
get toäre. S n 6cm folgenben gruhjafjte wirb biefer umgerißene 3v«f«n, o!jne bot*
^ergangise rocitcve 3u6ereitung, beren man fid) Ü6ecf>e6en m u ß, um baö notf)
unoerfaulte SBurjelwerf ntcf;t wieber in bie £&fje ju bringen, mit £ a fe r 6ef“ tft
unb feibiger bloß untergeeget,. S i c »efdpaffenljeit beb » o b e n ! muß aulweifen,
ob man oorljcr bungen muffe ober nid)t; cb i(t leicht ju «achten, baß foldjcb
tun: in fef>r magerm » o b en nbtljig fei). S i e fernere SJmjung eineb fo bearbeite'
ten ©vutibfiücfeb beruhet a u f bem ©utßnben beb ©gent^imievb *).. 5®id man
eb nod) eine Seitlang alb Slcfer nufeen, fo fann man in fd)werem unb fetten »o=
ben, mit ben gewoljiiltdjeit gclbfrudjten mehrere 3 # « abmed)feln, ohne bie ge»
mbfmddje S ü n g u n g unb » vaad )e ju beobadjten, wenn nur bab fa n b je länget
je mefjr burd>gearbeitet wirb, rcoburdj mau einen ungemein fiaren » o b en erhält.
3 n geringerem £anbe ift bie S u n g u n g nid;t unbieitfid). SBtll man aber baS
umgearbeitete ©tuef entroeber gleid) im erfren 3 « b re, ober nad) » e r la u f einer
getoijfen Seit tnieber ju r ffiSicfe machen; fo mirb ber mit allerlei) ttufjbaren,2ßie=
fengewächfen oermengte ©rabfagme gleid) nadj ber Slubfaat beb # afe tb aubge=
ftreuet unb untergeeget; w orauf ßdj ber » o b en mieberum mit einer neuen unb
beffern ©rabnarbe uberjiefjet. Sin ber Sßufeung büßet man babep nicht! ein, b«
6er Jpafer in ber » lu te abgefeimten unb mit » ortljeil oerfuttert toerben fann,
S n ber golge erforbert eine foldje SBibfe alle biejeiiige Slufficht, bie beptn ©iefetn
6aue notfjtoenbig ifr, infonbetfjeit in troefnen S afjm t eine oorßdjtige ©äßerung
nad) ber Heuernte. SSenn enblid) nad) etlichen 13n 1>rcn ber » o b en mieberum
berb, unb ber e rtra g ber SSiefe geringer worben fepn foUte, wie eb beim, oor=
neljmlid) bep etw a! trocfnec Sage unb fd)led)tein ©bretdje, toofjl ju gefcbeljett
pflegt; fo muf; bie SSiefe wieber einmal umgebrodpeii unb oom frifdpen befäet
werben.
Stuf biefe Slrt «fi bie Sßermeljrmig beb ©iefen -- gucf)3fdjt»ati;e!, u n bber iljm an
©üte unb ©genfefjaften ähnlichen ©räfer, ebne fonberlicfie SSeitläuftigfeit .unb
mit großem S5ortf)eil ju bewirfett- S ie fe r ifl ,fo groß unb einleüdptenb:, .baß
eb überftüjjig fepn würbe, ißn umßänbüd) barjutfjuit. S i e ..betrieben e Slrt
ju oerfahren aber grmibet ftd) au f bie »efradptung b?r ©genfd;aften biefer
©räfer, unb ift erfafjrungbmäfng * * X ...
