
sy fff,1* py w.«p._*
a u f tic D6erfläd;e b'eê Sichere fjetnub Strogen, ttnS mm ijl Set geitpunft
porfjansen, Sao gruet^tc ©tu rf Set Opccfetwertilgung in é© e r f ju richten;
Sa« ift, fïe auê Bern Slrfer ßerauP ju fdjaffen, 3« Siefem SSe^ufe ijt ein fefjr
einfaches, woßifeiles uns Sent ©ebruud; Bcë ftmSmnnneë feßr nngemefleneê
© e rfje u g ttßißig; ttämlid) Set ö o e c fe n re d je tt, Beffen B a u ttnS ©inrid;tung
au ëb en ófoncn iifch en 9ïad )rid )tcn int fünften S ß e ilc, © .53 1. ttnS Set ba»
bep SeftnBiidjen nach Sem tSfèaaëjtabe gemachten 3dd;mmg, ju erfefjen i|t. ©r
Befielet aub einem gerab at, oBcr ju fdjmalern B e e te n , und; Ser ©rhabettfjeit
Seê Beeteb gefrümmten ©tttrfe ßarteb .£>o(jeê, fo siet 3ßü &irf unB fünfte»
Salb Soll fjod) , ttnS tutten mit eifernen Stufen »eiferen i(f, Sie fed;b bié fiebett
Soll unter Sem Jpolje fjerporragcit, etwa Step biê Pierfeßalb S s ü uuê einanber
flehen, un s oßngefäljr fo itjufc afó Sie S*nFen eiferner ©gen fepn fbitnen.
§(uf Siefen Sferfett wirb ein ©türf # o ( j, uns in Biefeé ein paar ^auS^aben,
mie ^flugfturjen, befefïigt, mittclft berer Set fKed;en gefüßret wirb. Sin ,Ser
Borberfeite Seé éjed;cnljoljeé wirb , eine ©d;winge eingejapft, Sie Pom mit ei»
ttem eifernen fpanfcn perfefjat i|t, weld;er Bienet Senütedjen in Sen Dving beb
Ortfdjeitb, ober bejfer in Sie Sugfette ju bangen; w orauf Sab. B ie l), toie ge»
w&ßnlid;, angefpannt wirb. fffiit Siefem Ooecfcnredjett rcerSeu Sie tljeilb lob»
gemachten, tßeifö fd;on f)eraufgebrad;ten O öccfen ftetdjwetfe meggerecßef.
© em t fte ftdj fo ftarf oor Sen Stedjen porgeieget, Sag er nid;t moßl meßr fort»
gejogett werben fan n ; fo mirS er BatuSer meggeßoben, uns Samit weiter ge»
arbeitet; Sie in ©djwaBett Iiegenben Operfett aber a u f R au fen gebracht, unb
weggefahren. ^tterbep ift grobe B o rftd jt nßtßig, Samit fein ©tücfdfen O se cfe
jutücfbleibe. S o llte eb aber Sem ofjnerudjtet gefdjefjen, ober bcrgleicßett ju
»ermutbctt fepn, fo giebt Sie barauf folgenbe Slcferarbeit ©elegatßeit, ftd; Saöon
ju befrepett. B e p siefem Stiften Slcfern, ober fogenannfen güßrah rtcn , mer»
Sen, wenn Maßet Ser Raufen gebraudtt morsen, Sie Beete mieber formtret, uns
bleiben aub eittanber liegen, bib jur © aat gepftüget mtrB. ©(je biefeb gefd;id;f,
ift nMßig, notbmalb au f sie PieUeidjt porßartbenen Ueberbleibfel Ser O se cfeit ein
t»ad;fameb Singe jtt haben, uns fte burcß bftereb ©gen unb nod)tnaligen ©e=
braitcb Scb floerfenrerfenb beraub ju bolen. ©er ©finget fann erft bepm
gpßügat jur © aat mit untergearfert werben, weil ibn biefeb fonft mieber herauf
bringen mürbe; man bat Saju guten furjen fDlijt ju mahlen, unb bepm Unter»
bringen beffelben fotgfaltig ju fepn.
2 d) glaube nidjt, Saft ftd) ein näherer © e g jur gänjliebett Bertifgun g Ser Qoecfett
au f einem Slrfer aubfünbig madjen (affe, alb biefer, Sen id) nach Sen ©runb»
faßen unS öielfältigen Berfud;en etneb wahrhaftig großen mir oorjügiid; sereh»
rungbroitrsigcn Êanbmirtbeb, b etrieb e n bnbe, son bereit SJtbglicbfeit unb gu=
tem ©rfolge ich ein Slugenjeuge bin. ©ie ©inwenbungen, mcltbe ftd; »or Ser
. ber> einer foidjen Bearbeitung Beb gelbeb betauffommenSett milben ©rbe unb Ser
tgtf;Wtertgfeif fte milbe ju machen, son Sem gemeinenfDtangel Ser Saju nbthi»
gen ©ttngung, unb fonft bagegen madfen laffen, ftnb son Ser Befdjaffenbeit,
bah Sie Slntmort barauf nicht fd;roer fallen fa n n , wenn man Sie richtigen ©runb»
fägc beb Slrferbatteb inne hat. ©ie ©ränjeu meiner SlSfjanblung erlauben mir
aber
ober ntd;f, mttf; Samit einjttlaffen. © em t man einmal fein gelb son O.secfen
gereinigt h a t, fo ijt nbthig, Safttr juforgen, bah l'tch Ser sertriebcne gcitib
nid;t rnteber einfchleiche; moju eine fortgefegte regelmäßige tiefe ttnS Ser Socfer»
heit beb Bobenb gemäße Bearbeitung k) beffelben sott unumgänglicher 9?oth»
mensigfeit tfl. Sugleidj hat man mit a u f bab ©aatgetreibe Sld;tung ju geben,
unter we(d;ent ftch bfterb O serfen fbrn er ftnben laffen, menn man fie fennet uns
auffuchf. ©in ftarfer BemeguttgbgrtmS, a u f reinen ©aatnen bepm gclbbaue
bebad;t ju fepn!
