
 
		36o  I. ftfaße.  II. ©)ri>it.  III. 3ßfcf)n.  XW. ©efdjfecfjf. 
 d H   3 d) felbft  befttje Pon  biefer Hirt,  auffcr  einem faubern ©tüF pon  2  Soll  
 743a!  in ber gdnge,  faft  lautertleine,  flachgetmmbne,  Fnotichte,  ftarF gejal)nte  
 745.74«.S etvofnete  B irn en ,  tie  sum ©heil  oben  Tab.  LX V II.  Fig.  74 3a)  745  unb  
 746 au§  Oßerfeljen unter  bie  feigen   geratben  waren.  © ie  haben  bie  gdng'e  
 b o n l big  i t S c d ,  breite gippcnfäumc,  geFörnte ©uerjtreifen,  einen hohlen,  
 geraben ©chnabel,  unb  gans flache XBtnbungcn.  3 hre  garbe  fällt  an! bcm  
 weiffcn in i  bräunliche  ober  ine guchgretbe.  Sifter  fcheint unauggewacbfen-e  
 ober  ungefdumte  ©chaafen  biefer  2trt,  mit  flachen  unb  berborfiebenbcrn  
 UBinbungen  befcffen  51t  haben.  © ie  erfle  Hirt  nennet  er Tab.  893  fig.  13. 
 Buccmum  amputlaceum  roftratum,  ftriis  valde  exftantibüs  &   interfe&is  ex-  
 alperatuni;  l\le in   aber,  §.  ,77•  II.  n.  f.  p.  6z.  Mazza.granulata  irregularis  
 ,  ltriis afperis  exftantibüs.  ©ie  anbere  heißt bei)m Lifter  Tab.  953-  fig.  28.  
 Buccinum roftratum minus,  labio fimplier;  bei) k le in e n  §. 143...J,  p.-fo,  Tab.  
 III.  fig.  6z.  Symbulum  torofum minus. 
 CXILSafel. 1045» 1047. gtgut 
 Tab  CXII.  Fig", 1045 <1047. 
 Ex .Muf.  Feldm.  ötnoftro. 
 © ie ausgeFefylte getroFnete B trii.  
 ©er fjocbfterj mit  6ol)lFel)Ien, 
 Cöchlis  volutata,  muricata,  tefta  
 fubrotunda,  coftata,  fimbriata  roftro  
 elongato,  recto,  faucibus ■. dentatis,  
 clavicula contabulatim excavata.  Pur-,  
 pur'a  Pyrum  quod Cymatium doricum... 
 5 r.  Poire Jéche  creuße . autour  des fpi-  
 rajes..  •  . '  B W   ., 
 Tab. cxii  QSon  ben fiberaug  frarf abdnberm  
 f','o47.' ben  getrofneten  «Birnen  befchrcibt  
 mein  gütiger  S p en gler  bie  gegen» 
 Wdrtige,  aig  eine  potsüglicb  feltne  
 Hirt.  © ag  ungewöhnliche  an  berfcl»  Uitgeholde  gebraade  Peer. 
 ben  fdllt,  tote  er  fcfrctbt,  gleich  in 
 Stagen.  ©ben  auf,  an  ber  © teile,  wo  jebeg ©eltünb  aug  bem  Potberge»  
 henben  entfpringet,  lauft um  felbigeg eine  vertiefte,  5W0 fitnien  breite  
 Fehle  herum,  bie  eben  benfelben Umriß  annimmt,  Welchen  bieoiele,  siemlid)  
 hoch  erhabne  «Büffeln  ihr  Potfehreiben >  bie  augioenbig  am  ©bertheil  ber  
 ©chaaten  empor  fteigen.  ©ie  wirb  bet)  ben  fleinern  SSinbungen  gans  na»  
 türlich,  in  regelmäßiger Abnahme,  immer  fchmaler.  ©er  in © tofwerfe per#  
 ■  theilte S ep f enbigt  fi'd)  nicht,  Wie  bet)  anbetn  ihrer Hirt  gefepiebef.  «Nach  
 ber  fünften  XSinbung  seigt  fleh  hier  Pielmehr  eine  bunfelbraune ©pi$e  pon  
 einer  gans  anbern  «Diaterie,  gleich)  einer  ©chraube,  fdjmal  unb  lang,  mit  
 brepen  Umldufen,  weicheg  unter  bie  pöllig  ungewöhnlichen  ©rfeheinungen gehöret. 
