
foOimcticjebrircFf, gtott, mit bidjt an ettiatitw M n t d « " f i>TOI ie5,cm
l n S l S lü te n be'pfammen fefl flljen,
S 5ff SB af^ ldU o betS lätcO en , fo Me £tille ouömcidjeu, (Int) fecf>^, tuobon üor jebet:
S lü te , dttSfoenbig jroep anliegeti; fie flttb platt, fcfjt fdjmaf-, gleidjbtcit-, (ftrj«
als bte S tu te n , ob»e mertlidien Staub , auSmenbig etwa« paarig; fte
enbigen fid) jebeS m eine ’© ranne, nocf> einmal fo lang alb bie S älg le in felbft;
mit bie S älg le in an beit jtoet) dufsecfleii S lüteit etroaS flieget finb, als bie
am mittel(Ien, fo finb e l audj bie ©rannen. Jpinter einer jeber S lü te jtefjet
tine f ftrjere S& orfle, bie an bet ntittel|lm mit p aaren befe^et, an ben übtt*
gen glatt ifl.
S i e m itttlffC SM ÜtC ifl groß, ;tt) itm b a ftu itb allein ftudjtbar. S i e dlt*
fjerfle © p e lje berfelben ifl o»aI, imoenbig auSgebblt, g latt, grau , beraubt,
mit (leben (iumpfen ©oben, nanilidj einet »orn imb btetjen a u f jeber ©eite »er*
fefjen, unb enbigt ftdj in eine »ier bis fed)S Soll lange plattgebrücfte am Statt*
be mit Keinen aufitwctS Jieljenben ©tackeln befe^tc felye fptgige .© ran n e. S i e
in n ere < Spe(je, fb ganj ( ben Stucfen ausgenommen ) in bet dupern liegt,
ilt o s a U lattjen f& rm ig,‘ Id u tig , a n f betn Stucfen mit jtooett (larfen Stippen
»erfe^en, oben abgejlumpft unb etroaS eingeferbt, ofngefdpr fo la n g a ls ö i e
dunere ©pelje.
S i e jtoep ©aftbid tcijeit flttb o»aI unb lang }ugefpt‘| t , am Stanbe paarig.
S i e brep © tflub fd b en finb fo lang als bie ©peijen ; bie © tflubbetitel oödf,
gelblich.
S c r Ü tto p fifl o»al. S i e © riffe l feberig, toetpv
S e r © flflm e liegt in ben ©peljen fefl eingefdyloffen, ifl oftal, an einer ©eile plat*
ter, an bet ©pt|e raub , ftbrigenb glatt. S i e ©aamenfbrtte.r ftnb ungleiche
bte fo 511 unterfl in ber Siebte fteben, ftnb bte größten, toeiter hinauf merben fte
immer fletnet. ©ie \uf)?n parallel unb bidjt an einattber/ aber fefjt roelt »ott
bem äpaltne a b ; bähet ihre ©rannen fehl Weit au^efpertt.
S i e smo e e i f c n b t ü t e n ftnb gefdjledytloS, fttu tt als bie mittlere unb fefl art bte*
felbe angebrueft. S i e dunere ©fjefsb ifl Idttgiidt, fafl ctjltiibti'fdj jufammem
gerottet, oben abgejlumpft, grün, glatt. S i e in n ere ifl eben fo lan g, audj
jufammeti gerottet, abgeflumpft, ftseiflicb mit jroep grüttiieben ©trieben au f bem
Stucfen. S i e @aftb!dtc£)dt/ ©töubfjefdfje unb S t e m p e l, unb alte übrige
innere Zfyik fehlen.
S ie fe Sirt ©erfle ifl in Seutfdjtanb ni<$t gatij unbefanrtf, »jelmeljr bereits »or ge*
raumen 3af)rett b>n unb mieber, bod) einjeltt, angebauet rootben, mit ber Seit
aber in S3ergejfenf)eit geratben. Siebtem ©ebraudj babon b«t man in ©ttg*
lanb * ) unb granfreicb * * ) gemacht, ©ie fbmmt ber befanntern jroepjei*
ligen
*) R a y hiß. pU L c. Synopf. ß irp . britcinu.
'$S8m
**) V a i l l a n t belanicon parijunß p . löj.
tigen ©reffe an ©üte gleich, man jichet fte aber biefer in ©ttglanb * ), um
beStpittett » o r, rneil fie auch in fettem Sob en nicht ju flarf ins ©troh tuddjfet,
fonbern »ie! Ährncr tra g t, weil fte, rote man gigubt, megen tbrer meitauS*
gefperrten ©rannen, tmb ba bte Ä brn ee, bis fie teiffin b , att ber Siebte febr
fe|t halten, für ben SSfegeln fidjerer t f l; roeil bie Siebte befldnbtg aufgerid;tet
bleibt, folglich bet) ber ©ritte nid;t fo leicht abbrtd)t, unb roeii man ettblid)
meint, baß baS babon gemadjte 59lal} eitt »orjüglidj gutes S te r gebe. £>bn=
eradjtet bie Siebten furj ttttb nur jmepjetttg, audj bte Türner ttngleid) finb;
fo giebt fie b o d ), mie bte. im fleinett angeflettten Serfud;e befagen, eine febr
ret^e ©tute.,' baß mau ben Siubau berfelbert mit ©rnube entpfeblen fann **).
3 i s . ' & t
* ) R a i . hiß.ptm. l. c. L is l e obß in hut-
h'rtulnj.' I.Ond.- t75^. ■ Sp . I. ®. 278- S)i[ü3
pract. getbwittbfdwft, £&. I. 6 . 464- älttä«1»-
II. 402. ffirauner« Satitac sin
fifer oep öttg (6 t» (fb . ijjs - tt.) © .6 6 .
