(jf, troburcb 61« 5?atuv bie Siuefaung imb Sluößretfung biefer ©rnbavt Bcroicft.
£eutc, tote toafef&jl ju gufte reifen, fjaben toep btefec ©elegenljeit oft eine fcf;metj=
jjafte ©mpftnbung »on ben feinen ©tnctjeln toiefeö ©i«fe5, tote in toie Ipaut
bringen ttnb fie oerwunben *).
3 1t ben Ärfiutcrgarten wirb biefeö ©tab unter frepem F im m el gejogen, » e il eS
ftcT), t»ie mehrere inbinnifd)e ©räfer, leitfit an nufere Sfßatme unb SSSittcrung ge>
rooljnt. < P blutet im ©ommer, unb fe^lt feiten reifen ©aarnen ju bringen.
0 Ä u n g bet Stuten auf bet 23am glatte.
g ig . I . g in $ a lm mit einem Slfle unb ber Siebte.
A. ©ine abgefotiberfe .Spülte mit ben barinnen beftnblidjen Sfe^rc^en.
B. c . S i e jroep grbffern SSälglein.
D. S i e üuffere, unb e. bi« innere @pe!;e ber gtoitterblütbe; p »on außen, unb
q oon innen.
F. S i e ©taubgefaffe unb ber ©tempel in natürlicher ©rbffe, unb x ber lejtere
»ergr&jfetf.
S l o a n e ’ unb B r o w N t ’s biß. » ƒ Jam. A f.