
94
Dbertßeilc bet dM 6e mit fed;b gefcßlecßtlojeij Sleßttßeit, im 6 « untern ßälfte
tafelten aber mit fo siet gtin} atiberb aub|eßenSeir'Slfta'6Iüten umgeben ifl. * )
S ic © fiele ,ber 9leßvd>cn amiObertßeile petjÄglbe füib.ßaaff&nnig-unb ungleich
laug **yr±am untern' Steile ber iSlolbe ß'ßeij big fjutßtbaveii $eßtd)eu, faß feß,
bie Slftcrbluten hingegen auf jufammcngebrü.cfteu ßarfen fnorpelidjeu ©fielen,
etwa ßalb fo lang alb bie, Sjeßtcßen; 1
S ie fm ß tb a re it Sleßtcßen finb länger .alb bie ßerumßeßenben gefdjledjtlofcn Slit*
men, jwitterßaft, jufammengebrücft,* mit ben ©pißen einwärtb ober aufwärts
gebogen, am-unfern-Sßeile berifolbe osa(,sß tm ip f ober boef) md:t feßr pfeüfc
ant o6em ßmgegetr,ütnjettfbr.mig, lang, jugefpißt,. ctmab langer alb jene. • - i
S e r 25(lf($Iesn finb biete. S ie jwcp äußern finb fajt gleicf; groß , nadjeiifbrmig,
ßautarfig, btrvcfjfräjtt^)-glatt, fpißig’uitb aiibein obev|ten gvannenfBrmtg l8uges
fpißt; mit einem [cßarfen SKucfenranbe, an weiden über ber $ä(fte' eiü'owiler
jturiipfer abßeßenbcßbik-dfßdjttger Ringel,-- ber an-bem Stücfenranbe fdimal- ßer*
unter läuft; bie ©cßlußräiiber finb gerabc f ber Stmcfentaiib iß bom glttgef an
bib an'bie © piß'c'grün,imb am 06ertß«fc beb<äd)luFsrahbebcin griind’ ©tvid)!
S ie jroep im teru iöälglein fnftk Überaub Ffein {ärnS-mtr. »ergfoßerdbentiieß }u
fe^en;) jebeb auf ben SKficfeufebee ©pelje apgefeßt, !f®i für}, läu'glid;, jthain
jugefpißt, ungletdj lang.
S ie jw o 0 f5Cl|EII finb, Siel fnrjer afb.bie änfern Sä(glem,.'baud)ig', jufamm.m*
gebrii.cft, gninlicß,. gldnjenb,. etwab. ß a arig,r «id)t feßr. fpißtg., itugi'e'ic|j,angt
bie äußere ift etwab länger lins breiter., mit jrooen unbcittfidjen, StjRPm.Aü.
ber ©ette; bie innere i|t. fd;mäie.r .uns jtßwäcßcr> mit iiicßt eiijgepjagjneu
Stäubern.
S ie jwep o a ft6 !rttC ^ e n finb fdyief an ciuanSer gefeßhfänglidjosal., Platt, ßutnpf.
S ie <2 tOUfeifefoj38 beßeßen aitb bergen g a b e n , 'weide ßaatferm ig, grünlidi,
fließt-, sbllig-fo Jang alb bie ätijiern S ä lg ie ittu n b S S c u te ltib ie lättgüd),- oben
jmiefpaitig, unten eingeJerbfumb rceijjgeibitd). ßnb.i -
S e r @ tC H ip cf ßat einen fenifcßeit, giatiririffttopfi iween fiaartarfe '© rrffcf,
fo larrg-aib bie gäben , unten glatt , bbrtioärBam tfeincn ^ äteien 'befetjt';
S e f jgSodm C iß cpj^fmig, jufammcngebrüd't| ßumpf,'. ‘fefl
fd;fojfeu, welcße ß a tt, jläiijenb, gcu'iicßgvmt, f lernet gib am Suiurtcn öjanj=
grafe" (tiib.” “ 1
S ie gefcßlecßtlofen Sleßtcßetr, weldje bie porigen itt ber obern Hälfte ber klebte
umgeben, finb oouäßnlidxm S a tte , nurjdjm äler, meßrfanjettfbrmig-.'unb
lf(einer; überbem finb an ben bepben äußern Sälglcin bie glügcl ß&ßer.ßinauf«
roävtb
• *) Sicfé M é gefebiseptiofe Sicßfcben' ifrcjch fb ‘b k ;«itter|ïcii jitfitmmen.- - gteit .uin.imsjbcbtfctre pewm „t»f jntep oben aufüntn rafe bat, (!) perpnit-'tè ficb fclöen, ettsrté .ÉIeiasre,«» icber,©eite einé, . . 3tft«Si«mciu. ■ ni .
