
©etreibefaamen Beftnbef, ober aueß im S ü n g e r a u f baê Selb gebracßt; ttjetïê
fdüt et pou ben reifen Siebten ab ; tßeilb führen ißn aud) roof)!, aber wegen
feiner ©cßroere gewiß nur feßr fparfam, fiacfe SSBinbe »on ben benachbarten
Slecfern ßecbep. S i e B ü ge l unb SÜidttfe freßen ißn nießt gern , ec bleibt alfa
liegen, bib er bepm Braacßen unb S to p p eln in bie S rbe fènimt, in welcher
e r , oßne ju oerberben, mehrere 3 aßre bauten fann. Unter Begünßigung
ber jum gebeißlicßeu SöacEjstfmnte biefeb ©rafeb nütßigen K affe gebet er in
SSIenge a u f, unb bie ©tücfe breiten fiel) über unb unter ber (Erbe gefeßwinbet
alb bab ©etreibe, beffen äBacßbtßum bie überßüßige Ko'ße ßinbert, aub.
S iefen t wirb babureß K a um unb K a ß ru n g entjogen, fo , baß eb nur füm-
meclicß waeßfen famt unb jum S ß eil oergeßen muß r ) . Ä ein SBunber iß
eb, wenn ßernaeß bie S tu fe wenig ©etreibe, hingegen ben Sübericß in SSienge
unb oft meßc- alb begreiflich iß , liefert. S ab u rcß ßat ßcß feßon [bab Silter=
tßum serleiten laßen, ju glauben, eb gebe in maneßen 3 aßren eine Berwanb=
lun g beb ©etreibeb in Sbbericß «or. S ie fe r 56aßn ßat fieß bep ben £anb=
wirtßen erhalten ; felbß Ära'uterfünbiger ßaben ißn begünßigt, unb er ßnbet
noeß i|o ßa'ußgen B e p fa ll, oßneraeßtet er eben fo wenig bureß triftige Be=
weife unterßiibt werben fan n , alb bie Sinbilbung, baß ßcß ber Sübericß wie=
ber ju ©etreibe oecebeln (affe.
S e r itbbericß würbe feßon alb Unfcaut nacßtßeilig gnug fepn, wenn er auch
ter feine üble Sigenfcßaften ßa'tte. S i e SEßirfungen aber, bie ber ©enuß
beb ©aamenb an SJfenfcßen unb Sßieren ßeroorbringt', geben ißrn einen nn-
ßreitigen ipiafe unter ben Pflanzengiften. S t ßat einen fußließen nießt un=
angeneßmen ©efeßmaef d). SBirb er in einiger SSIenge roß verfüttert,
ober nebß bem bamit öerunreinigten ©etreibe ju Sleßlfpeifen, porneßmließ
aber jum B ro b te , söiete ober Bran ntw eine genommen;] fo Perurfacßt er
©eßwinbef, einen Kaufcß mit jSfopffcßmerjen, ©cßtpa'rje Por ben Singen, bie
man nießt gut bewegen fann, S iin gen unb B rau fen in ben O ßren , befeßwet*
litßeb ©cßliugcn, S tam p fe in bem obern SSîageumunbe unb SSîagen, K e ij
jum Srbrecßen, B an g ig feit, Sittern , Sncfungen, SOlattigfeit in allen ©Iie=
bem, öftern unb ßarfen Slbgang beb ißarnb, © eßlaf mit pßantaßifcßen £ra'u=
men, fa'ßmungen unb anbere S ufa'lle, a u f welcße bep Sßieren juweileit ber
S o b erfolgt iß . 3 m SSießlbrep eeweifet ßcß biefer giftige ©aame weniger
w irffam , a lb im B r o b te , unb wieberum im ßarten weniger alb im frifeßen;
am meißen aber in ben bureß bie ©a'ßrung bereiteten ©etca'nfen. ©cßon per
S n n ß ,
3efjnfel eineß fcfyarfen £ a rjf$ au^iefjen; un*
ter ber £)rgcfitoR gi&t eß einen feljr efeU)aften
S>ompf, ber ben fio p f einnimnit, O l m i
in ben Atti dell’Accademia delle Scienze di
Siena, detta de* Fißco - Critici tom. IJA.
