
 
		biefta 93attb meines SCottchiltettwetfeS mit hem ©lanje © ffO   
 l a u d t i g f i t n   $ ? a tw n $   ben kennet §n  ü&etgt&etr,  Wogt’  icö  i>o<&  
 hoffen  bütfcir,  ©uircftfmicfytiäftt?  |   w   Stötten 
 tiefet  $heil  eines  eben  f»  gnähigen  35ei)faHS,  mie  bie  etffen  toätbig  
 fcbeinen  iönnte,  mit feht  toücbe  ich  bann  in  meinem  fersen  «bet  bie  
 glüflid&e  ©elegenbeit  triumphireti,  ©ClienfflbCIt  einen  öffentlichen  
 SöeaeiS  bet  tiefen  unb  innigen-€btetl)ietbung  haben  geben  ju  burfen,  
 mit meldet  ich  etffetbt 
 S « I fn   tfn   |t« n   "JCpciT  
 1/77* 
 imfertfidmgffet  Seteftcir 
 §titfcti(h£«ntiih Wilhelm Martini. 
 S B o r b e r i c b t 
 futft 
 m t e n   &  a   n   b  u 
 id)  ben Siebbabcrn  unb  «öeffßern  biefeö  SBerFeö  bet  bisherigen  
 ■  S p r ü n g e n  megen  p   fagen  htabe,  ift  groftentbeilS  in  ben  biefigen  
 neuen  tWannigfaltigbeiten  a)  unb  in  einigen  gelehrten  Seitungen  fd)on  
 gemelbet  morben-  3 d)  fühlte  ben lebhafteren S tie b ,  bie  Jortfeßungen  fo  
 hurtig,  af$ man  trtmfdjen fonnte,  p  liefern  unb auf einanber  folgen  p  laf*  
 fen;  e$  bat  mir  auch  feit  etlichen  3abren ,  bet)  immer  mehr  pnebmcnben  
 Unterfiüßungen  bödjft gefälliger  ftreunbe,  gar  nicht  an S to ff b a rp   gefeit  
 (et,  Slllein bie SluSfübrung  ber  heften  Stbftcbten unb  eifrigften  SBeftrebun^  
 gen  hangt  oft bon Sufdllen  ab,  bie  mir fo menig borauS  fehen,  al$  ganjlich  
 vergüten  f&nnen,  ©as>  mar  mein  J a ll,  ber  mich  bisher  beunruhigte,  
 SUitten im  Saufen meiner grbftenCBefchdftigFeit  toerftel id) in  eine Äranfheih  
 mit beren  febmeräbaften  unb  dngftlicben  Sufdllen  ich  Sttet)  3abre  lang  mu<  
 thig  unb getafen fdmpfen mäßen,  © er S ie g  mar  lange smepbeutig unb  ich  
 hatte mirflid)  einiger  Schonung nöthig,  um  ihn  auf  meiner  ©eite  p   he*  
 halten. 
 )C  * 3cßo 
 s)<3.th.  
 35an&  
 0 .825*