
fonbeclic^ in bieSlugen fallt. liebt feuchte im ©ommer au bttocfn en bep äle,
unb breitet fidj au f benfelben feljr » eit aub; bürfte aber, feiner Unbrauchbar*
feit » e g e n , » oljt nicht jum Slnbau gefcfjicft fepn,
3cf; fibergehe nicht nur bie hierher gehörigen auPlänbifdjen, in Seutfchlanb fcfroer*
lid; ju Jiehenben, nebjt perftf;iebenen innlänbifdjen ©attungen, pon roeldjen
ich nicht obllig ge»if? bin , ob jte wirtlich in bie 9teifje Porjtefjenber ©räfer ge*
hbren; fonbern auch bie ©attungen ber Slftergräfer, ( C A L A M A R I A E .
L i n n .) »eiche »egen ber (aufenben SÖurjein hierher gerechnet »erben fhnn*
ten, » eil biefe ben iaufenben SBurjeln ber eigentlichen ©räfer bem a u f erlichen
Slitfehn, auch geroijfermaajien ber ©tructur nach, nicfbt obllig ähnlich finb, unb
baher auch gemeiniglich nicht unter bie Qoecfett gerechnet »erben. & »ur=
ben fon|t bie meinen berfelben hier aufgefuhret »erben';mujfen; benu bie Sinjaf>l
berer ifi ohnftreitig Heiner, bie mit Dergleichen Sböurjetn nicht oerfeljen finb.
€ r f lä t u t t g t)cr g ig u re tn
g ig I. S e r untere S h ell eine« QoecfenjtocfeP, »ooon bie £ alm e abgefchnitten
finb; nebft ber baran beftnblidien © u r;e (, unb einigen babon unter ber
fr b e auPlaufenben, gemeiniglich für ©urjelngeltenben £almeit mit ihren
©chuppen. 3 u r ©eite befinbet fiel) babep ein ©tuef pon bem oberjten
©liebe eine« JpalmeP, »opon bie Sichre abgefchnitten, neb|f einem
SBlatfe,
II. S i e Sleljre ber jwoten oben angegebeneil Sßarietät mit einfachen, unb IV .
mit hoppelten 21ef)rd;eri.
III. S i e Stefjre ber erjfen SSarietäf.
I - 8 . ©njelne 21efjrd;en ber ;u Anfänge biefeP Slrtifetö angejeigfert SSarietä*
te n , »eiche hierüber nachjufeljen.
a - f S i e SoefntdjtungPtheile ber jQpecfe; Pon ber jmofen S a r ie tä t genom*
men, unb jrcav a, b, c, bie S älg le in oon.auffen unb innen, d, bie
äußere, e, bie innere ©peije. ƒ S i e ©taubträger unb ber ©tempel,
g. S i e ©aftblätcheit.