’ urnb. .ncmere,önter Jenem " 5)lc ‘ " ^ n .b eii mait mltlfbem^a^
traißci-n ©iefepen- ber erfern- tJiigcii « w : fettete grófmfrg^jtafè erflcbé' eiitjeitte äuframtk jtelmibc
tW fnivjp.tfWBi,, bie ©tiefe bet feitlicpeu, aber mit „ b m jt bW g e fefijcpett?. ,
tbärtb naße imtcr bet’ ©pige augefe|t unb mdjt fo roeit abfiebenb, laufen aud)
< ettoab weiter lätigft jbem, Dtücfen ßinunterroärtb; bie timern S älg lcin unb :btc
. ©peljen fehlennebjt-ibcn ©taubgefäßeit unb ©tempel. S o d rfm b e n fid; aueß
; unter biefcit einige roenige,, in me(d;eit aud;-©pe(jen, ober and; aller biefe S te ile
, jufammen Povßanbeitfinb, obgleid) ber ©tempel nießt ju t So((Eommenf)eit ge=
: langet.
S i e S lfte rb lu tc n , womit bie Slefrdjen am Untettfcile bet Slefre umgeben finb,
] finb uberaub Elejn,, längltd) unb jufammengebrüeft, blob aub p e p c it föälglein
jujammengefefst.
3 ebeb S älg lcin ijtfa jt fugefrunb, fnorpelig, r;albburd;ft'dtig, grün eingefaßt, au f
bem SKücfen mit einem. angefe|ten. ßumpfeit, f;a[6burd;ftdtigen glü gel Perfeßen,
»orn etwab aubgeßbßlt,, a u f bem ©d;eitcl etrnab eitigeferbt. S ep be fmb fajt
»on gleid^r ©rbße.
S i e oben" genannte S a r ie tä t ijt ber ißt befeßriebenen an S B u rje iy i£a(m unb S(ät=
tern , galt} gleidj. Stur in ber S o lb e unb ben Sßeileit bie }ur S fum e geßbren,
weießt ß'e oon benelben etwab ab.
S i e 5\0lßC ijt 3 Sode lang, cplinbrifcß, läuft aber unten fdjmäler unb fpi}ig ju,
s unb wirb,bibwellett,gegen bie ©piße }tr breiter, ©ic iß aub wenigem unb gvbf
fern Süfd jeln jufammengefeßt, , bie au f ü6erfeßteu Sinnen pon Perfdj.iebenet
fa n g e , meßrere.flejnerc S ü ß ß e l tragen. 3 ebeb ber leßtent befteßt aub, einem
. fvu^tbareu aeßrdjen, weldfjeb mit fèd;b' äßnlid;en gefcßlecßflofen, ju tmtcrjl
'' in'jebem bcr'4 bib 5'untern Süfcßel aber au jtatt beren mit fo sielen Slfterbfüfen
umgeben tff.
S i e fru ch tb are» Sleßl’cßeit finb ben an ber obbeftßriebeneit S a r ie tä t äßnlid) , nur
-1 fcßmälet, langer,unb mit feinem merfiieß unglcicßen ©ranneufpißen geenbigt,aucß
mit fleinem fpißigen giügeln berfeßen. 3 ßr innerer S a u ßat nid)tb befonberb
unterfdjeibenbe^.;, .....
S i e g cf01tcßt(ofen ,Sleßr(ßm ,fm b ebenfallb ein w m ig langer, unb ßgben, wenü
ger äbßcßenbe'g-lügcl aud) längere ©pißen,
S i e S lftC t'b lte u feßen anberb aub alb an ber erßbefcßriebenen S a rie tä t. @ie ße=
ßeu ebenfattb a u f furjen }ufammengebrücften ©tieleup unb finb }ufammenge=
1 briieft, länglicß^ spm breiter alb-ßinten, aufängliiß gefcßloffen, ßemacß.aub?
gefperrt, inwenbig leer. 3ß re bepbe S Sd lglem ßnb ngeßenformig, weiblidj
. mit 2. grünen. @trid;en unb au f bem Stütfen mit einem angefeßten g-lügel serfe=
ßed, "ß um pffbibweilen aucoTpijig, unb sön gleicßer fän ge, S ie fe Slftévblït--
tenfommen alfo in ber ©eftalt ben übrigen Sleßrcßen weit näßery alb bie an
ber }uerfi befdjviebeneii ©attung. ' ,1
Siefeb feitene ©faiijgrab,. (@ ,.b ie 2. g ig u r ) . «nterfeßeibet ft<ß oon anbern feiiteb
gleid;en burd; bie be|cßriebene ungewbßnlicße unb wunberbare ©tructur feinet
Kolben unb S lü te n , wobureß eb faß bab Slnfeßeh befßmmt, alb ob eb unter*
wärtb Pott Staupen abgefreffen wäre. (Eb iß juerß pon bem fei. Ißrofejfor
fP e ttr S o r ffd t in ber fesan te entbeeft worben.
S i e S a r ie tä t (@ . bie 3 unb 4 g ig .) ift ßßoit im sorigen 3 aßrßunberte soniEnglanb
aub befanut worben, @ie wäd;fet in §3ortuga(f unb in bem füblicßeit gran f*
reieß wilb.
Sia 2 S ep be