
Sfïeun titib panjigßc platte.
Z I Z A N I A PALVSTRIS.
9 U fa t> e.
^ » g ■ o »
ZI Z A N I A p an icu la in fe rn c ram o fa , fu p e rn e fp icata. L i n n . mant i f .2.
?• 295-
Z iz a n ia filv e ftr is a ffu rg e n s ten u is r a m o fä i pan icu la lax a racem oßt. B r o w n .
jamah, f . 340.
R iia v e , franjöfifch- F o lie a v o in e , in ©attaba.
S i c S B U fjC l iß &afeerig unb bautet ein 3 afjr.
S i e ip a lttte , beten man an einet «Pßanje bis adjfjefjen g e ja g t M h geben nach bem
SSerfjaltniffe bet S e f e beSSBafferS halb mehr balb weniger in bie Jp6f>c; ft'e ftnb
überall mit ben ©cfeibett bet batait beßnblidjen SSldtterbebecEt, außer ju oberß
unter bet Stifpe, wo ße glatt unb geflreift ftnb.
S i e 33ld t tC t ßnb benen an bem großen SOlielijgtafe (Poa aquatica. L i k » .) an
©röße, SSreite unb ©eßalt äfjnlidj, aber naeit wetdjerunb überall g latt, über
ber «Scheibe haarig, mit einer langen feinen ©pipe, fjellgrtttt. S i e © d jC th e il
glatt, etwas jufammengebriicft. S i e 2M at|)d utd )C n »on eben ber (Eonfißenj
unb g arb e , alö baS übrige ber ©djetbe, mit einem burd)ßd)tigcn ©aume.
S i e ÜRtfpe iß an bem mittelßen fpafme 4 ©cfjulj la n g , an anbern fürjer bis
unter 1 ©cfmlj; ber .fpaupfßtel ecfig, g latt, fdjlangenweife gebogen, an bem
llrfprunge ber Slrme etwas haarig. S i e u n te rn S in u c , bis um bie SJïitte bet
Stifpe, ßefjen je brep, jween ober auch einzeln, in ßorijontaler Sttdjtung, ßnb
fu r j, jart tote fPfcrbefjaare, mit 8 bis 10 einfadjen fürjen ©fielen oeifefjcit,
a u f welchen bie männlichen S y m u einjeln fteljett. S i e Obern S in n e bis
an bie ©pipe ftnb überaus fu c j, au fw ärts gerichtet, toeit ßarfer als jette,
ecfig, unb haben oter, brep, toeiterljin jw o , ju oberß nur einzelne wetblidje
SMumen au f ganj furjen einfadjen obcrtodrtS bicfern ©tieldjett. (ES giebt and)
Stifpen, bie alle SSIumen a u f begleichen einfadjen ©tieldjett tragen, unb oon
biefer S3efdjaffenljett tß bie a u f ber Avitpferplatte oorgeßcllte.
Sin ben fjer ßerabßangenbett männlichen S S lum cn fittb bie jtocp S a t t f lC lll gleich
lan g, lanzettförmig, baudjig, fefjrbün n , rotßlid) jngefpißt, aber ofjne ©ranne.
S a S äußere ifl großer, fpipigcr, mit fü n f grünen ©trieften, beten jtoecn bie
Stdnber auSmarßen, baS innere ßhmaler, mit brep bergleicfjen nad) ber fa n g e
burdijogen. S i e © p e lje tt fcßlcn. gtoep ooale ftnmpfe © a ftM d ttC fK H
fd;ließen baS untere S ßeil oon fed;S überaus garten unb furjen © tO U & fdD ctl
ein,
ein, beren'lange''gelbe S ta u b b e u te l bie fa n g e ber'SSalglein noch nicht obllig
' errcid)ctt. SSon einem © t e m p e l iß faum eine ©pur oorßanben.