S a Sie Q s e r fe fo häufig, unb aub Stechern ttnS ©ärten itt großer fffienge jtt
gemimten ift, auch jährlich gewonnen w irb ; fo ijt Sie g rag e gattj natüriid;:
© o ju nugetbie Ö.becfe ?
Sin einigen O rte n weiß man ttidjfb attberb Samit attjufangett, alb Saß man ß'e alb
tuntntj au f Sie ©traßen roirft, um Stefelben einigermaaßett bamit jtt bcjfern;
ober Saß man fte a u f Sen Slerfern in Raufen fdilägt, trorfnet, anjfmbet unb
öerbrennet, Sie Slfdte aber a u f Sem Sicher berumfireuet, meldje man Siefem alb
ein ©ttngung nnreeßnet / ). Stilein ju gefd;meigen, Saß eb bebenflid; fepn
Surfte, O berfen au f Sem Slrfer ju trorfnen, ober, menn fie nicht ganj ju Slfcße
»erSrattttt ftnb, melcßeb fd;mer ju erhalten ift, mieber b arauf ju bringen; fo ift
Sab Berbrennen eine befdjroerliche, gefährliche m) , unb weil man fie beffer
trugen fa n n , unitbthige Slrbeit. 3 " einigen g>roPinjen @cf;mebetib breitet
man fte, nad;Sein ß'e attb Sem Slrfer genommen worben, a u f fteinigten Slnfjb»
ßen attb, unb lä|fet fte ein ^ aß r lang liegen, in Ser £ o fn ttn g , Saß fie berfaulen
werben; w o ra u f man fte jtatt beb ©ungerb mieber a u f Sen Sicher bringt unb
mtterpßftget n). ©in gemiffer Sanbwirth 0) ift gar au f Sen ©infatl gerattjen,
mit Sen attb Ser B ra ad je aubgeacf'erten unb aubgereeßten O b e c fe n , nadjbcm
fte borßer woßl abgefdjüttelt worben, Sie © in terfaat Sen © in ter über ju be»
Sechen, unb rußmt, Saß Stefe ©eefe Sie überßftßige geueßtigfeit anjbge unb Sen
g ro ft abßielte. ©ab nadjjuaßmen, würbe eben fo Siel fepn, alb S.ie ntüßfam
aubgerotteten ö b e e fe n mieber müßfam pßanjen. Slnbere p) ftreuen fie Sem
Bieße^
k') ©er ©fiffer ber fdnigfid)en ©anifdjen 2(cfer*
afabemie, ^err ^ofprebiger unb $ro6f!
t c i’6/ ber SD?epnung, bie0perfen^ bie ec
burd) eine fernere ß:ge nu^urotfen gebenff/
tuurben burd) tiefeö pflügen inö in n ere öer=«
fenft; unb man gäbe ju if>rer 33ermebrung
baburd) ainla^ € r tuifl o lfo , man fofle nur
fc^mal unb nie über/ tt»obl aber unter jroecn
3oÜ tief/ aefern, ausgenommen bepm SSraa»
^en / too man/ aber nur biefeS eine maf/ etwa
»ier tief pfTugen burfe. ©. S c ö c n f e n
ü b e r b a s 2 ld fe rw e rC , 6 . 1 1 6. Siflein roie
er bie 0uccfen burd) feine Ö:ge aDcin gewiß
nicht fügen wirb/ fo wirb er üjr ferneres @e*
beif>en burd) fein feicftteS pflügen nicht h*n»
bern, fonbern oielme(jr beforbern; unb man
II. ©ß. 2. Slttsg.
ßSKnfe gcaIl,f o bnieie eßfr , Uwrfniec be«r jfuie pr a«iSrnêf&d;r«û,,è tb, aagf ôf denine
©efep attjemein einjufuljrctt wünfetjt, foteßeä
bnoerefpe tbreane ^br o»r erfbeienne r ngntegite , featljosn bineH Öjubfefiejrrb anj 3^. Wefen ift.
i) tfMoit. naeßr. Cß. 1. 6 ,2 5 g .
m) Äetpjigcr Sammlungen, ©ß. ill.
©. 839. u. f.
») ©eton.nacßr. ©ß.I. S . 268. ©ß, VII.
6 . 634.
0) nonfinné Scßon. Jäetfc, S.35.51.
ƒ>) ©efon. Hacßr. ©ß.I. S . 268. feopolb
£.anÖvotrtßfcßaft, 6 . 41. €5cßle(t/cße
(Ocfonoin.Samml. iß , 1. 6.133.
3