
gat bet £auptffte[ einett raud jen glecf; bet Sfrm felßfl aber an bet innetn ©eite
einen ffetnen cotfjen tauben Änorpef.
S i e S lcljrcfjctt fielen an ben ©tben jebeS gemeinfcpaftiicgcn ©fielS WecpfelSmeife in
eina- jtPiefacpen Keip e, einfeitig, gepaaret: fo b a f »on jebem $5aate-einS feft*
fipf unb eins a u f einem Hujen paarigen ©tiekpen fiept. Stuf bet ©pife jebcS
gemeinfcpaftlidjen ©tieleS fielen nebft bem feffjtfenben jwep geftlelte Slepicpeit.
Siebes Sleprcpett ift IdnglidßoPal, plattgebrücft,, fpiftg, einfacp.
S i e fe ffjtfje n te lt S lcjjt’CfKlt ftnb Bteitet, etwas raudj, mit ©rannen »erfepeu,
jwttterpaft.
S a S äu ßere S B d lg lb tlt ift Ibffclfbvmig mit flauem Kttcfen unb einwärts gefdjiagc»
nem K an b e ; glatt, gidnjenb, weiffid) ober rbtplid; ober »on bepbetlep garben,
paarig, gegen bie ©pttje put netöig; bie ©pipe furz, butdf baS (BergtbgerungS*
gtaS evfdxüit (Je brepjacfig. S a S in n ere SSdigtein ift eben fo lan g , a6et
fdjmdler, baucpig mit etwas erpabenem Etüden, bet gegen bie fldcpere ©pipe pttt
ilt eine, pecborragettbe gvüne ©cpdrfe auSgepf, g latt, paarig, grimtidj obet tbtp>
licp, an bet ©pipe pauttg, qbet abgefdjmiten obet auSgejdcff.
S i e äu ßere S p e l j e ift »tcl Heiner als bie SSdfglein, unten baudjtg, oben mit
jw o »on einanbet abftepenben SDEjcett gefdjloffeit, pautartig, w e if ; aus tprer
©pipe zwifcpen ben D fre n fommt eine © ra n n e peraus, bie btep bis eiermat
langer «IS bie (Bdlgieitt, p latt, fa p i, butd)auS gewuttben, in bet SDtitte mit
einem $ n ie »erfepbu unb gebogen, an bet untern R affte rotp, an bet obern
abet w e if ijt. Sin anbern wenigetn Sieprdjen ift biefe ©ranne furjet als bie
S5dfg(eüi, in benfelben »erborgen, unb paafertfbrmig gcfrümmt; an nodj an=
betn Sieprdjen aber gat nid;t »otpanben. S ie in n ere © p e ije ift lanzettförmig,
mit etngefdjiagenen Kdnbern, pautartig, rbtplicp, an bet ©pipe jiumpf ober
auSgejacft, etwas futjec unb fcpmdier als baS SSdlgtein in weidjem fie liegt, mit*
i S grbfet als bie dufete ©pelje.
S e t S ö f t t l d t c l j e n ftitb btep. gw cp bevfeiben liegen jwifcijen bet äußern ©pelje
unb bem Ä n o p fe , unb etneS jwtfdjen bet innetn ©pelze unb bem Knopfe.
Sene finb breit, oben fdjief inbte .Q u ere. abgefepnitten, fnorplid), bnrd;fiepttg,
am Kanbe unjertpeilt, fu tje ra fS bet S tem p e l; baS britte ift Obal, pautartig,
burepffdjtig, am 0tanbe gefrd n jt, fpipig unb langet als bie bepben übrigen,
weld)en es gegenüber a u f bet anbern ©eite beS ©tempelS unter bet iniievn
©pelje ftept.
S i e btep St(Utl><5Cfdfk finb im ©anjen nidjt otel langet als bie S d lg le tn ; bie
SäD en fepr fu r j, bie 23eutel lan g, priSmatifd), anfangs podjgclb, perttaep
brdunltdj, ©ie tagen taum mit bet ©pipe an s pen (Bdiglein fjetooc, wenn
baS ©ewddjS bluffet.
S e r Stempel pat einen oöaien glatten Ä tto p f, }ween tafle © r iffe i, unb auf
jebem einen Idtigiicpeii £aarbüfdjel »on © tigm a te it.
