
 
		© ie ©chriftßeller,  welche.  in  tferett  ©pftemen  eine  befonbre  Slbtljei«  
 lung  Pon  ben  B im förm igen   GcbneEEen  madjfen,  unb  in  benfclDeit  aUcS,  
 WaS  ihrer  SDictmung  nach  bafjin  gehörte/;  befdmeb.cn ,  beraubten  fo  toiet  
 anbere  Jamifien  ihrer  redffmdßigen  Äinber,  baß  id)  eS  für  ungerecht  hat#  
 ten  würbe,  in  fotcher  offenbaren  ©ewalttbdtigfeit  ihr  blinberffiacbfolgcr  
 fci)n  51t  wollen,  @ie  berfuhten  in  biefem @tücf mit  ihren  Brrn föm rgen   
 GcbneEEen  gerabe  fo,  wie  ber  um  bic  Sondwliologie  fo  oerbiente  Stfteu  
 mit  feinen  T.  wetd)e Benennung  in  feiner Hißoria  Conchyliorum,  auf#  
 fer  ben  YDunnröbren,  LTCeerohren,  Gcbifsbooteu ,  GcbvDtmm#  ober  
 X V   ">enfd)neEfen ,  PTonbfcbneEEen,  Voluten   unb  V ü a lje n ,  faft  alte  
 nod)  übrige  sahlreicbe  ©chncf'Fengefd)led)ter  führen.  Slu3  bergtcichcn  alt#  
 juweit  auSgcbehnten  Sßebeutungcn  geWifier  ©amen  unb  begriffe  muffen  
 Wohl  nothwenbig  bei) Liebhabern  unb  Rennern  oiel  Errungen,  ©unFelbeit  
 unb  SKißoerftdnbniße,  bet)  Anfängern  aber  eine wirfiid)  nachtheitige  2td)t«  
 lofigfeit  in  ©etirtheilung  ber form en ,  bcS  23aueS  unb  ßchtbarer ©erfebie#  
 benheit  bet  ©chaaten  entgehen. 
 fjd) Witt  biefe  Gelegenheit  nicht  utigenufff  borüber  gehen  laßen/  hier  
 j |   5uch  anjuseigen,  atf Wie  bielerlet)  bon  einanber  gans  unterfdhiebenen  
 ©chncffengefchlechtern  einige  Äonchnliologcn  bie  ©unförmige  Jigur  su  
 entbeffen  glaubten,  Sange  b)  surn  93.  hat  im  2ten  2lbfd)nitte  swet)er#  
 let) Slbtheitungen  ben  Bimförmigen  GcbneEEen  gemad)t.  Sn  ber  erden  
 ffnbet man  brei) ©efcblecbter,  bie  er  fleine  GcbneEEen  tiefer  2lrt  genen#  
 net/  unb  jtoar  tm  erfreu  (Befehlest lauter  weitmünbige  ober  Waljenför#  
 mige,  and)  anbre  Voluten.  XLaruni  werben  aber  biefe  gdnstid)  bon  ben  
 übrigen  ihres  ©efd)led)teS  getrennet?  Qm  jmeyten  (Befehlest  finb ©um#  
 pbffdW Worgenfferne, Warfen,  fd)Were LVIarmorfcbneEfen,  Gtumpfcbeu,  
 23ettbeEEen,  .Slebermdufe  unb  fo  Weiter/  alfoatacbelfcbneEEen,  Ion# 
 neu 
 k)  Gar.  Nit.  Lang»' methbdits  nova  ac  facilis,  teßacta  marlmt  ln  clafTes,  genera  &  fpeciet  difigibu-  
 tndi  &c.  Oucemac  : 712.  4CO.  pag.  17. &c.  CGcn  biefeill  iOflrgenfli;en  feltuen  SßetfcbcU  6c.  
