
t
' T ' IL |'; Bll
m l H
I
H l
l l v
fo o
gebe« SfeljvdjeH ift fotttfef), sufammengebuteft, fpijig, fo lang «tö bi«
‘ Der IBdlalCItl finb brep ; jmcp baoon finb lattglidj, airöge^&^It, auf bem StucFctt
plattgebrucft, glatt, , mit ffmf saften grünen Stippen, fpiäjg; ba«
miffere bveitet unb um ein SSiertel fuijev al« ba« innere, fo bie £ange bet
^peijen fiat, Sa« öbittc i|t oixil, auPgeijbfilt, gattj Ijautaetig unb buitfificf)»'
tig, fpijig, t,icr bi« fünfmal Emsetal« ba« inneec, an beffen Stiufen c« anliegt*).
£>ie bepben ©peljCUfinb ebenfall« langlidj, plattgebrittft, toei&grtmlid), fpijig;
bie (tuffeve f)flt fünf satte grüne Stippen, bie inueve jmeett gvnne Staubfiticfe,
Sie © aftbldt#eit fehlen.
Sic brep ©taubfäöett ftttb fefc fein, etwa« langer al« bie S ieben; bie ©taub«
ibeutel länglich, rotb&raim.
S)et Snopf i|t ntnblitf), toeijt unb auf bet fjinlcrn ©eite unten mit einem rotf)en^
glecEdjen gejeiefmet; auf bemfelben ftefet ein einjelnet fel)r tief gefpaltencc
©riffel, beffen Sinne fabenfbvroig, langet all bie Siebteln finb, unb ein fdjou
rotbe« gebetd;cn an bet ©pije tragen,
S)et <5aame ift obal, sufammengebtueft, auf bet einen ©eite glatt mit einer fta* ,
~ eben Sßectiefung, auf bet anbetn erhoben mit einet flachen gurdjc, glatt, toei|i»
lidb mit citjem febtoatsen ^teimflccEen; an bet ©pise (toben bie Ucbetbleibfel be«
©riffel«; bie ©peljen fd;liefjen i|n feft ein, unb befinben ficb in bet spülte feft
eingefcbloffen,
© „ ober s»o SMüdjen in jebet #ü(le, bie am gelten unb »ollEommenlten finb,
finb nodj auffetbem mit einem an bem Stücfen bet ttwertt ©pclje anliegcnbeit
uncoIIEotmttenett ©lütcbett, »etfeben, ba« bep ben mebteflen febit. g« be=
jtebt bto« au« einet baittattigen fpijtgen ©pelje, mit eingeffblagenen ©aumert,
fo lang als bie bepben »beigen ©pelsen, bie ficb.au«t»art« bfnet, unb enthält
brep ©taubgefaffe mit fur}en gäben. 3n ben SStötben, wo e« fehlt, ftebt
fkitt beffen ein furjeS .jpdutcfjen.
Sa« Sßatetlanb biefe« ©tafe« ift ba« jublid;e SlrtteriEa. g« wädjfet in Samaifa
unb auf ben übrigen roeftinbifdjen Snfeln, in ben Blamagen, auf ben Slecfertt
unb Sßiebmeiben in fütenge. g« bienet bafelbft allen Sitten öon Stiebe }tt einet
gefunben unb angenehmen Stabrung. SÖenn bet ©aame reif ift, fo geben bie
ftod)Iicbten S5ebecfungen, bieibn in lieb halten, ponbeni ©tangel ab, unb
bangen ficb an bie baran ttibtenben SKenfd;en ober Sb'tere, weldje« bä« SDtittel
ift
*) S R icb e li, b tr bie asiutb« be« © tad jd g ra«
fiS in ben Nov. gen. plant. ©. 36. pefd)ri«6en,
nnb £ . 3 1 . gejeicfynet f)at, rechnet nur
^dlglein, unb nimmt ba$ tangfre ober innerfte
fü r bie duffere ©pefje ber bisweilen borfjan*
benen unboUforaroenen rodnnltc^en SBIut^en.
SJflein b»efe$ 35dlgfein tf? ber gegenu6erfleljenben
fo abnlicf), unb -ber <m ber boflfommenen ober
^toitterblut^e befrnbfictyen duffern ©pefye fo un*
a&nftd)/ bo§ man ber fRatur (BewaJt nnt^utl
tourbe/ wenn man if;m folgen toottte*