
S o llte bad Sd jw abcn grad ald ein guftcrgemäidjd, nnt> ber ?D?«nnagrü(ie ald eine
©eücateffc, metjr «16 bis i|0/ SOJobe werben, fo. wirb cd «uclj in fjipftgen £aubeit
nidjt an ©elegenfjeit, ifjn in S t a g e ju erbauen, feljlen. ©iefed © ras wäd)fet-
bereitd in alten Sachen unb S üm p fen in fo lg e t S t a g e , baß man ben ©aawen
nidjt er(l and J c a N ffta ober ^Pofjlen ocrfdjreibeu b a if, fonbern in einem Som=
mer fo »iel ald man $ur Sludfaat nbtßig ß a t, fammelu fann | unb an ngffen
©egenben mangelt cd and) iüd;t, wo cd mit B ortljeil ange6auct, und bgbet)
bie S o fie n , bie 6cp einer anberweiten Sf?u|uug au f bic Slustrocfnung fofefter
$Mä§e »ermenbet werben müßen, erfparet werben Ebnnten. ©6 giebt aber gud)
©egenben, wo bad SOlannagrad fd)on in Stfengc mäd)fet, unb wo mau Sa«=
men genug eiutrageit fbnnte, wenn ed niefjt }u früfjjeitig abgebradtt unb fu
, tp eu gcm ad jt, ober fonfl »ernadßäßigt mürbe, weil man nod) nießt barauf ein*
* geridßct ift, ifjn jn fommeht.
( S r f l d r u n g b e r F i g u r e n o u f h e r b r i f t m g l a t t e .
J. ©ab untere S t ü c f einer ^Jßanje bed SEftannafdjwingeld mit ben SBurjcln,
i. ©ine einfadjere Kifpe beffelben mit ifjren $leljrd)en, welcfje nodj nicl>t aufge*
blüfjct ftnb. SDiefe fKifpe Ijat wegen ©nge bed ütaumd an bem erjien ©dem
fe bon einanber gefdmitten werben muffen.
3. ©in S t ü c f bon einer mef)t jufammengefe^ten Stifpe, itf ber B lü te .
4 . ©ie jwep B algicin .
5. ©ie äußere S p e lje einer ber untern B lü te n aud einem Steßrdfen, bon aitfeit
ober au f bem fjtücfen «njufcfjen,
6 . ©Ie innere S p e lje »on innen.
7 . ©ie Stau bgefäße unb ber S tem p e l, nebfi bem barunter Itegenben S .aftb lä^
cfjen a , »ergr&ßett.