
?
Stil bem ttrfprunge eines jeben Stfieö beftnbet fidj, jtoifdjen feem 9l(fe unb
fjaimc, ein Stfterblat, toeldjeb fdjmat, bautig, ^aI6burct)ficf;tig, etn>«S btaunlid),
mit jarten gegen ben 31(1 }u eingefd)(agenen ©atuncn, unb an ben fiärfecn
Stänbern mit eingelnen becuntertpärtb fieijenticn t»eid)en paaren »eiferen tft, an
£«nge aber bie Siatfdjeibe , in meieret es bis gegen bie ©pije bin Petbotgen
liegt, übertrift.
S it 3ltfpcit flehen t^eits auf bet ©pije ba- ßaime unb ihrer Ste(te, bloß, ober
in bet oberffen Slatfdieibe oetjTecft; t^eifS liegen fie in ben ©djeiben bet
jtpep bib brep obetn SStdttec oetborgen, fo baji itut ihre ©pije betäub*
bängt. 3ebe3tifpe i(t obngefabr fpanneniang, oberetioab fanget, flatterig, ■
eben ettuab gefenft. ©er Jpauptfitef tjl nmbj glatt, unb, befonbetb unten,
gebrebt. ©ie Sinne lieben einzeln, felteiter boppelt, nach allen ©eiten bin*
aub; jebet i|i an feinet ©nlenfutig fnotpelig, bogenförmig gebrummt, unter*
toärtbfabl, getpunben, raub, in f'ürjere wenig ober nid;t aubeütanber laufen*
be ©fiele jertbeilt, weldje meiitenb nut an einet ©eite, auf überaub furjen
gebrummten oben oerbiebten @tield;en, bie Slumen ttagen.
S ie 2teljr$en finb fad opal, bodj an einem Staube fidtbet gebrummt, ;ufammen«
gebrüeft, fpijig, einfach.
©iejwep 5DdlgIettt finb pon gieidjet Sänge, uad;enfbrmig, ;ufammengebrücft,
gleidjfeitig, b«utig, »cijjgrünlidj, unb fajl burdjfidjtig, mit einem fc^arfett
grünen Stücbeit, tingbbetum mit paratteten @tad;etn eingefaßt, überall aber
mit unf<cf;ttid)eu Keinen aufwärts ftebenben ©tackeln beffreuet. ©ab aufferc
ijl breitet, in bet SJfitfe jebef ©eite mit einem hellgrünen pertriebenen ©tridje,
(färben @d;lu|iränSern, unb erhabener (fumpfet ©pi|e; bab innere i(t bäum
halb fo breit, mit feinen felje (lf;malen ©aumeu in bab äußere eingefdjoben, }u*
gefpiät.
S ie ©pelzen fehlen.
©ie jwep ©aftbldt^Clt finb lanjettfbrmig, bünne, butdjfichtig, pigefpijf, feßief
gegen einanber geneigt, bütjer alb ber Änopf,
©ie brep ©tait&gefäjie befielen aub fefr burjen baarfbrmigen toeiffen gaben;
unb länglichen weingelben Staubbeuteln.
©er «Stempel hat einen ooalett grünen glatten Snopf, ;ween burje glatte
©ciffel, unb faferige toeijfe Stigmate, wcltf;e fidj, nach gefdjefjener Seßudj*
tung, Pon bem ©riffel abfonbern.
©er S a um e liegt in ben Saiglein bloß, i|f umgebebrt ooal, ;ufammengebrü<ff,
glatt, glänjenb, bräunlich.
©ie i;t betriebene ©rabgattung i]f ;ueeff in Italien entbeefet worben, affwofie bep
gjabua, SSerona unb anbermartb , nicht feiten i|t. Siadjgebenbb i(f jte auch
in ber ©djtoei;, in Sädjen unb Saffergräben, unb in unterfcbieblicben @e*
genben beb ffiblichen ©eutfdjlaubeb, beobachtet toorben; alb in Oefterreicß
um SÖien, in ben iteidjen ber ©onauinfeln, Pon bem £>etm Sergratb 3acgoin;
in Reffen, in Seichen, Pon £ . S3aupin; um (Erlangen, in SSSaffergraben auf
Siefen, Pon bem Jpeem ^>ofvatß Scbmi&et; unb enblicfj aud; in @ad)=
S a fen,