
 
		mitgebradß,  mir  fiberfct)iffet.  Qrc  
 permutbetc bamalg, baß biefe peßnef*  
 fe  noch  nirgcnbg  befcbriebcn  träte.  
 SJiicß bünft aber/ baß bie  angeführten  
 0cßriftßeller  toirflid)  feine  anbere,  
 alg  Stbdnbcrungcn  ber  ©egentodrti«  
 gen  0cßncffe porgeßeltet haben.  9tn  
 meinen  Sremptaren  finbe  id)/  außer  
 ben tpefentlid)en Uebcreinßimmungen,  
 bod)  einige  SBerfUjicben&eiten ,  bie  
 tpoßl angcnicrft gu trerben perbienen.  
 SKcin  flcinßcS  iß  i* Soll  lang  unb  i  
 Soll  breit,  atfo  faß Äugclrunb  angu«  
 feßen;  pon  außen  toeiß,  am  gopfe  
 braun,  fünfmal in  einen  furgen,  fpi« 
 Lißer. Hiß. Conch.  Tab. ? ff.  fig. <5.  Buccinum  
 breviroßrum  muricatum,  labro  
 dentato,  ore ex purpura  leviter  tindo,  
 clavicula  brevi. 
 1—   ibid.  T.  990  b.  fig.  f i.  Buccinum  
 breviroftrum,  labrolum,  craflum,  ore  
 fubcroceo,  muricatum,  roftro  umbili-  
 cato. 
 Bon.  Muf. Kirch.  p.  473.  n.-? £8.  Cochlea  
 echinophora,  ob  tonfillas  vel  pal villos,  
 quibùs intumeléic, globi  ajpcri  figuram  
 imitans,  colore  terreo  cum ofiêo mifto  
 pi&a,  qui  in  deprefiloribus  parcibus  
 magis albefcit. 
 Muf.  Gottw.  Caps. VIII.  T. V.  "h.  igi? 
 gigen  g o p f  getounben;  auf  ber  auf«  
 ferßen,  großen  © in bu itg,  mit  Pier  
 orbentlicßen  Dieiben  ßumpfer,  bod)  
 erhabner1  Änofcn  befeßef,  in  ben  
 gtpifdjenrdumcn berfetben  mit  feinen  
 Sucrfurdjen  begeießnet-  2lud)  ber  
 g o p f  iß  gefönt t  unb  abtpechfelnb  
 braun  unb  toeiß  gemalet.  3bre  
 tpeite,  faß runbe  SDiünbung  hat oben  
 unb  unten  einen  Svinncnformtgcn  
 2lusfcßnitt,  an  ber  äußern  Jjefje  
 einen  feßarfen,  aber  gefalteten,  inn*  
 tuenbig  ßarf  geßreiften  9?anb,  eine  
 gldngenb glatte  ©pinbellefse,  toelche  
 mit  ihrer  obern  Umbiegung  einen  
 Sheil  beg weiten W eb et? bebeffet.  ©ie  Jarbc heg  GcßUmbee  fpielet,  be«  
 fonberg  gegen  bie  Scfgen  hin,  aug  bcm © eißen   ing  ©elbrötßlicße.  fDIcin  
 grbßereg  Srcmplar,  if   gölte  lang,  if   goll  breit,  iß  Pon  eben  bem  S5au,  
 tuie bagfleincre,  außer  baß  bie  dußere  ftldcße  bureßaug,  aud)  fogar  auf ben  
 Pier  febdrfern Snotenrcißen,  braun  geßreift,  unb  am  ju ß   ber  erßen © in « 
 Klein.  §.  167.  fp. III.  n.  8-  p* y 8.  G ale a  
 muricata,  ore  fubcroceo,  roftro  um-  
 bilicato.  Lijl. 
 Lejfer.  §♦   f7*  X.  p.  286.  inter  Cochleas  
 pyriformes. 
 uidans.  Le Labarin.  p.  10;,  PI.  7.  fig. 2. 
 Se b a. T.  67,  fig. d, e. 