 III.  ©attuitg.  361 
 gehöret.  Hluch  bag  ganse  Ueberfleib,  ober  baö  duffere  biefer  ©dweffe,  ißt  
 weit feiner,  jierlicher unb  satter,  aig bep  ben  anbern Hirten  biefer ©d)aalen.  
 © ic  erhabne Btibben  unb  Pcrtieften  gutthen,  welche  nach  ber SSreite  herum  
 laufen,  finbPielbeutlicher,  heftimmter  nnb  fchöner,  auchattfg  feinftenad)  
 ber Bange  Wieber  eingeferbf.  3 hre garbe  ifl  hellbraun,  hin unb Wteber  mit  
 etwag  weiffem  untermifchet.  Sunwenbig  würbe  bie  «Dtünöung  Weiß  augfe#  
 hen,  Wenn  bie  duffere  garbe  nicht  fo  beutlich  burchfdnmmette.  ©ie  hat  
 eine breit  übergefchiagene  ftarf gesahnte ©pinbellefse,  bie big an bag  duffer#  
 fte beg.©chnabeig  hinauf läuft,  hinter bem  einwärts  gefchlagcnen,  fattber  
 geribbten  unb  geltreiften  ©aum  ber  ©diaalenlefse  finbet  (Ich  an  jungen  
 ©chaalen  eine  tiefe  Htugb&btang,  öon  welcher  ftarfe  geiften  unb  gurchcn,  
 in umgefehrtem  T etbältn iß mit ber  duffern  gldche,  nad)  bem ©chlunb  hin»  
 ein  laufen,  ©ie  gröfie  biefer ©chneFfen  ift bepnahe  fo  groß,  unb  faft  eben  
 fo  geformt,  Wie fig.  1040  unb 41;  mein fBpeniplar  aber,  bag  id) ber ©üte  
 metneg  S p en glers  su  Pcrbanfen habe,  ift nur  i l  Soll  lang,  weiß,  unb  gans  
 bcllbrdunlid),  in  abwechfelnbcr  ©rbnung  geseidjnet,  übrigeng  nach  allen  
 llmftduben  ber HScfdjteibung  gebauet.  ©d)abe!  baß  bie  Äünftlcr  in  ben  an#  
 geseigten  giguren  fo  wenig  9iü!fTd)t  auf ben  prächtigen  «Bau  unb  auf  bie  
 feinen garben biefer  feltnen  ©chaaten  genommen!  9)Jan  erhält  fte alle,  boch  
 fparfam,  Pon  ber  X^üfte  t>on X^oromanbel. 
 CXII.îafd  1048 1049. gtg«r. 
 ©cr  pfogge, Sbceorf Xd)\,t Fü6oordfd»)f, tegrje,g eXr \uentbb  '  
 "g h©cmagn i0fl.eine runbtid)te Sagfet mit  üb©crgeerb ogFnlcetinn Jep inFtefurtmhemilf.d j♦naobelbicenhftre.  
 ©d)6pfer.  VIT. 
 Sr.  Buccin  plein  de  boffes,  à  bec  
 long,  recourbé  &  canelé.  Arg. 
 .  Grenouilktte  à  bec  recourbé. 
 <3 O U.  Kihiorsçh.  Hocbftaert. Igngl.  Tongaed  wheik. ©an. Frm  U-ngen. 
 Stud) 
 Tab.  C X II.  Fig.  10 4 8 .1049. 
 Ex  Muf  Feldm.  &  noflro. 
 Cochlis  volutata muricata,  corpore rab. Cxn  
 rotundo  ftriato-tuberofo ,  labiis  fim-  t. io+s.  
 briato-dentatis clavicula brevi nodofa,  & I04S'  
 roftro  elongato  flexuofo.  Purpura  
 Gutturnium. 
 Rutnph.  Tab. XXIV.  H.  MurexRa-  
 nula.  Kikvorseb.  Hochftaert. 
 P e tiv .. Amb.  Tab.  XI.  fig.  , 7-  Ton-  
 gued  wheik. ‘ 
 Hebenftr. M. Richt.  p. 315-  Caffis par-  
 va  rugofa  &  nödofa  cauda  furfiun  
 rigente. 
 Klein  §.  145".  I.  p. f 1.  Tab.  III.  f. «4.  
 Gutturnium  Ranula,  coloris  ptilli, 
 Hlaa  2  fpiris