1 S i e
*) S e t§ r..25aron o. » ra angeführten SBucbe, man müuifneeeint lfeotbettJeetb ©ini -ubteibmi
flücf nicht eher wieber jii ©iefe m achen/bi! bie
©rgswut|ein wobt verfault traten. Sjefeb.; je«
ftbiebet in einem 3 «&re mei(ieitfpeilb. ©oflteu fie
«febpent , aufoc hg enfeobcihe bneti petbt hbouctht bnnoucbh ijnu bSertb eg ogigewe,o rubnenb man tann bemobneraebtet bie Stubfaat beb f)eu=
faamenb oornebmen,
**) 'SOtejtnigen © v äfet, fo jafetige birfrt to«cb--
fenbe ® u r;etn haben, pflegen einen S tifb e i von
»ielen bfebt bepfotnmen matbfmbenebalmett ju trefc
ben^bjetim beffo bi.ebfet werben, je mebt bep
toiebetbobttem ülbftbneibw beb Stautee btt Stab*
rungbfaft in ber ® u tjri jutucte gehalten / u n b
gärtet n a 4 ben rüctffanbigen $aimtnoten gefeitet
tóivb, ba’ beim bab äBatbbtbum ber älefle fo Biel
mehr befótbert, mithin bet ©toet oergröfert
w irb , je mehr bet ©oben (otfet, i w O M M t
feucht genug Ifl. 33orjiigtilj> gilt biefeb oo« ben
©täfetn, beten ©eroetbe fofet ober ftbtoammiget
wibfaftteicbetifl; betgteieben nimi an uitfermtfcies
fen tguebbfebntauje, mte man an bem weichen 3!of*
grafe tc. wnbtnintmt. 50an fann freb bieoon atu
tx|len.itberjeugen, wenn man ftb tuiig giebt, wie
febv
S i e 21nfd)affuiig beê iiótfpgett ©aamenO, aud), ju ein er jiemlidj flarfen Siuofaat,
ilf eine ©adje oowgcringer ©djwierigfeit, memt man nur einige ©tbefe oon
btefem ©rafe f)a6en fann. S i e große Sfnjafj! ©aamenfbrner, fo au f
einer Äolbe wad)fen, beren man au f jebem ©toefe mehrere finbet, bie hoppelte
€rute in einem ©ommet,, unb bie gefd)wuibe »ectnepning biefeö-.@rafeé, ma*
, eben foldjeä leid)t begreißid). S i e einfammlimg beä ©aamenO felbft ifl leießt,
man barf iljii nur mit ber Jp)anb abftreifeln, in einen » eu tej tfjun, unb wenn
einiger » o rratij bepfammen i|t, auöbreiteu unb troefnen. Sludj ijf ber jpeufa*
me oon feieren fSJiefen, au f melden üiel fffiiefen-- gud)bfd)ioanj wäcßfet, jur
Süiêfaat woßl ju gebrauchen. & iß aber babep wohl jujufefjen, wie berfelbe
gemengt fep? & muß fiel; unter bem Jpetifiainen, Wenn berfelbe recht gut fepn
fol!,mefjc©aame oon ©räfertt, a ll oon anbern@emächfen beßnben; biefe festere
mußen bem » ieß e eßbar unb nahrhaft, mithin lauter gttttergeroädjfe, unb feine
harte, fjoljige/ ßachltdjte, fette, weldje b a l ^ eu oerberben, noch weniger tum
fehmaefhafte, fd)arfe ober gar giftige ©emäd)fe barunterfepn. SBo würbe
man aber bergleidjen ^eufaamen befommen fbnnen;? Sllletbingl ßnb bie ®ie--
fen feiten, toe!d)e ein.©emenge ber beßen Ä räu ter mit Sluöfd)iießung aller
' uunuheii ober fdjäblidjeri ®ewäd)fe enthalten, bie man oft au f ben
beßeit SSiefcn, in ©efelißhaft mit dien aulerlefenßen gutfergewächfen, ßn*
bet. & iß atfo ber beße 3ïath , bie ©aamen ber nu|(td)ßen ©räfer unb S ie »
fengemäd)fe befonberl ju fammlcn, burd) einjelnen Slnbau ju eermehren, b arau l
• einen Jf)enfaamtn jufammcti ;u feßen, unb bamtt anfänglich ffeinere ©aatwiefen
ju befäen, oon welchen man fobenn einen Oollfommen fd)5nen © raêw u d jê, unb
mit ber Seit einen eben fo untabellpaften Jpeufameu juin Sinbaue | f ©roße
hoffen unb erwarten fann * 1 .
f£t}m 2 ffteun*
febe dief) Sec fffiiefen *'Sud)gfcbwan5 auf foteben
gierten auf ten üßiefen uoc antecn ©väfecn «ufc
bveiiet unb in feinem fßJucbfe becBoetbut, wo t a f
®affec jufammengetaufen obec ctwaC flehen ge*
blieben unb bie SSaulwütfe bie ©cbe buveb SBüb«
len aufgelodect buben. S iefe elnjctuen ißivtuu*
gen bec 9jatuc ltuif ber Sanbwiveb auf gehörige
SRaafc im ganjen naebiuabmen unb Sluben baocit
ju jieben fueben; wogegen man ober gemeiniglleb
aifeS auf bie SiBittecung unb bie obgebäcbten.Sie.
:ikc bec Silntuc, bereit fie ficb bebienf, um ba«
Êrbceitb foeter iu machen, C S . L ik n . Amocn.
atad. t. ii. m m m m m
* ) Siefen iBorfebiag ßnt § e r r O . ©tlUfng-
ßeet gemacht, imb bie. SSbglicbfcit baoon um*
(länblich bargetban. ©• bie Obfervatious oii
grajfrs. in helfen MifceUcmeous traSs, Lou d.
17Ö 1