
 
		2 0 4   I. Silage,  n . £>thmmg.  in .  XI. ©efdjledjt. 
 Qßon  gans  frifchcn  Originalen  bicfer  feltnen  ©chneffe  flnb  nirgcnbJ  
 9?achrid)ten  porhanben.  SRein  perebrungStoürbiger  Chemnitj,  bem  td),  
 nebfl 4jem t S p e n g le r,  Diel  mcrfmürbige  Stü cfc  meinet ÄabinetS  ju  ban*  
 fen  bobe,  befchenftc  tutet)  aucl) mit  einigen  Pon  biefen  befenbern  Sdjaalen,  
 © er ^»err  <5ofrath  TDald»  bat  im  Uten  23anbe  be§  l\»orrtfcben  Werfet»  
 een   beu  ©erfteinerungen  T ab.  C i  II*  fig.  1 -5 .  £Jeicf)nungen  öon  untere  
 fcfoicbener  SBilbung  unb  in  feinen  SBcfchreibungen  treitere  9ffachrid)ten  ba#  
 bon  gegeben.  3 d )  teilt  inbeßen  hier  bie S tu fte   meiner  eignen  Sammlung  
 b etreib en ,  © er  Jperr ©arnifonprebiger  Chemmtj  bcrfid)ert mir,  baß  er  
 biefe  gegrabne 0 d)ncffen  ticmlid)  hduflg  in  U n garn ,  steifchcn  ©ebinburg  
 u n b Ä u ß ,  auf bem  frepen Selbe  gefunben;  aus  teelcflem Ocean aber man fie  
 frifch,  mit  aUen  ihren Sorben erhalten  Sonne,  getrauet er  fleh  fo  tpenig,  alS  
 ber  in  biefem  ©tücfe fo  erfahrne  Jjerr  S p e n g le r ,  ju beflimmen»  2ln  rnei«  
 nem  fleinßen ©templar  flnbe  id)  noch  auf  ber  ganzen  ©ebaale  ben  beulid)*  
 flen Ueberjug einer  angenehmenlRötbe,  teeldje  bie  äußere  f^ldclje  ber ©d)aa*  
 le  böllig  übetjiehet.  ©onft  haben  meine ©khaalen,  bie  ftd)  in  ben teefenf*  
 liehen ©tüffen  ihres $8aueS  Oollfommen gleichen,  in ber 3ugenb  fünf  item»  
 lieh flache,  im  reifem  SUter  ffeben,  fpiiflger  Portretenbe,  auSgefc<e  3Sin*  
 bungen.  3fn  ber  dufferften  großen ISinbung fiepet man,  baß  ein  fcharfer  
 Ä a n b   gleichfam ba§  unterfte ©rittheil  berfelben  Pon  ben  obern  strep ©rifr  
 theilen  su  trennen  febeinet,  unb  hernach  alle  übrige  2lug&hlungen  bloß  
 baS  unbebefte  untere  ©rittheit  ber  erflen  2Smbungcn  ftnb. 
 2flle  biefe  ©chaaten  flnb  ihrer  gansen  gange  nach  fein  gefaltet  ober  
 ßeflreifet,  mit  einer  furjen,  ©pförmigen,  oben  auSgefepttcn,  unten  biß  
 an  ben  fcharfen  SRanb  auSgefchteciften  tTJünbung,  einer  fcharfen  äußern  
 unb  einer  febr  fd)toülichten  inner»  Ä e fje ,  hinter  berfelben  aber  mit  einer  
 frauß  gefalteten fRafe  perfeben.  SRein  rotl>eo,  flcincß  ©jranplar  hat  in  
 feiner  ganten  gange  |  unb  nur  i  3 d l  im  ©urebmeßer,  nebfl  fünf  
 ftumpfen,  flach  ausgefehlten  unb  gans  furjen  SSinbungeu,  bereu  fleh  an  
 bem  abgeriebenen'©.remplar  Fig.  912.  nur  Piere  jählen  laßen.  2ln  meinem  
 größten  ©remplar  pon  i i  30II  in  ber  gdnge,  i  3d l  in  ber  ^Breite,  flnben  
 fleh  fleben  auSgefehlte.,  in  eine  furje  ©pifce  perlangcrte  ffSinbungen,  bie  
 aber ber  3Raler  bep  fig. 9 13   unb  14.  richtig  auSsubrucfen  pergeßen. 
 XCIV,$a» 
 mk 4 
 'Jab.XCW. 
 |jttige?a^rtte  (rmtfortmge  
 Cochltdes pyrtformes e, 
 ^ cfjn eefm .  
 ■ rctulce. 
 wy-goe.