
giften unb $Mtt$5ffe glatte.
(gtfic gigur*
D A C T Y L I S PVNGENS.
Q m f y M p t f u i t i W ä r a S .
= •?— mt=-
DA C T Y L IS capitulo globofo, calycibus multifloris, culmis
ereEtis.
G ram e n h um ile , cap itu lis g lom e ratis p u n g e n tib u s. S h a w voyag. 2. />. m .
n. 286.
C y p e r o id e s fpicis in cap itu lum c o lle ä is , h e e e n s t r . herb.
S i e SSButrjel Üft faferig.
5Dic J p a h n e , seien mehrere au« einer Sß3urjel berPorfommen, gaben !cmm
■ Sie Jpbge einer Q.perbanb, unten örep bi« Pier Sicht an einanber ftebenbe
glatte k n o te n ; öaä oberfte ©lieb 'feg (ang, g la tt, fabenfbrmig, runb, ge»
(ireift, aufrecht, oberroartß oon SSlättern entblbgt.
S i e « B la t t e r breitf a u f bepben ©eiten g latt, unten mit einer etga»
benen SJlittelcippe perfeben, Pie a u f bem Ülucfen ber ©d;eibcn herunter läuft;
bepSe Stänber beliefen au« ftmEcu tueifiiefen Stippen. . S i e SBIatfjäutdjen
finS eine galbe £inie fang, burtf;ft'cf;fig, geferbt, un s taufen an Beppen Stän»
pertt ber ©cfjeibe, fo weit fte offen ift, herunter. S i e üglattfcbeiben finb
ru n b , glatt, unternerPig, auf bem Stücfen fegarf, meift gefcf;loffen, unb
oben nur ein toenig aufgefd;li$t.
S i e 9te |rc^ e n flehen au f ber ©ptfje jebeö £alm e« in einem ruitben £ d u p tle i«
bepfammen, an einem Jpauptfltele, ber faurn brep S n ien £änge unb bie Siebe
eines binnen gaben« t a t , an toeldjem fte offne Beftimmte O fb n u n g buedj über»
au« fü r je ©tiekgen, ober aueg unmittelbar befeftigt jmb. 3«Se« Siegrdjen
ijf gegen Pier fin ien fang, brep£inien breit, unb au« fieben bi« «egt Söluten
jufammengefe|t.
S i e jtoep SD d lg le tn fmb jirfelrunb ober obaf, meift p latt, oon gornartiger @ub»
ftanj, toeiglicg, mit einem Breiten, jarten, ftlberoeigen©aume am Stanbe, unb
in ber S litte mit ein eS grin en jtarfen Stippe Perfegen, toeldje fte, in jroo nicht
ganj gleiche h älften tgeilt, unb ftd) an ben innern Slebrcgen in eine ganj furje
©tannenfpige enbigt. S a « eine ift etrcad'ffetner al« ba« anbere, fte beruf)»
ren eittanber mit ben Stänbern nicht. S i e an ben unferften 2legcd;en umgeben
ba« Jpäuptlein faft tote eine Sbrt eine« äfelcge«.
S i e äufiere © p c l jc i|t jufammengebmeft, toenn man oben ifjre bepbe Rafften
au« einanber jiêÇef, unb in eine gläcge bringt, meift jirfelrunb; fte bejîeget au«
einer grünen glatten ©ubftanj mit einer unbeutlid)en fDtittelrippe, bie ftd) in
eine furje fteife unb raube gerabe ©ranne enbigt, unb einem biefen gelblidjen
Stanbe, an welchen ein breiter filberfarbiger ©aum anfd)liegt, beffen @pt|e
pon ber ©ranne eintoärt« abftefjet. S i e innere.ift ePen fo (ang, an ben
Stänbern etwa« haarig, hautartig mit bergleidjen eingefcglagencn ©äumen,
jroifd)en benett oben an ber ©pige eine Äerbe n>af)rgenommen toirb.
S i e © a f t b ld f d jc n , beren ich jroep gefehen ju haben Pevmeptte, ftnbOPal, gaut»
artig, burcbftd)tig, länger unb breiter al« ber S tiop f.
S i e brep © t ü llb g o lt e r ft'ttb länger al« bie ©peljen; bie S ta u b b e u te l prifma»
. tifch, abgerunbet, gelblich, nn ber ©pige mit jmo äugerft furjen buttcflern
©tad;eln Perfegen.
S e « © ttU tp elfS äftto p f ift glatt, jufammengebrtteft, opal, b o d jfo , bag ber eine
Stanb mehr Krümmung bat al« ber attbeve, unb bie .Bepben © riffe l, welche
febr lang uub buvdjau« gaa rig , augergalb ber tStitte beffelben angetoad)fen fittb.
S e r © (ta ttte ift Sem Ättopfe gleichförmig, glatt, in bie ©aftblätcben eittge»
fd)(offen.
S a « Sßaterlanb biefe« febr feltenen ©rafe« ift bie SSarbarep, alltoo ber um bie
llnioerfität Êeipjig, fo wie überhaupt um Piele Sb«'le ber ©elebrfamfeit boeb»
perbiente D . ^ e b e ilftv e it e« au f feiner Steife babin gefammlet b«t. S i e
Slbbilbung, bie id) b i« liefere, ift nad) einem getroefneten gyemplare auf«
genauere «erfertigt toorben, welche« fr<h in Ser Sh«ufûrftlichen Staturalien»
fammlung ju S re gb e n befmbef.
( d r u u ö g t â t t M r t ,
1. S i e jwep SSälglein, pon ber ©eite.
2 . S a « grbffere, ponporn.
2 , S i e äußere © pelje, Pon äugen,
4 . S i e innere, bon innen,
( 5 , © n ©taubgalter.
6 . S e r S tem p e l in ben ©aftS(ätd;en eingefcgloffett.' S ie fe bepbe giguren flehen
au f Ser X X X . p a t t e .)
£ a 0te6eit