
i i 6
einen Wagten 9?ugert giften fetten. E d fbmmtaBer babet;' bad meige barauf
an , bag man tgcild ben Sob en fo tief ald möglid; redjt locfer, unb bem @ar«
tenlanbe btirdj gegbrige Bearbeitung dgnlid) rnadje, baniit attcc barin »erborgen
liegenber ©aame fo baib ald mbgljdj jtiin Slufgegen gebracht w e rb e; t^etlö
bag man ben aufgegangeiten ©ilbgafer auger ©tanb fege, fid; wieber ju be=
faamen.
S)ie atterbeguemfie unb fidjerge 9lrt, ben ©ilbgafer »on einem Sief er wo er über*
Ijanb genommen gat, wegjubrtngen, «ft, bag man benfelben mit perenntrenben
§uftergewäd;fen befäe. 3 « ben ergen Sagten gegt ber oorganbene 0 a am c auf,
unb wirb mit abgemaget; itacg Unb nad) aber ßergeget er , tmb wenn nad) jegn
6iö jtv>£)ff S agten ber Slcfer wieber timgepgüget unb ©etreibe barauf gebracht wirb,
fo merft man feinen ©ilbgafer megr. ©iefe SJtetgobe gäbe (cg bem Jjwrn ipa«
(tot £>vimrob ju banfen, ©ie Erfagrung an ben in feiner ©egenb ßiSger um»
gepflügten Efparfettedcfern g a t, nad; feinem geucjniffe tgre3Iid;tigfeit begütigt.
Uebergaupt ijt 51t bemerfen, bag bie Sfngalten ju r SSertifgung biefed Unfratifed, fo
wie aller anberer, - we(d;e giegenbe ©aanten tragen, in gattjen J-luren jugleid; mit
Pereinigten Graften imb gemeinfcgaftlid;em Eifer betrieben werben nuiffen. ©emt
ge einfeitig »on SSefigern einzelner 2(ecfer unternommen werben , fo ift ber gute
©rfolg »on feiner langen © an er, weil ber © in b halb wieber frifdien ©aamen
»on bem benachbarten Scferfetbe barauf fu g tet, unb folgiid; alle üttuge ;u nidjtd
weiter gtfft, a(d bag baO lliifraiit ettoad bünnet wirb, © a nun aber in einer
©emeinbe fid) immer einige nad)ldgige © irfg e gnbeit, benen wenig baran ge«
legen ifl, ob ge unb igre 9?adjbaren © ilbgafer ober ©etreibe bauen, we(d;e
folgiid) igre 9taegbarn in ©egaben bringen unb beffen Sibwenbung »etginberu;
fo wirb allerbingd eine obrigfeitlid;e 8Iufßd;t aud; a u f biefen ©egenganb er?
forberf.
© a d ben 9?u|en bed © ilbgafetd Betriff, fb g ilb , wie fdjon gebad)t, bie grünen
^alrne, ege ge »Iiifteif, ein ntdjt unangenegmed Sjjtäf für bad B ie g . ©ie
Äbrner fotten »on ben fjbferben niefpt »eradjtet werben, weldjed aud; ganj glaub«
lieg ig , wiewogl einige © irtge bad ©egentgeif beganpten wollen, ©em ogn«
erad;tet wirb fidjd tiiegt leiegt ein £>audwirtg einfommen laffen, ben ©ilbgafer
|Um 3'Utter mit gleiß anjubauen.