S i e nufredjtßefjenben tretblichen SBlutnett, ftnb ben männlichen ganz unähnlich,
langer, fcßmal, oorn unb au f ben Ütücfen platt. S i e SÖdlcjICttt bcrfelben
ß a r f, ß art, wetßgrünlidj; baS äu ßere größer, au f bemStücfen fo toofjl als
oorn mit jtoo parallelen Sßertiefungett, am Stanbe offne ©aume unter ber
@ p i|e einem haarigen g ie rte , unb uufberfelbett einer brepmal langem ftarfeit
raufen ©ranne oeefefjen; baS in n ere feljr fcfrnal, tn ber Sttitte lóngSfitt er»
haben, lang {ugefpipt, weld)e ©pipe in baS auögeljöhlte Untertheil ber ©ranne
paffet. ISepbe SSalgletn hangen oermittelß ber in einattber getoicfelten stdnber
feß ptfammen, ttnb öffnen ftdj nur toenig. S i e © p e lje tt fehlen. S i e
<5 aftW d tC §ei1 ftnb ooal, an ber ©pifse rtmblid). S i e © t a u b f d b c it an
ber 3af)l oevmutljlid) fed;S, toietoohl td) foldje au s bem froefnen gpemplare mit
©etoißheit anjugebett müb ntilit getraue, überaus fu r j, bie S ta u b b e u te l flein
unb unoollfommen. S e r © t e m p e l beßeßt nuS einem birnenförmigen Ä n o p fe ,
mit p e e n fut}en pinfelförmigett © f l f e l t t oben barmtf.
S a S © a o m e n f o r n iß in bte SSalglein feß etngefdjloffen, groß, ooal, jufam»
mettgebrueft, unten ettoaS oertieft, gelblich, intoenbig mehlreid).*.
S a S Sßaterlanb ber fXtfaoe iß baS nörbltd;e Slmerifa. @ie mathfet tn Sachen,
©een unb ßeljenben SBaffern, in fchlammtgtem ©ruttbe unter bem SBaffer fo
tief, baß ße ber g r o ß im SBinter nicht erreichen tarnt; blühet tm J u liu s , unb
bringt im ©eptember unb Octobec reifen ©aamen. S ie fc r fömmt an Sln=
nehmlichteit beS ©efchmatfeS bem 3teiße bep, ttttb iß eine oon ben fecferfpeifen
b e rfS tlb e n , bie ifjnalS © rü |e, unb fottß au f oerfdjicbene Slrt jugeridffet, hoch
b<dku. 3 n ?8ctrad)tung beffen toürbe eS oiclleidß nn|lid) ß p tt, biefeS ©e=
toachS, welches in bem föniglidjen franjöfißhen ©arten jtt Srian on fdjott feit
geraumer 3 eit*tultioirttoirb, in bem afabemifdjen botanifchen ©arten ju Upfal
neuerlich fortgefommen iß , unb audj in bett meißett ©egenben oon Seutfdßanb
ohnfehlbar fortfommen toürbe, einheimtßh }tt madjen. g s tönnte oicKeidjt
• eilte Slrt eines inttlanbifdjen Steißes oorßetten, ba ber Sütbau beS eigentlid)eu
Steißes unter frepem fptntmel unb im ©roßen bep uttS nie ins SÖerf 51t rieften
feptt totrb. Statt müßte fiel) jtt bem <Enbc mit frtfdjen ^©anmen pt oerfefen
fudjett, unb ihn, weil er baS SSermögen auf;ugcf)en balb oerliert, offne S3er=
ju g tn bie (£rbe unb ins ffßaffer brin gen ,'w orauf bie im grü h jafre aufgegan«
genen jungen fp ffa n p i att einen begoemett O r t 511 oerpßattjen fepn würben.
3 tt ber golge würbe ftdi bas ©cwad)S jährlich felbß auSfäen. Stur bürfte bie
Seforgn iß nicht mtgegrünbet fepn, baß, ba baffelbe in fpariS fpater, nämlich
tm ©eptember blühet, ber ©aame itt manchen fa h re n bep ungünßtger cPjerbß»
Witterung unb früher Ä a lte nicht reif werben, unb alfo bie djrnbte fdjledjt aus»
fallen tönnte. ©je bie nötfigen Sßerfudje hierüber mehr fich t geben, würbe
nicht unbienlidj fepn, a u f ben ©aamen beS itt Seutfcflanb überall tn 5D?enge
wilbwachfettben ©nfengrafes * ) , mefdjet ßd) au f naffett «Siefen, in ©raben
O a ttnb
*) f e s t v c A fluit ms. «Dtannafftoingel. SJiannagraS, ©. ben 1. Ihetl,©. 37,