S e t S tW t t t e ift o»al, oben breitet als unten, unb plattgebrücft, fafi wie ein
Quittenferrt; au f bepben, ©eiten g tgtt, mit bepbeti ©riffeln g efro n t, in b te
| r. ©pelje
©pelje ein gptoid# nn b mit ben SSdlglein feft rmfcflöffelt, an bet*einen ©eite
bunfelbraun, an ber anbern etwas feiler.
S i e m it ( S tie ld ie n ö e tfe lje n e n S i e b e n , fö neben jenen ftefett, ftnb.fd;md?
(er, glatter, ofne ©rannen, mdimlidj.
S a S «tigere 95d (g le tn baran fft ianjettfbrmig, au f bem 05ücfen p latt, mit
umgebogenen Stdnbern, fpipig, g la tt, rötfjlid), mit einigen grünen erfabtnen
Kippen au f bem K ücfen , unb einer (tdrfetn raufen'obet paarigen an jebcc ,©ei=
J e . . S a S in n ere 23«lgleiit ifl ldnglicf, au S gefb fit, au f bem Kürfeit runb=
lief,, gegen bie ©ptfe fin jufamnien gebrüeft,'"glatt, wetflief unb ro tf) fp ifig ;
eben fo' taitg, aber fefmdier,- als' ba'S' dufete.
S i e «ugere S p t l j c i f lanzettförmig , burdjficljtig, etwas rb tflid j, an.bem
Kan be gefrd njt, ju gefp ift, fü rjet aiS baS innere Sdfgleln in bem fie liegt. S ie
in n ere ift langiicf, buvd)ftd;ttg, rbtplitf, mit emgefcflagenen Kdnbecn, fiumpf,
•etwas idttget a l s . bie dufete.
S i e S ö f t b ld t c j je it , beten ebenfalls bpep finb ,- (mb benentn.ben 3witterblüfeit
getnj dpnüc6.
S i e btep S tcU lfe g c fd fie fepen »otlfommen fo a u s , wie bie «n per gwitterblüte.
S e t S t e m p e l <f unoollfommen; bet Ä n o p f etfig, jufammengefditumpelt unb
Hein, bie jween © riffe lfo lang-als bte ©toubfdbert; bie © tigm a te feplen.
S e t S a a m e feplt biefen S31üten gdnziiep.
S S giebt eine Slbanberung »on biefem © rafe, weltpe faft lautet grannenlofe Stept«
d)ett frag t, ausgenommen einige wenige mit ben gefobpnlicpert ©rannen »etfe=
pene, an ben ©pipen bet gemeinfepaftiitpeu ©fiele. i i
S a S SBaterlanb biefes ©ewd^feS ift ©prien, infonberpeit in bet ©egenb um Stiep*
p o ; unb, baS .ttorbltdje Slfrtfa. ; es,wd cpfet auep in »erfeptebenen ©egettben
»on S talien , bis ipS S?etoneftfd;e perauf, ütfonberpeit au f Slnpfpen; unb Wirb
bafeibf an einigen Orten PefottbevS angebauet. 3 n Seutfcplanb wirb eS
ptn unb wieber tu botanifdjen ©arten gejogen , wo es unter feepem tptmme!
perennivt unb bie gewbpnlidjen'SBinter g at wopl attSpdlf. S o tp - öermepri «S
fid) bep uttS mepr au s bet fJBurjel als butep ben ©aamen.
'3 „ Stalten werben bie laugen, fußen unb etwas parteit ©tengel unb B latte r bim«
beiweife eingetragen unb jutn gutter für baS Kinbsiep gebrauept.
UebtigenS ifi btefeS ©taS mit ben bepben Sieten » on© otgo, Holms S o rg h um unb
Holms focch aratu s L f k n . , genau » etwanbt, b ie, infonbetpeit *bte lepte
SCtt, bie einen weifen obet rptplidgen platten ©aamen p a t, einen fügen © aff
füpeen, bet mit ju bem btefem ©raSgefcpIecpte bepgelegten tcutfdgen Kamen
©elegenpelt gegeben pat. S te fe bepben Sitten werben »tel pbpet, unb paben
breitete nid;t fo lange jugefpipte (Blatter, autp »iel gebrungenece epfbtmtge Ki<
fpen , woburep fie ftd) »on bet ijtbefd;riebenen unterfdpeibeti, bie mit fdjtudlern
lauggefpipten (Blattern, unb einer flatterigen K ifp e , aud; ldnglid;en ©namem
fbrnecit »etfepen ijt.
Ä f a 0 l f l d "