
 
		.  424  | SWt n.  m. Stofd&tt. xiv. @eMt. 
 mit 97 fl.  in  Steigerungen  bejahet wirb.  Sluffer  ben  ©pemplaren/  bic  f i t   
 inbcr  ÜDauilaifcben/  Ä itterifch en   unb  .ßeerftfchen ©ammlung  befanben/  
 flnb  an®  in  K op en h agen   wenigflenS  noch  brep /  in  bcr  <5o<hgvdflich  
 tTIoItfifc^en,  in  ber  Spenglerifcbm  unb  in ber  fiovenfffcben  Sam m lu n g  
 porlfanben.  £ err  Hörens,  ein  eifrig  fammlenber Kaufmann  bafelbfl/  batte  
 bie  feinigeauSCranquebarbeFommen/  fonft  pflegen  fle  eigentlich  au f 3cy/  
 Ion  ju  fallen,  © ie  ifl  in  allen  ©tüFFen/  blofl  bie  orangenfarbigen  fSänber  
 au f weif gelblichem  ©runbe  ausgenommen/  bem  fogenannten  üapplänbt-.  
 flien   Ä appbom   ähnlich.  3 b «   Ußinbungen  flnb  merFIid)  abfefcenb/  unb  
 werben bafler  Pom £>errn  Pon  2lvgeiu>iUe  mit  ©toFwerFen  Pergliten.  £ne  
 duffere  gefje  ifl  nicl)t  gefdumt/  unb  an  ber  innern  flnbet  fleh  eine  gesahnte  
 ober  ©traubenartige  ©pinbel/  gegen  baS©nbe  ber  grbflen  QBinbung  eine  
 Steifle fchwacher £6FFer  ober knoten, 
 II.  ©atttmg.  Sonnen.  S p e c ie s   II.  Dolia. 
 B)  IDiEfctjalige  ©d)ldud)C.  B)  Vtricult  tefta  erapere. 
 CXX. Safcl.  1099. Iio o .  
 ftigut. 
 Tab. CXX.  Fig. 1099.1100. 
 Ex  MuH  noftro. 
 Tab. ® er & tF ftaab3e glatte Schlauch* Cochlis volutata,  tefta crafla,  pon-  
 derola,  ventricofa, ex albo fufeefeens 
 Q3on biefer ungeflalteten © ta a ie   laevis>  columella  edentula,  clavicula  
 ‘^ ‘■““beflhei t   jwep  ©template oon il bis  brevi-  Utriculus  kevis  edentuks.  -  
 ju  2  Sollen.  3 b «   23ilbung  iff  ge--  L ’Outer  life.  
 wiffermaffen  eine  Sfergernifl  ber m   D e JÊÊÊ Shih  
 tbobiflen.  3 b «   5igue  tfl  tm  O riginal  
 Piel  Fürder  unb  bauchig«/  als 
 ber  fOlater fle  Porfletlete.  3 bre  fünf  ganj  Furje  W n b u n g en   ragen  faum  
 ein  wenig  mit  ib « t  © p i?t  0 «   ber  Umrollung  ber  erflen  flerPor.  ® ie  
 S t a a t e   ifl  ftw e r /  biF/  am  «einen  ©templar  fabtgelblit/  am  gröffern  
 fällt  fle  mehr  ins  braune.  ® ie  S ta a le n le fje   ifl  ftarfranbig/  bie  Spin «  
 Pelléfje  glatt/  übergebogen  unb T tw ü lit t .  2ln  ber  weiten  ©pformigen, 
 Wünbung 
 II.  ©attuttg.  Sonnen.  B) ©ifflflaaltge (Schläuche.  425 
 . tn ü n b u n g  ifl  unten  ein  Fleiner  ofner  £ anal/  oben  ein  tiefer  SfuSftnitt  
 wahrjunebmen.  ® ie  hoppelte gurd)e hinter ber SHafe  ftein t  fle ber  ftm ü «  
 litte n  W a ljen ga ttu n g,  bie  runbe/  bautige  gö n n   aber/  beit  «Tonnen  ju  
 nähern,  geltere  ftien  mir  am  äbnlitflen  ju  fepn;  b o t  bin  i t   FeineSwegeS  
 bagegen/  wenn man fle  etwan  in  ©ammlungen  lieber n a t   fig-  539  unb  540  
 p.  181  beS  I I .23anbes  legen  wollte;  ob  ihr  g le it  ju   biefer  SJerwanbftaft  
 a)  bie  geflreFfe  gö n n  ber^Saljen/  b)  bie  lä n g litt  f t  male  flJlünbung/  unb  
 c) bie gähne  ber ©pinbellefje  fehlen.  ® aS Q3atertanb  weis  i t   nidff  anju--  
 geben/.  weil  üb  biefe ©diaalen  aus  SluFtionen  ohne weitere g ta tr itte n   erhalten/ 
   unb  unter meinen  biFflhaaligen Xonnen  als  eine SHerFwürbigFeit auf-  
 bewahre. 
 CXIX. Sflfel.  1101.1102.  Tab.  CX X.  Fig. 1101.1102. 
 Ex  genero^^  Geufàu. 
 l£)ie  gefdumte  S t la u t ftn e b fe .  Cochlis Volutata,  tefta craffa,  pon-Tab cxx 
 derofa,  fubglobofa,  laevi, .fitnbriata,'J?  ” »'■   
 S fU t  Pon  biefer  fonberbaren  ore  rotundo  labrofo,  denticulato,1111  " oi‘  
 © ta a le /  welche mtr Pon  beS j^önigl.  clavicula  planiuscula.  Utriculus  fim-  
 glügelabflttanten/<3evrn  üoh (Bern  briato-dentutus.  
 fau .£>od)wo!)lgcbobrn  aus  ^otsbam 
 511m abjeitnen  gütigfl mitgetheilet  worben/  habe  i t   nirgenbS  einige  3î a t -   
 r i t t  flnben  Fennen.  ® ie  ©tneFFe  hat  eine  Furj  gebrungne/  fafl  Fugelfbt--  
 mige  gigur/  unb  überall  eine  gelbbräunlübe  garbe/  gröflentfleiis  glatte  
 Oberfläche/.,um  bie  9îaft  herum  einige  fträ ge  ©treifen/  eine  runbe/  gu  
 bepben ©eiten  breit  gefdumte/  unb  an  bengefjen  gesahnte IDîünbung ;  hinter  
 ber  ©pinbellefje n o t   eine flarfe/  breite  Sflath/  als  ein  Ueberbleibfel  ber  
 Porigen  Sippe/  unb fünf bepnaflegatts f l a t   gebrehte  2ßinbutigen/  mit  einer  
 wenig herportagenben  ©piçe.  DKeiner  ÜJiepnung  n a t   Fonnten  bie Porigen  
 unb  gegenwärtigen  giguren am  beflen  unter ben  biFbd utigen   ober  tonnen/  
 förmigen S tm eF fe n   angebratt werben. 
 Unter  ben Ämephoflflhen  ©vigtnalgemdlben  flnbe id) Tab.  267. un-- K,mpb.  
 ter  bem  9Iamen  «hamtlFar,  ober  VDolIengarnFnaul  eine  jiem tit  äh n liteT'  1<7‘  
 ©tneFFe  in  Slnfehung  ber  g ö n n ;  aber  ohne  ©äurne  mit  fünf  längern 
 3 ii  a  28»t''