
unter bem twirattö enffpringenbeit (Blatte, ringb um ben .£>afm pevtmt (verticil*
latim) eine 2i!cngc langer äfligcc 3afern. . S ab Obettpeil beb Jpaimeb ift et*
wob jttrücfgebogen, glanjenb unb peUgrütt, Ueberpaitpt ifl bet Jpafm jufaim
mengebrüeft mir jtooen flumpfen ©cfcit, glitt, gereift, S ic knoten fittb
beatm unb glatt. S a b Untcrtpeii beb .(palmeb treibt biete Siefte, bdb Ober*
tpcif aber niept,
S ic SMäitt’r untet bem ©affer fmb fepr f a n g’ biejehigen, fo bte Oberftädje beb
SBofferb erreichen, fdjroimmcn auf berfelbciumb folgen bet Stidjtung beb ©af*
ferb, bic außer bem ©affer fmb fu tj, alte aber breit, am Staube etroab aub«
gejdcft, jugcfpi|t, auf bepben ©eiten glatt, mattgrün, rinnenfPrmig, mit et«
per rocidjeit ©djnei&c auf ber untern ©eite.
.Sie (ßfatfcpei&en fittb jufammengebrüeft, glatt, mattgrün, mit einer toei«
eben ©epneibe auf bem Stücfen.
S a b (öiatpdtitcpeu iß tmig, päutig, jugefpipt.
S ie Stifpe i|l sumetlen über eine ©tte lang; btr Jpauptfliei etroab rücfrodrtb ge«
bogen, palbfunb unb glatt; bie Sinne (leben nad) Jrooeu entgegen gefeiten
©eiten, etroab oorroävtb gebogen, einjein, Ober geboppeit obn ungleicher £äm
ge, aiibgebrcitct; unten an jebem ein obej jroep aufrechte ©tielcpen Poti ungtei*
d;er fange, jebeb mit einem Sieprdjen.
S ic 2[e^rc^en liegen blcpt an bem jpauptflicie ober Krme ber Stifpe an, fte fmb
faft rcaijenfbrmig, unten unb oben etroab jugefpipt, aub acht bib $epen(8iü»
ten jufammengefeit.
S ie (locp jßaiijtCtn fmb fürjer atb eine ctnjelite (Blüte, fanjettfbrmig, jugefpipt,
glatt mit roeißen Stäubern oerfepen; bab untere ift »iel fürjer, fdjmäler unb
fpiiiger, afb babobere.
S ie äußere ©peljC an jeber S lü te , ift lanjettfbrmig, etmab baueptg, jtigefpi|t,
mit einem roeißen Staube, unb flach erhabnen Stippen auf bem Stücfen,' glatt)
., grün ober etroab rbthiieh; bie innere t|l fürjer,,fcpmäler, jroiefpaittg., häutig
mit jufdmmcngeiegten Stanbern unb einem grünen ©ttiepe an-jeher ©eite, ber
ftef) in eine fdwrfe ©pi|e enbigt. ‘
S a b ©aftWatdjeit ift ein ruuber ffadjer biefer faftiger in ber fOtitte etroab per«
tiefter halber Setter, roeldjer fenfrecht aubtoarfb unter bem S'nopfe' flehet.
S ic brep ©taubfäbett ftnb haarjart, toeiß, länger alb bie ©peljen; bi{
©taubbeutel Idngltd), rbtpiicp.
S e r ©tetnpel hat einen länglichen dfttopf, jroeen roeiße febecige ©riffel.
S e r ©aame ijl länglich, etroab jufammengebrüeft, auf einer ©eite erhaben, auf
ber anbern in ber SHitte etroab aubgefepit,- glatt, bunfelbraun; er liegt in b.eti
©peljen eingeftpioffcn, roeldje baran hängen bleiben, roenn er abfällt.
S ie Stifpe biefer ©rabgattung (fl juroeilen einfacher f jUroeiien mehr jufammenge«
fe(jt; im erflen gatte fiepen bie Slefjtdjen roettläuftig unb- etnjeln, im Ieften
gatte flehen fl'c biepter bepfammen, unb bie Stifpe erhält baburdj ein etroab‘am
bereb Slnfepen. ©egen bie geit ber (Blüte breiten ft'd) bie längern Slrmc gemcü
uiglicp unter einem reepten (Stufe! aub, bie Sleprdjett ober bleiben baran -am
gefdjlof
gefepioffen, roie bie einjelnen Sleprcpen am fjalipfflicle * ) . S iefeb gefeptept
. aber-niept allejeit, bettn an mandjett Stifpen entfernen fiep bte Slrmc nidjt rocit
Pom fbaupt|tie(e: 1 S t e Sieprdjeit blüpen langfanv naepdttanber, ber ©aante
toirb and) nidjt alle a u f einmal reif. * © en it et reif iflfy fo fallen bte ®Pr=
netjugieiep mit ben ©peljen ab', ; fo baß-juleht nur bte bloßen (öälglcin auf
beit ©tieldjen fleped bleiben.