S o n ben ©rannen biefed ©ewädjfed gäbe idj in bet Sefdjreibung angemerft, bag
folcge anfänglich gerabe, gernaeg bepm Sludtrocf'nen in ber SOtitte unter einem
© in fe i eingefiiicft, unb galb wie ein ©trief gebreget, galb gerabe finb. 3 e
troefnee ge werben, bego megr werben ge gebreget, unb bego megr nägert
fid) igre Biegung bem ©infelmaaße. © en n man einen Raufen troefner in
igten hülfen geefenber Äorn er feuegt werben läget ober nejet, fo micfeln fid;’
bie ©rannen au f unb greifen gd) aud. b rin g t man fie g jerauf in bie ©arme,
fo geben ge einen artigen Slnblicf; benn bie ©rannen winben unb biegen fid), fo
bag bie ^ grn er in einige B ew egun g geratgen, unb gleidgam lebettbig ju werben
unb
unb aud einanber ju fetedjen ggeinen * ) , wie man Denn Bemerfet g a t, bag ge
bann unb wann »ermittelg ber »eränberten Ütiditung ber ©rannen, mirflidj fort«
gefegoben werben. CE&eti biefelbe Bewegung erfolgt, nur langfamer unb un«
merflieger, »on ber bloßen geud;tigfeit, bie in ber £uft begnblid) i g . . & gub
alfo bie ©rannen bed ©ilbgaferd natürlid;e ibpgrofföpe, weldje »ollfommen bie
©ienge bee gewbgrilicfpen »on ©armfaiten »erfertigten »errid;ten, © e n n man
ju bem Enbe eine ■ foldje'jiemlid) redjtwiiiflidj gebogene ©ranne in bem fpuncte,
wo ge an b ieS p elje angeroadjfen ig , abbrtdg, unb mit ber biefen jpdlffe fenfredjt
au f einem Bretdjen befegiget , fo gellet biefe bie © alte, bie feine ipdlfte aber
ben geiger bed ßpgrometerd »or, weld;er bep jeber Seränberung ber Beßgaf«
fengeit ber f u f t fid) »or« ober rücfwärtd unb jugleid; auf« ober unterwarft bre«
get, folglich mit ber ©pige eine @d;rauben(inie befdjreibt. © a aber biefe
Bew egung nid;t wog! erlaubt, j u beobad;ten , um wie »iel gd) bie ©rau«
ne a u f ober jubrege, fo ig ed beger, bie befagte obere fjwlfte in bem
©elenfe abjubreegen, unb angaft berfelben einen ©eifer aujufegen , wel«
eger geg immer in einer' (Ebene ' getumbemegt, wojti entweber bie abgebro«
egene ©ptge, ober eine anbere feine unb leichte »on giggb ein , Jpocn ober ber«
gleichen SOtaterie »erfertigte 9tabel, fo unter einem red;ten © in fei mit ©iegeflaf
ober einem guten £etme an ber ©ranne feg angefitfet wirb, bienliig ig . Um
bie ©ranne, bie eine »ollfommen fenfreegte ©tellung gaben m tig, befegreibt man
einen beliebig eingetgeilten ^ r e id , unb »erwagrt enblid) atted in einer jum frepen
©urd)juge ber £uft burd)brod>enen S5ud)fe, bereit Umfang aueg bie ©teile bed
Äreifed »ertreten faitn , wenn bie ©ranne gerabe in bie 91pe ber S ü d ;fe gerid;«
tet wirb, ©iefed ig fürjlidj bie Songruction eines jppgroffopd aud ber ©ilb«
gafergranne, bad nad) ^)erm C e u p o lb t Urtgeile, welcger begen Serfertt«
gung umgänblid;er gelegret gat, nicht nur wegen feiner ©implicität, fonbern
aud; wegen feiner befonbent ©truetur unb ©mpgnblicgfeit, fa g allen fgpgro«
metern »orjujiegen ig * * ) . ©er ©rgnber biefed ©erfjeuged geigt © m an uel
Sdiagimn ***).
(£ge id> biefe Slbganblung fd;lief;e, muß idj nod; bed fpanifegen © ilb gafetd , ber 511m
Unterfdgebe J a u b ^ d f e v geigen faitn, gebenfen, einer ©radgattung, bie
bem gewbgnlicgen © ilbgafer fo fege nage »erwanbt unb dgnlidj ig , bag fie für
eine Slbänberuitg begelbett gelten fbimte, wenn fie nicht bep aller Ettltur uttoer*
änberlicg bliebe. Ed unterfdjeibet geg biefer Süubßafcr »on bem ©tlbgafer
barinn, bag er nad; allen feinen Sgeilen größer ig , bag bie Slegrcgen aud fünf
S lü te n
*) ffl fc|>r üern>unbïrfûm «njufe^cn, roernt
fbtd^er in 6 cî>î»abctt lifgt, Ifl bie 9lacf>t
feuebte njoeben, unb wirb SDîorgené »on ber ©oit*
ne befc|)ienen, fo la^té nlc^t anberé, olé wenn er
ganj (ebenblg würbe, well flcf) olle (étnnget, jo bie
gonjeti ©cbwoben, on^eben ju bewegen, ieupolb
©cbouplaÇ ber ©ewicbthmfl (Beipj. 1726.) ©eite
2192.
**) ieupolbö theat.ftatic©.292. $.99. 15
Äupfertof. f. 1.2.
* * * ) V a i l l a n t , b etpa rif. ©.19. (A r i ftæ )
h y g rom e tr a an g lo rum . I o h r en . vademec. © .
t) AVE NA ß erilis paniculata, calycibus
i^uinqueflorisr exterioribus flofculis ariflisque
ball pilofis, interioribus muticis. L 1 n n. Jp.
j jL p. ïi8..