
per gebogen, bie ©tielcpen meprentpeilS länget als bie S i e b e n , unb unten
biefen etwas oerbicft.
S i e 9lefjrcf)Cll ftnb brep ßinien lang, (bisweilen etwas fü rjer) fanjeftenfönntg,
etwas jufammengebrücff, glänjenb, rauf), fpitjig, a u s jwoeu jwitterpafteu
©Ulten jufammengefept, toobon bie eine au f einem ftpe fuvjeu ©tielcpen
flehet.
S i e S Sd fejIctlt ftnb uugieicp, fanjettenfbrmig, etw as furjeu a ls bie ©luten, oben
eben fo lang, aucp wopi ein toenig länget, wefcpe Slbänberungen juwetien in
einet Stifpe oovfommen; bep rejlectictem fiepte ftlberweifj, ober bvaungelb*
lief), bep burcpfatlenbem Clan obet pornfavbig, unten ro t-b rau n , fpitjig, mit
einet ©epärfe au f bem Scücfen.
S i e nuffccc © p e f j t , welcpe unten ein 23ufcf> Funjen £ aa re untgiebt, ift Pon
eben bev §arb e , als bie ©äiglein, aber weniger burepfieptig, btepnetbig, au
bet ©pipe fein auSgejarft, meines faum anbetS als butep ein SSergrbfferungS*
glaS bemerft metben fann. Stuf bem 3vliefen jebet ©pelje gefiet jn untevft
eine javte © ra n n e mit einem Ä ’nie pevoor, bie gemeiniglicp übet baS Slept«
epen eine £inie weit petauS ra g t, aber aucf> wopi Funjen ift, unb fiep nuc
toenig roinbet. S i e innere ©pclje ift opngefäpr eben fo lang als bie äufjeve.
S i e jtücp < S a ftfc ld td je n §© ’ lanseftenfövmtg, unten etw as fleifcpig.
S e t @ ta tl6 fd t» e it ftnb btep; bie ©taubbeutel ritplicp. S i e jroeen
■ unten fa p i un s mit roelffen paarfOtmtgen © ttg tn ate tt bet Sange naep 6efept.
S e t © a o m e ftein , iänglitp.
S ie fe S ©taS wäcpfet butep ganj E u rop a, Pott fa.pplanb an bis in Ita lie n , a u f
troefnen ©ergen, Stnpbpett unb (Ebenen, im gtepen fow op lalS fonberlicp in
SfabeipStjern, in grobfanbigem unb jteinigten ©oben; unb blüfjet bep uns
gegen SepanniS.
S i e meiften ©otaniften unterfepeiben ponbem ©iibet=©otfSbarte ben braunen
©ocfSbatt, A I R A montana L ink. fp. pl. p.ß<f. als eine befeubere Strt;
tep ft'nbe aber feinen weitern Uutetfcpieb, als bajt an (eptettt jebet ©toef piel
g elu n gen er roäcpft, unb fürjete SBurjelblätter, etudj ettoaS fleinere Steprcpen
p a t, bie etwas bräunet fallen , a ls an jenem. Stiles biefeS fann bloß Pott
bem ©oben perrüpren, unb es fepeint alfo, bap bie Jpettn Pon M alier,
fori, S e e rs unb attbete niept Unrecpt paben, inbem fte biefe für eine Stoffe
©piefart pon jener annepmen. ® em t aber bet ipert ©ergratp unb ^3r-of.
© c o p o lt a) auep ben ©olbpafer, SEBilbpafer, SSiefenpafer, S(eprcn= unb
naeften Jpafet als ©pielatten mit bemfelben b ere in igt: fo gept et Piei ;u
weit,
a) F l. Carmol. 2. tom. 1. p. 87*