
142 *S^ $ £♦ <*"“
toanbt. 9Iicgfßbe|l:on>enigee uriterfcgeiben fte (idj alß ©atttmgen juc ©mige
batinn, bag bet S ß tcfen ^ u c& sfcfjtb attj etnc jufammcngeffgte ÄWBe mit Ijaati=
gm Stefjtcljen, bet Stcfer * gudjtffc&roaitj hingegen eine einfache qmi'if&rmig Be*
fegte ÄoIBe mit falle n Slegrcfien fügtet.
(gtflärung her jur neunzehnten glatte erfim unt> §iwten
gigur gehörigen Betonungen.
I. g ig u r . A . ©n mit bet SBurjel aBgeriffeneß ©tuef bon einem ©toefe beß
SBiefen = gucf)ßfd)n>aiijeß.
B, C . 3mo aBgefdjnittene ^»alme mit beit SoiBeti, eot unb naclj bem StufßhV
gert gejeiegnet. . . .K
a. ©n ganjeß aBgefonbetteß Stejjtcgen mit ben. ©tauBgefagen,
b . ©ie ©pelje.
e . S i e SSalglein, fo anß einem ©tü tf Belegen.
d . ©ie ©tauBgefage ttnb bet ©tempel, jufommen.
e . ©n ©riffei ettbaß betgtogetf.
f. ©n ©tauBgefag mit betgrbgettem SSeutel.
II. g f g u t . © n© to c f beß $lcfet=3 ud;ßfcgibanje5.
k . ©ie SSäiglein, .
l. ©je ©peije.
m . © ie @tau6gefdge; unb n . igte platten gäben Befcnbetß.
p . ©et ©tempel.
» p—-— - - q gSp ■ = *
Slcun*
M M — — I