* * ) ®‘w $ ect 6ea\©cfja&e p S ü n t e tf, ein
WutWäeS SKitglieb ber Seipsig« ofonomlfcpen ®e=
ijKfcbift / ’bnt mit biefet ©ttVeibsa« oaübietiette
Sktfutbe j« SSünborf »orerfl im Siemen angeffeU
let, tpooon icj) bte in einem Schreiben unterm 20
SÖtarj 1768 erbalttne Sacbridit mit feinen eigenen
aßorten mlttpeüen »ilt. „®en ip S td r liiö f f er.
„$ielt icb 4 Sörner, reeltbe ieb noeb felbigen JitgeS
„ in bie (stbe bringen ließ, ©ie bejtocften fiep a u f
„ fetorbentlicb, uitb trieben, ba (ie 6 Solle ireit (a.
„gen, i4 3 § alm e . allein faß patten mieb bie
„ Sperlinge um meine ganje grnte gebratbt. S)ie
,.©rannen,ßepett ihnen niept int,5ß,ege, ja fie miß
„fen bie $atme unterpatt ber fo ju fugen bemafne*
„ten a ep re, mit bem 6cpnabel auf biegrb e ju
„beugen, b a f fie mit eiltet* aepte, ohne tpre übrige
„ ©trnctur ju »erleben, in »eilig SRinuten fertig
„finb, SWit äRupe rettete leb noep etmaS über80a
„S ö rite t, einige aePren opngcreepnet, »elcpe itp
„ an gute gveunbe gegePelt patte. 3m gpgemiepe.
„n en S ap re pabc iep biefeScrfte 5U jroepen maplen
„ben 4 unb 28 5Watj, Unb bepbemal auf Banb »01t
„Petfcpiebener ©üeej, fäen laffeit. f iie Steife er.
„ folgte ben 1 augujl von bepben ©aatett. 3 n an*
„fepung bet a n ja p l unb Sänge ber §almen unb
„aep ren aber » a rb e r «nterfepieb In »erfeplebcnem
„ Setraept fepc mertliep. S a ß beßgebüngte SSeet,
„melcpeß ben 4 SKärj mit 73Sörnern, 43ott weit,
„befäefbber vielmehr beßectet »oCbeit, mußte iep
„jiPe’pmal fcpvappcn laßen, a u f beit nußerßen Bi*
„nlen beßclbcn patten bie fcproäcpßen ©tbete 28,
„3 0 unb 32, unb bie auf ber SStittagßfeite 36, 40
„aucl) 40 $almc. §ieruon waren refp.. 18, 20,,
„4 3 »on glcieper §öpe ju 2 j ©tten, bie übrigen
„ fntteßlner Dtacpmucpß »an t auib mir i ®ße, be*
„ren aepren bei; bet. berate tpeiK noep grün waren,
„ tpeiK crß in bet SKitcp ßunben. Stuf ben mittet.
„ ßen Sieipeit waren bie ijatme «on obiger gteiepen
„$ jp e ,u n b wentßSUaepwucpß waprjunepmeit. S e c
„ ßartße ©toet aber patte niepf über 16 aepren,
„ bereit-fiörner jeboep alle »ofltommen waren. Sei;
„ben fpätgefüeten geigte fiep au® auf bem beßen
„Banbe fein Slbatpwuepß, bie ©tocte aber patten
„n u r 6 biß 8 aepren, unb baß ©fraß war aueß
„o icl fürjer..
, , S a eine »cSfommeitc aepre 28 , bie meißelt
„ aber 30 biß 32 Sorrter paben; fo täflet fiep naefl
„ber anjap l ber genau beobacp'tetenaepren ber Uu*
. „ terfepieb ber früpjeitigen unb fpäten ©aat leiept
„überfepen , unb ber fepr oerfcplebene Srtrng ber*
„ fetten überfcplagen. Sion meinen oorjüglicpßen
„ ©toctcii gii 38 biß 40 aepren, woooit jeboep io
„b iß 12 alß unooMoinmene «bgefonbert, pabe700,
„7 5 0 auefl 800 Äbmer ppngefäpr erpalten. 6 b
„ntOt JtPar »oh einer © n tt im ©arten. a * f eilten
„gleicpmäßigett ©rtrag im gelbe (ein Schluß ju
„ machen s fo bleibt bie SJupung boep affejeit fepr
„ beträchtlich, wenn man folcpe äueß nur weit un*
„te r ber $älß e annimmt.
„Ucbrigenß fepeinet mit obigeß ju einem ©e*
„weife ju 'bienen, baß be» biefer ©erfle bie früß*
„jeleige ©aatitotpiger fei), alß bei) unfrer cinpet*
„mifepen. SSott ben fpäten grüßen bat man iß*
„ fetwegclt nieptß ju beforgen. Sen n , ob cß wopt
„im »origen 3nßre ben 16, 17 unb iS 2(|)vll frnrf,
„tmb fogat ben 3 , 5 unb 6 äßtap aflpier g iß ge*
„fro ren, auch baß ägpptifepe Sorn baburtp etwaß
„gelitten! fo paben boep alle biefe groß e bep bie*
„ fer ©erße, fo ;u gilbe beß SKärjeß bereits »eilig
„aufgegangen w ar, nießt ben mlnbeßen ©epaben
„ getpan. S a bie heutige nußerorbentlicpc ®ittc*
„rung feine jeltlge Sjcflettung geßattet, fo bin iep
„begierig, wie bie biefeß S a ß t im gelbe anjuftcl*
„(enbe fre b e außfaffen werbe ic.„