Comm. de rèb. in fc. rnt. et Med. eeßis voL
X IX . p. 6tf.
c) C a m e r a r i v s dijf. de lolio temulento,
p.6.
d) 50îef)I fielet fdjmarjfid), ift ußcfriedjenb,
fermentirt fdjroer, unb gißt fdjwarjee bitte*
reß ilbelfd)inerfenbeé 55rob. 2(u£ bem
te taffen ftd) beroeitteljt beß SSSeingeifîô fed?3
S u n ß , ber bepm K ü ß e n beb ©aamenb entßeßet, erreget ©eßwinbet unb
ßeftigeb Sopftoeß e ) . SSlan ßeßet feicßt, baß biefe feßreef ließe Sufa'lle Port
einem ßücßtigen, bampßgten Beßanbtßeite ßetrüßren, ber ßeß in bem SOJeßle
beb ©aamenb ßa'ußg ßeßnbet, bab Keroenfpßem unb ©eßirn an greift, unb
a u f dßnlicße Slrt wie ber SSloßnfaft wivfet. S i e ©peljen feßeinen babott
feßr wenig ju enthalten, ba naeß SKllb* 3 a f , (EatltHtCl'Cl'^ Betfucßen ƒ )
jw o Unjen pon bem ©aarnen in ben ©peljen, einem #unbe weniger fd;abe=
ten alb eine Unje oon bem aubgemaeßten ©aamen. S b la'ßt ßcß alfo aueß
ttt ben B la tte r n , epalmen unb ber SSBurjel nießt viel babon Permutßen, unb
man ßat w irf ließ meineb SÜBißenb noeß feine (Erfahrung, baß naeß bem ©e=
nuß beb Ä ra'u triß b ein übler S rfo lg ßep irgenb einer Slrt oon B ieß e entßan=
ben wa're. S a b SSieß ßnbet aber aueß feiten ©elegenßeit, ben Sßbericß grün
ju freßen. B o n SSerfütterung beb ©froßeb w ill man giftartige SSirfun gen
an Äa'lbern gefeßen ßaben. S e r ©enuß einer geringen Q u a n titä t ber Sb*
berießfbrner unter einer Piel grbßern SSJenge ©etreibe bringt feinen merfließen
©cßaben; atteß bient bab © tro ß , unter anberem, bem B ieß e oßne naeßtßei«
lige fo lg e n jum g u tte r. S i e feßabließen SEBirfungen beb Sbberießb ßnb alfo
in ber £ ß a t feltener alb bab Un fcaut felbß. fSlan iß jeboeß für benfelben
nießt fteßer, fo lange man ißrn a u f ben ©etreibea'cfern frepeb SSBacßbfßum Per*
ß attet; auiß werben ße woßl nießt allemal, wenn fie ßcß äußern, ber waß»
ren Urfacße jugefeßrieben. S b iß alfo oßne SBiberfprucß ben Banbroirtßen
unb bem ganjeit gemeinen Söefen an ber Slubrottung biefeb ©ewa'cßfeb unge»
mein Piel gelegen.
g u S t r e ifu n g biefeb SnbjWecfeb iß jubßrberß bie Slubtrocfnung beb mit ^ b e ließ
öerunreinigten g e lb e b , bureß Slbleitung ber barinn beßnblicßen Ka'ße,
notßwenbig, wobureß biefeb ©ewa'cßb in feinem SBaeßbtßume [feßr geßinbert
w irb. S e r in ber Scbe ßeefenbe ober ßcß felbß aubfdenbe ©aame wirb bep
gehöriger Slußocferttng unb S ü n g u n g berfelben, bureß tiefe unb ju reeßter
S e it oorgenommene Bearbeitung beb Slcferb, oßne Siubnaßme jum Slufgeßen
gebracht, unb fann fobann feießt mit ben £a’nben aubgejogeu werben; er
müßte benn in foleßem Ueberßuße porßanben fepn, baß man fo nießt (eießt
mit ißrn fertig werben fßnnte; ba man benn eben bie SJJaabcegein, bie ieß
bepm SÖilbßafec angegeben habe f f ), ju ergreifen genßtßigt fepn würbe. Slnt
nßtßigßen aber iß ju oerßüten, baß man nießt ben Sobericß mwermerft felbß
mit
t) ?9?an fe^c R v d . I a c . C a m e r a r i i
D iß'.de lolio temulento, Re lp . G e . B v r c k h .
S e e g e r Tu bing . 1 7 1 0 . v . H a l l e r
hi ft. ftirp. Helvet. tom. 2. p. 20$. ^ ö (j. gciebc. ©mclin6 @efd)icbtc ber «PfTanjcft»
gifte, ©. 253. tu f. B ü c k tal om farfster,
fom mäft härja ibland rikets altnoge, p. 10.
II. 3• 2fuetj.
M M ^ettte © griffen , ©f. tyetctßb. 1773.
3Sorr. ©. 10. tc.
ƒ ) D ijf. de lolio temulento, ©. ' 13,
ff) $9?an öergieicbe bamit betî^t’ODê 2t6f> Dom SBilbbafer, erirnn ^mJaefirn.OetU m^ fei SSater^ ^ameralfd^riffen, %f). XI. © . 185,
u