbet  hat;  ( 3 n  biefem  gälte  flünbefte  hier,  wegen  ißreS  gewölbten  
 Bauchef  unb  ihrer  furjen  Xßinbungen,  am  rechten  O r te ,)  ober  bielleicht  
 würben fie anbre lieber 31t ben <pimpelcl)en  ttuter  ben ©tachelßhneffcn  legen,  
 unb man würbe fte bann bas  gerun$elte,  gelbmünbige  oftinbifche  p u u p d , 
 eben