
152 # H “
35ic SM d tteV flehen mecßfriSwctfe itad) «(Im S e ite n , weitiduftig , ^ortjontalj
fie fine banbfbrntig, oben fdimnleti fpißig, am Startbe unb a u f brpben ©ei=
ten etwas rauf), ßellgrfin. S i e SJMattfcßCt&CU tu n b , glatt. ©ie 83lflt=
Oäutcljcn Idtiglicß, w e iß , »off Fuijev # a a ie , meßrentßeilS gefpalten.
©ie fJtfjp ß iß jwep 614 fü n f Soll lan g , Idtiglicß-- o o a l, attS bidjt aneinanber fte-
fjenbctt Sffbfdßen jufommen gefeßt. 3 eber Slbfaß beßeßet aitS brep langem
unb meßrern fürjern ©fielen neben unb jwifdjen 'jenen, weldje ftd) in ßaußge
fef)t für je getwmgene ©fiele »on ttngietdjer JMitge' jertßciien, ©ec £ a u p tß te l
iß cunb unb g la t t , bie ©fiele jart wie £ a a r e , an ..ber ©piße biefee, fo baß
jebeS Sießrcßen au f einem Idnglidjett grünen Än&pfcßen ßeßt.
©ie ßeßen feßt bid)t Bei) einanbec; ße ßnb gefenft, feßc flein, lang"
ließ, an ißrem untern ©tbe etw a sb au d jig , oben fdjinälec unb meßr jufammen«
gebrüeft,. grün unb roeiß.
©ie jweß’ S& aftjIetU ftnb oon gleicßec ©vßße, longlidj, unten breiter unb etwa*
bauißig, in ber tffiitte a u f bem S u rfe n ein toettig auSgefdtmeift, ftumpf, ßaut=
artig unb glditjenb w e iß , mit einer ßarfen. grünen SKücfetuippe, weldje ßd)
unterhalb ber ©pißt in eine jw epm alfo lange weiße ßaavfbrmige roeid)e © ra n n «
enbiget. SiuSwettbig ftnb fte meßr Ober Weniger ß aarig, unb oußerbem unter«
todetä mit nieten Keinen t etßcitroetfe gesellten platten ©tacßelit befeßt, am Dtan=
be aber gcfrdnjf. ' 2Ule6 oitfcS 'iß oßne SBergrbßecungSgiaS fcßroeclid; 5»
entbetfeu.
©ie jwep © p c f ^ lt ftnb ßalb fo lan g, als bie S d tg lem ; bie äu ßere iß epfbemig,
batitßig, g latt, ß d fgtü n , m i t fü n f Säcfcßenait ber ©piße; unter bem mittelßen
fbmmt eine ßaarfbemige © rm u te ßeroor, bie Balb langer, baib fürjer, halb eßett
fo lang als bie Sdigiem ijt! ‘ S i e in n ere ‘iß fdjmai, etwas fürjer als bie äußere.
v fonjettfbrntig, mit eingebrod)euen Stdnbern, burdtfießtig unb oben auSgejacft. 1
©ie @ a ftb ld td )C tt ßnb ßalb fo lang alS b ie ©peljen," (an jettfbrmig, ßum pf,
unten mit einem Keinen Knorpel»
©ie brep t ö ta ü b f d P e it ftnb ß aarjart, fo lang alS bie Sdigtem . ©ie igfau ß «
ß eutel o»al, toeißltcß.
©er ( S t em p e l ^at einen obaten fdngtidjen glatten Ä tto p f, jween © riffcf fo lang
als bie g a b e n , bie mit einjelnen © tiß tn a te n als mttgdfecdjen rings ßcrum
befeßt ftnb«
© et < o a am e iß o»al, glditjenb, in ben ©peljen unb S d lgtein eingefdploßent
feßr flein, »on gatb e geibltcß.
«SBentt biefe ©raSgattung, tpejeße ßauptfdcßlicß in fn g lan b tmb granfreieß ein«
ßeimifd; iß * ) , in fettem feud;ten ober gar todßerigen SBobcn, au f 23iefen ober
l an,
» ) a n einigen Orten, j. g . in 6eb«nen, (xit funtten, ixtbiit eSpctmncptiet). unter miSlnntüfcpen
man eS einjefn auf üleetern unter bem ©etrelbe gc= ©etreibefaamen mit flcbratpt werben iß.
