
 
		4 6  I. klaffe.  II. £tbttung.  DI. 2tbfcf)Hitt.  lX.@efcf){ecf)t. 
 (Ulf betr ganzen duffem S'ladje bcr fenf*  
 en  zeer fraay geteekende agate-Teefei-  
 rect)t geflreifteri  Seeaale,  ebne  Orb*  
 bak.  5» fl.  .10 kr. 
 nung,  verteilen /  unb  it>r  ein  mar«  
 Muß»  Koening»  p.  39.  n. 4?7»  IaCoba-  
 morartiges  Slnfeben geben.  © er geib  
 kruik.  Cruche de Jacqueline de Bavière .  
 id  nn biefen 0d)aalen gtoar  febmater,  
 TaJJè  de  Nef tune» 
 atö  an  anbern Sepelbaden, aber  bod)  
 Mart»  Catal.  p. 104.  n.  137. 
 nodiettoaS runber,  alb  an ben  einfach  
 Linn»  S. Nat«  X.  p. 755.  n.  374.  Ed. XII,  
 bigen   r?eptunual6ffd n   geloblbet. 
 p.  1196.  n. 456.  Volutn Cymbium  tefta  
 ©icerde'ISinbung bilbet  am ftuß erd  
 emarginacà ventricofa,  fpira  anfra&ibus  
 canaliculato - marginatis ,  apice  papil-  
 einen febatfen 3fanb,  meiner  an  ber  
 lari,  .columella  biplicata.  Ex  Muß  
 rediten  (Seite  in  einen  fursen  $tügel  
 lberico. 
 auSlduft.  UnterbiefemüKanbcerblicft  
 —  Mufi Reg»  Ulr.  p,  799.  n.  24z, 
 man eine tiefe breite,  mit  einem  gelb« 
 liebbraun  gldngenben  £cl)leim  überzogne Sluöfeblung,  in  bereu  SKitte  noch  
 Pier,  gemeiniglid) pertpadffene  marsenfbrmige  n im ö u n gen . dumpf beroor*  
 treten.  D ie   ü liin ö rn ig  id unten fcbmal,  oben  am meitefien..  © ie  duffere  
 Hefje  bat  feinen  @ aum ,  unten  abetben  crtpdbnten  g-lügcl,  unb  oben  eine  
 balbmonbformige 2lu efeb lu n g,  mobureb ji'e mit ber innern  gefge gufammen*  
 banget,  troran  id)  an  meinen  ©pemplaren  Pier  ftarfe  gdbne  ober  febrege  
 ©uerfatten  gable,  unb  ein  glattes,  über ben  Sßattcb  gefcblagneS  SSlatt  eines  
 gldngenben  Sdffemics  toabrnebrae.  hinter  biefer  gegähnten  Sefge  bemerft  
 man  einen faltigen S a um ,  ber  Pon  ber ©egenb,  tpo  ficb  ber unterfTe  gabn  
 befinbet,  bis  an  bie  obere  2luSte()lung«ber  Sefgen  febreg  in  bie £ cb c gießet,  
 •jjerr  pon  Zinne  bat  an  feinen  (Spemplarcn  mehr  nid)t,  als  2 galten* gefe*  
 ben,  pielleicbt  maren  e§ junge ©djaalen,  ober  Pon  ber  treiffen 2lrt,  trekbe  
 an  meinen  gjremplaren aud)  nur 3  gdbne  geigen.  Snnmenbig fmb alle  bie|c  
 (gebauten  mit  einer gartern  ober  bidern  toeiffen  gafur übersogen,  bureb tuet*  
 cbe bep  jungen gfemptaren  bic  dujfern  färben  berporfddmmern.  ©aS  2(1*  
 ter maebt einige  fleine  2>er|cl)iebenbeiten  in ber  5*orm  bcr @cbaaten,  toeldie  
 bauptfdcbticbbaraufbinauSlaufen,  baß  bie Jüngern  gemeiniglicb cttrdS langer  
 unb  am  'JSirbel  platter,  atS  bie 2llten,  unb  baß  bistretleu  einige  pon  mit*  
 lerer ©rbffe mit  fünf ffcbtbaren gdbnen ober galten Perfebcn  ftnb. 
 3 b r   © aterlan ö   id  in  2lf r ifa ,  an  ben  fenegdifeben  Ä iifte n ,  in  
 üju ineft,  »ober bie  meiden marmorirten  fommen,  auf Ä u r a la o   in ISeff*  
 inbien,  tro  ß'e  £ err  © alen tyn   mit  allerlei;  2lbdnberungen  gefeben,  ober,  
 mie £ err pon Zinne  Perficbert,  im  fpaniicben  Uleere, 
 I  \  X