 D/vuila.  Çat.  Syft, I.  i6f.  n.  264.  Rocher  
 très-rare,  blanc,  umbiliqué,  à 
 -  ftrics  transverfales &  cinq  rangs  de  tubercules  
 marqués  principalement  vers  
 le  haut,  à  tête  couleur  de  noifecte  ôc  
 à  bouche  couleur  de  chair. 
 bung, 
 bung,  bet)  aa.)  gleidßam  fdnippidß gefaltet  iß .  © a g   td)  an  biefen  felfnen  
 0cßneffen  oorjüglid)  merftpürbig  befunben,  beßeht  in  einem  siemtieß  
 fen ,  S p a ta rtigen   Ueberjuge,  ber  oft  nur  einen Sheii,  oft  aber  bie  gange  
 Jtddje ber  0cßaale  beffet,  unb  auf biefer  nicht  allein bie knoten unb © u h   
 fre merftid)  erhöhet,  fotibern  aud)  bie  feßuppteßten  Salten  am  J-uße  ber  
 erßen  © in bu n g  gu  bilben  feßeinef.  $ïa n   fbnnte  faß  auf  ben  Slrgtooßn  
 einer  angeßenben  IBerßcinerung  fallen,  trenn  man  bergleidjen  0 tü ffe   fie«  
 het.  @g  iß  aber  Piclmehr  ein bloßer  Uebergug  (Qnfrußation),  unter  toel«  
 d>em alle  Sßeile  unb  färben   ber  0cßaale  nod)  unoerlcßt  gefunben  toetben.  
 Qlon  Fig. 964 unb  967 unterfeßeiben  fieß  biefe  vunbe punpelcßen  ßauptfdcß«  
 ließ  bureß  bie  faß  fugelförmige  SSilbung,  unb  ihren  tocit  oßenßchenben  
 ober  mit  einem  ertpeiterten  £tfanbe  umgebnen  W ab el.  ©ie -Slbbitbung  iß  
 bem  geießner  fo  feßr  mißlungen,,  baß  icß  troßt  tPunfcßte  im  0 tanbe  getre«  
 ßn   511  fepn,  Por  Slugfertigung  biefer S afcl  eine  beßere geid)iiung  beforgen  
 gu  tónnen,  tooran  mich  aber  bamatg J;,errn  l\vü ger3  2lbtpefenßeit  Perbin«  
 berte.  ©ie ©eltenßcit folpoßl,  alg  bie SKcrftPÜrbigfeit  biefer 0 cßaalen Per«  
 bienen  in  ben  fünftigen  ßiacßtrdgcn  eine  genauere  unb  beutlicßere  Q3or«  
 ßeltung. 9tlg  eine  Stbdnbcrung  Pon  Fig. 966-968  barf icß  hier  nießt  unberührt 
 laßen: 
 ©en  fd)trar$gefleïten  ïnotigen  
 (Belbnuinb.  © ag  gelbmûnbige  $Mm«  
 pclchen mit fchtrarg geftef ten 93anben 
 Rocher  à  quatre  ou  cinq  rangs de  
 tubercules,  à  bouche  jaunâtre  taché  
 de  noir. 
 . Geknobbelde  en  fwart  geplekte  
 Geelmond. 
 © ag tpe/entlidhe beg  gangen 9Sau«  
 eg  i|l  in  biefen  bepben  2lbdnberungen  
 fehr  übereinjîimmcnb,  aud)  bie  2tn«  
 gahl  ber  ©inbungen  unb  Sînotenrei«  
 hen. 
 Cochlis  volutata  fubovata,  quater-  
 nis’vel  quinis  tuberculorum  feriebus  
 rauricata,  nigris  maculis  fafeiata  ore  
 fubaurantio,  labro.  intus  verrucofo.  
 Flavosculum  nigro  maculatum. 
 Lißer.  H. C.  T. ^57.  fig.  9.  Buccinum  
 breviroltrum  aculeatum,  ore fubluteo,  
 clavicula  fubica  &  fublutea, 
 —   lbid.  fig.  10.  Idem  ftriatum  leviter  
 aculeatum,  five  nodis  compreffis  fub-  
 acutis  diftindtum,  Burbadenfi. 
 Fetiveriana  I.  n.  izf.  Burßides  ALiu-  
 ritnna  nodola,  ore  cruceo. 
 Sloan,