 fi§e icj: btt« metfiBÜcbige  .geßerirdje. ffipemplat mit  Dielen,,  Bon  ibm  ejgenbnnfcig  bet/ge»  ,  
 febtiebetten Utnmccfungen,  bie  einen  tebenben  SSetoei« bon  feinem  iiitermübeien  gleiße unb  
 gtoflet Slufmetffamfeit  in  biefem  gaeße  geben.'  SBteUeicßt mürben  bergieicben  3ietrntber  '  
 in tinem gebrucBten  SBuebe  manißem  ju  einem  großen Slttßoß  gereicben.  3n ben  laugen  
 ber  fiettnec  finb  fo Ooctbeilbafi  ben  gelehrten  Sßetgüngetn  genügte ®lieber  ein  »nbreif  
 Sleiuob il/tec SBibliolbefen..  • 
 n eu ,’ Purpur#  unb  SlügelfcbneEEen,  Witlfübrlicb  unter  einanber  geWor#  
 fen.  3m   britten  (Befcblecbte  ber  flcinen  ©irnfchnclfcn  fah  id)  mit ©er#  
 wunberung  bie  große  tmlbe  ober  BauernmuftE  unb  anbere  PlotenfcbneE#  
 Een,  auch  Wieber  Stebermänfe,  3aEEenl)örner,  unb  fo  Weiter,  in  Siner  
 Familie  betffamiuen.  XBaS  mag ben  cßrlidjen  fiange perleitet haben,  ber#  
 g(etd)en  © Paalen ,  bie  bisweilen  ju  einer  fo  anfehntichcn  ©röfle  gelangen,  
 unter  bie  Eletnen  23ivnfd)neEEen  ju fefjcn,  ba  er  biet  fleincre,  nie  gtöiTer  
 werbenbe  ©djaalcn,  unter  ben  fogenannten  groffen  mit  aufführet?  3 n   
 ber  jvooten  2lbtl)eilung  feiner  groffen  23trnfchneEEen  fommen  crftlid)  bie  
 feig en .  —   © aS  Eann  ihm  unb  feinen  9öad)folgern  am  teichteflen  Perjie#  
 hen  Werben;  hernach  aber/  unter einerlei) © cjd )le^ t,  fo  Wohl  bie  gröflen,  
 alS  bie  fteiiiern  Connen,  —   XSdS  haben  aber  biefe  für  SlehnlichFeit  mit  
 ben  ©trnen?  © ie l\orneelE irf^ en ,  Pflaumen unb  ©urEen  c)  mitunter  
 ben  groffen  23tvnen  51t  ßnben,  ba  unter  ben  fleinen  fchon  sehnnial  gröf#  
 fere  aufgeseichnet  waren,  hat  mich  nicht  wenig  befrembet,  unb  eS  foffete  
 mir  in  ber  ShatSJJühe,  im  brieten  (Befchlechi  ohne Lachen  wieber  l\al)n#  
 fdmeEEen,  Gtumpfchen,  bie ©ichtrübenrourjel  (Conchylium Vetcrum)  2örafilianifd)e  VHeernüße,  Su rfen   unb  Slebermuife  neben  einanber  ju  
 fehen.  XSoju  war hier ber Pom XVetnen unb  eßroffen  genommene ©inthei#  
 lungSgrunb  nötljig;  d )  ba  jrierr  San ge  bod)  auf  benfctben  gar  feine 9?ücf#  
 ficht  genommen  su  haben  fcheinet?  Unb Idßt  ftch  tt»o()l  permuthen,  baß ber  
 gute  S a n g e ,  bei)  biefer  feltfamcn  ©ermifdjung,  feine  ©cgenftdnbe  Por#  
 her  fennen  geternet,  unb  miteinanber  Pergfichen  haben  Eönne?  e )   ©cn# 
 ©c  2  noch 
 c)  5ßon  biefen lefe  mau Im Uten  » an te  biefe« ® erfe<5  pag. 95- ba«  x.jellanactigen  ©cbneffeii,  unb  Bon  pag, 103-116  bie  aStfcbtcibim«   Sbeacp itaccI.eWneii  Ubeine.ff)i)eont',.   pflaumen  unb  öJueten,  beten  Slbbilbungen  fitb  auf  bet  aalen  Tafel  beftnben. 
 ü)  Ubcebt e3rbuaguepntb  fcahlfeoi nento tmbriete ubbeiig,  f©leeifne bubnpbf e(ne,b bbaifef   aenin  g.©art6nfefnen, tBbeeitf, iei«u'n e5HbmSae<nbb«etfn) n3ma lb)tieitnt ng,t bifn,   gfeatm, bi mr otaeniffeeinb a3cle[ct etu nab6 eutn  boefbt efuetpecn bgerco ßj uu nfbe t,mn,a.att!e«t   gbecrf äpt6atu petfrdfbcpelitncpe nB, ofne inb ec©  n©tcbbefiftea tugn«b,   
 Bon  ben  gütbeit  genommen  toitb.  3tm  toenigflen  iß  ec  bei,  ben  Äonebijüen  anjubtingen. 
 e)'  3muti t eUigmengtelibcebte, n eiunn bS  rt,ie(lpefrtgne nju   Shenünbfenni,ß  inb ebt ecÄ oTnbtbattj liBeine ! gmep^bcre, t, a(b«e feoinnbjeelcn«e  t3onenbnlB  imbuana   bbiae,.  fet  ober  jettet  ScbneCfen-. obec  SRufcpetact  gefeben  ju  babett.  Silan  muß  beteit« -fr icp  
 roei«  c«  nun  au« maticbetlet,  übttjeugenben tStfabtuttgcn — (W, eiltet atifcba,u enbeu Jfemntitß,