
 
		vielleicht  nicht  ohne  ©runb/  be(fer  ju   ^anbeln  geglaubt/  wenn  id)  bie 231a#  
 fenfchneFFen,  wie  bie  Seigen ,  2Vettteed)e»  unb  ©onbeln,  als  befonbre  
 ©efchlechter  aufführete.  £lm  allerwenigfien  würbe  ich,  mit  bem  fonfi  fo  
 ©inftchtevollen  bie  Sonnen  unter  bie  Sturmhauben  gelegt/  unb 
 ftc  glatte  6t»vm baubeu  genennet  haben. 
 ©cm -Pierrn  ÜDatMla  bat  eS  gefallen/  bie  Jlrgentuiltfcbe ©intheilung  
 bepjubebalten/  unb  feine  Sonnen  ober  25aucbfd)neFFen  in  ©chaalen 
 1 )  mit  glatter  3)tünbung,  ober 23IafenfchnefFen, 
 2 )  mit  gefalteter  ober  ausgejafter  9J?tmbtmg/  ober  wahre  Sonnen  unb  
 Äabnfcbn effen/ Warfen,  2VuboIpl;uf5e  ober  perfifche  SdmeFFe,  unb 
 3)  mit  gefdjnäbelter  Sötünbung,  ober  Zeigen  unb  JUttieechen, 
 einäutbeilen.  © ie  haben/  fagt  er/  a )   nur  furje/  febr  aufgeblafene  2Sin--  
 bungen/  ttnb  einen  weiten/  geräumigen  SDJtmb/  gemeiniglich  ohne  Sahne.  
 £ err  VTTeufcben  b )   hat  unter  biefem  ®cfchled)t  ebenfalls  bie  Äabnfcbneth  
 *<»/  23lafen,  Seigen  unb  Ä etticecben,  auffer  ben  orbentlichen  VPeinfäf,  
 fern  unb  ^ .n fe n ,  beinhalten.  SDlethoben  ffnb  willfiihrlich  unb  gemeinig*  
 lid)  nur  als  ©rleichferungomittel  (tarier  ©ammler/  in  Slnorbnung  ihrer  
 natürlichen  Seltenheiten/  su  betrachten.  3d )  unterftehe  mich  fo  wenig/  
 irgenb  einen ©ehriftjieller  wegen  ber  feinigen  ju  tabeln/  als  id)  unangeneh*  
 me Verwürfe/  ber  meinigen  wegen/  erwarte/  an  ber  ich freplid)  felbfi,  ben  
 junehmenber Äenntnif,  nicht im  wefentlidjen,  aber  in  allerlei;  Siebenfachen,  
 immer noch  etwas su »erbeffern (tnbe. 
 Dtachbem t'd)  alfo  unter meinen  Sonnen  ober  23auchfchneFfen Weber  
 Seigen  unb  Ä ettiesdjen  c).ober  23Iafenfch»eFFen  d)  nod)  (Ponötln  ober  2\abnfcbneFFen e)  ju   befd;reiben  habe/  tann  ich  nun  ben  Äarafter  biefeS  
 ©efchlech«  in  fclgenben  «Sierfmalen  vefffefcen:  Sille  Sonnen  haben 
 a)  in  feinem  Catalogue  Syftem.  I.  p. 205,  
 to)  in  Mufeo  Leerfiano.  p. 82» O  ofcen III.  55.  p.  1.  &c* 
 I.  55önb  p.  266.  &c. 
 0  ®.  ofcen  in  tiefem  m,  S5.  p.  g.  &c. 
 1)  eine 
 beb  Somteitfc&neffeit. 
 1 )  eine  runblicbr/  fehr  bauchige  Sonn /  unb  gewölbte  ©djaalen/ 
 2)  eine  weite,  länglid)t  runbe  VTtfmbung,  welche  mit  bem SSaudje beth  
 nahe  ben  gröflen  Shell  ber  ganjen  ©chaate  auSmadjet/  unb  bei;  ben  
 allermcifien  3<d)nlof3  erfcheinet. 
 3)  eine  mehr  ober  weniger  geörehte  unb  Verlängerte  H u fe. 
 4)  einen  fehr  furjen  3o p f,  ben  bie  Keinem  UBinbungen  bilben /  unb 
 5)  eine  in  bie  Quere/  meljrentbeilS  glatt/  nur  bet;  wenigen  fnoticht/  
 bloß  bei;  ben  Warfen  {entrecht  geribte  unb  gefurchte  Oberfläche. 
 Stach  ber  berfebiebenen  Seichtigfeit  ober  ©chwere  biefer  ©djaalen  
 unb  nach  ihrer  unterfchiebenen  gorm  habe  ich  eine  bveyfacbe  ^auptein«  
 t!;etlung  berfelben  (fü r  bte/  roeld;e  bie  Veline  baju  rechnen  wollen  0   
 nöthig  erachtet. 
 Sille  hieher  gehörige  33audjfchneffen  
 haben 
 —--------—— ■------—.______,___ cu. 
 entrotbec  eine  bünnc,  
 jiemlict)  Icidjtc  ©d/aate. 
 w afn 'e  S o n n e n   
 unb 
 entwebee  eine  
 bimförmige 
 4 einte  
 Galeae. 
 ober  tto n n e n »   unb  
 <3(iifenfotmige 
 S’igui' 
 Ç o n n e n ,  W e in /  
 faffer unb  b r f e r t .   
 D olia.  Harpae. 
 ober  eine  biffe,  fdjtne«  
 @c(;aale  unb  unformiiei/ere 
 Siguï. 
 2lf te rto n n e n ,  S n jîa c tto n n e n   
 obec 
 © d )l* u ci/e.  U tricnli. 
 $8etrad)tet  man  bie  einjelnen  Sheile  biefer  gamilie  noch  etwas  ge<  
 naxter;  fo  wirb man  ftnben /  b a f,  auffer  ben  angegebnen  allgemeinen  SMerh1  
 malen/  folgenbe  Jöerfdjiebenheiten  an  ben ©attungen  ftatt  hoben. 
 ® b b   2  ©er 
 0  ®.  flttfm  bie  Nota*  p.  4ts.