153
«n@rdben roddjfet; fo wirb fte über eine €lle ßodj, befbmmt Breite .glatte
iSid tfer, eine bis ßd js Soll lange S tifp e, äeßrtßen bie meßr rauß als ßaa*
rig) infonberßeit am Obertßeiie unb gegen bie SDtünbung ßnb. 3 n troefnerm
magern Sicferlanbe ober fanbigem iöoben ßingegen roerben bie jf)aime unb SÄt»
fpett flein, bie g la tte r fdjmdler, unb bie .Sl.eßrcßen ßaartger *)«■ . Sfod) ßaa=
vtger jeigen fid) bie 2ießrd;en an einer in näßen fumpßgem ©oben in ber £e»
»ante gefunbenen 5>ßanje »on biefem ©rafe, meieße außerbem, baß tßre S3idt=
ter ganj jart beßdubt ftn b , ßcß bureß fein mefentiidjeS SUecfmaßl unter«
feßeibet * * ) .
2BaS bie SSermanbtfcßaft biefeS ©rafeS mit ben ßiefeßgrdfern Betriff, fo wirb
matt folcße bep genauer 93erg(eid)ung in bem ©efentiteßen ber ©truefur affet
25Iumentßei(e, befottberS ber fdjmalen mit ©rannen »erfeßenen Sd iglein unb
©peljen, entbeefen. ©ie mürbe oßne Smeifel »on ben Ärauterforfcßern fdjou
erfannt morben fepn, wo nid;t bie Unterfucßung ber überaus flemen ©iumen«
tßeiie unfereS 93a r t « fiefcßgrafeS bie ©ebuib eines SeobatßterS (eießt ju er*
müben im ©tanbe wäre.
UebrigenS iß biefeS © raS , feiner weidjen unb fußen S ta tte t wegen, bem SSteße
ganj fdjm acfßaft, foiglid; ein ntißfidjeS gutter für baS Sßieß, wo es in
feucjjtem unb fanbigem S o b en wiib: waeßfet.
Cifldvunß
* ) D&igc jn>ep SBartctdtctt be^ S a r t * Bief^s
gt?afc^, werben «emetn[fltitb oon ben Sotaniflen
für jioo oerfebiebene ©nttungen angenommen. 5)ie
Benennungen, fo ber grofern glattem eigen ftnb,
habe icf) in bem oorgefefcteit üiamenreglfler unter
bem Bucbffabeu « , fo toie bie fo ftef) a u f bie Heinere
belieben, unter /3 -beygebracbt. 5)ocb i|f e$
bep oerfebiebenen biefer Benennungen jroeifelbaft,
auf mefebe Barietdt bie baju gehörigen ^eiebnun:
gen ober B etreib u n g en fielen, toie fie benn auch
oon ben botanifeben ©cbriftfJelfern |>auftg oer?
toeebfeft toorben ftnb. S i e gultur b«t gefebret,
baß bie Herren D . ©erarb unb ©ouan bet)be
mit gutem ©runbe alö bloße Barietdten betrag1
tet babeit.
'* * ) Siefe^ feoantifebe ©ra^, toefebe^ iSu^»
b ä um , befage ber an bem unter y angeführten
Orte gegebenen Sftacbricbt, inpalußribus Medice
entbeeft, fyat an benBdfgfein etwa» für^cre©ran«
neu, ( toietoobt ber Unterfcf)iel> faum eine i Sinie bc~
tr a g t) welche etwa, um ein $ a a r breit niebriget
angewaebfen ftnb, unb an ber ©pefje eine fürjere
©ranne. S ie 0?ffpe ift etwa£ über i £ Joff lang,
übrigen^ eben fo conftruirt afö an ben europdU
fcben .Barietaten. 3 $ habe foftbe£ aus bem Dtu
ginat ber am befagten Drte beftnbficben Qfbbilbung
erfeben, fo ftd) mit in ber beträchtlichen ®amm;
hing mehrerer bufbaumif^er ©rdfer unb ©ewa'cbfe
beftnbet, bie ffco in ben $anben be$ berühmten
$errn$ofratb^D.@prin göfeIb,un b oon mir bem*
fefben Jttin ©ebrauebe geneigt mitgetbeifet wotben
iff, welche^ icb b ^ u r e b mit gejiemenben S a n fe
anjuseigen mich oerbunben brachte.
Q. q