tfu manchen Sapcen roädtfeit bte Ä b tu er päuß'g in SJlutterforn a u b , roelepcb eine
fepr gerobpnltepe ^ ran fp eit btefeb ©rafeb ift. '
S ab ©tproabcttgrab roätf;fet in flittjlepenben fotoopl alb ftteßenben ©ajfern, an
. ben .Ufern, ber gfuffe, in ^äd;.etf,,,iaubtt'OcFnenbeu ©affergräben/. attf naffen
boep niept eben fttmpßgett SStefen, unb auf ben Staßgalleri ber ©tefen; faft
, i|t ganj ©uropa, ©b fhmmt in alletifp (B.oben fort, roo eb nur roenigflettb
einmal beb ^apfeb iint.er ,©affer jlepet, ober-einen feuepteu ©nmb pat. Sin
überftiproemmten Orten unb auf uajjen ©tefen.,. roo eb ttiept tief Unter füBaffec
fiepet, ift eb naep alten feinen Xpetlen flettter;. je. tiefer bab SÖajjer ift, roorim
nen cb ioäd;fef, beflo länget u.tjb, blatreicper ffl e^.
©b blüpet bep unb oom grüpfapre an ben gattjen ©ommer pinburd; bib in ben
Q ctob er, bringt auep roäptenb biefer 3eit tetfen ©aamett; bodj fann man fol«
djen bott 3opanntb alt btb in ben S e r b fl am .päuftgften fantmlen.
S ie fe b ©rab ifl blafretd), fü ß , ' naprpäft', un b, optieradjfct feiner flarfd i ipalme,
toeid), mttpirt ein guteb guttergrab für ^Jferbe » unb Stinboiep." ' ©b fann alfb
auffoldjen © irfen , bie ftdj niept aübtroefnen (affen, mit bem grüßten.SRupen am
gebauet roerbetp roo eb ftd; binnen fu rjet Seit foroopi burep ben ©aamen, rocicper
. ben ganjen ©ommer über aubfättr, alb atttp burep bie © u rje in unb Slubläu=
fe r, ungemein fla tf oermepret. - ®tan mäpet eb unter bem.©affer.,‘ .fo roeit
- bie ©ettfc reid)eit fatttt, unb fo roeit bab ©vab oom ©djiamme utib Unratp rein
ifl:, J ä ß t bab ©a)fer::rem abiaufen, unb perfüttert eb roenn eb.trocfen ift ft )•
r, ©b läßt fttp üt .einem ©ommer meprmaib: pauen, unb ber ©rtrag baoon i|t
.niept geringe.
S a b SOiattnagrab tjl itifonberpeit ein bieniiepeb gutter für bie ^ferbe, bte eb fepr
gern freffett unb babott gut. gebeipen.. ©in geroiffer £anbrotrtp in ©ngianfy
egjerc S)eatt, pat bloß mit bcmlSraje, roeidjeS äuf einem bejlänbig unter
©affer gelegenen ©tücfeSaitbeb 'ßoit pier ^cfevit geroatpfen, unb faft laltter
SHaitttagrab, mit etroab Agroßis dlba' oermengt, geroefen ifl, fünf Sltbeitb*
pfetbe oom Sipril att btb ju ©nbe .beb ^crbfteb erpaltett, opue ipttclt anbfreb
gutter ju geben, unb Mt pabejt bab ©rab,'.bep' rbeidjetU fte fiep fept tbopi
befutiben, tutp ätteb'oet'iepfen fünttetV t t ) . '" *
Ä * ©ben
* ) 3 n biefera gtifJanbe i|1 bie jmMc gigut'ge*i.
jcicpnet; toclcpe eine cilifittbeec SHifpe mit einjefhen
jjWS nicht »iifeeblübefett StebrCben oorfietlet.
* ‘ ©iebe-bte bi-ittc bte ein (Stfief
einer jufammciiaefeUfen 5Rifpe -voUltetlet, wetdp*
anfaitgt ju dtifien.
f ) ©iebe itucb beb .gerat Slmtmtinn Äco*
p olöet iB it t k iu m g j u r H a tib v o titp jip iÄ fc
S . -’4b.
f f ) S t i l l i n g f l e e t mfcttt. iraSt
6 .S 8® ; :v-; •'