
iio
S i e fWtfpe ift eine» ^afßeit obereinen ©droh lan g, fjdngt l u t ber S p ifje obet gauj
nieberroärtP, roei! fte Bon bec ©djroete bee tftegfpefi herunter gejogen roirb;
unb befielt aub einem runben/ oft ettüaö fraufen glatten Jpauptitieie, unb tue»
lügen theilO Sfbfaljroeife tljeiiB einzeln roeitiäuftig gegeilten. einfachen, febroad)en,
gefcümmtcn ©fielen Bon fehr ungletd)ec S än ge, bie ftd) unter bent 91ehrd;en in
eine feuienfbrmige ©tielfpihe ßerbiefen, roorauf bie ©äigiein flehen.
S i e hängen herab, fittb, fo lange fie gefd)iojfen, faff cpimbrifcij, oben
unb unten fd)tnä(er, etroap. jujammen gebrüeft, ohne bie ©rannen . gegen
attberthaib goii la n g ; auP brepen roed}felProeife an ber ©pinbel jtehettben
SGlüten jufantmen gefetjet, roeldje fief) bepm Slufbtühen mäßig bon einan*
ber thuti.
S i e jroep S f lf t ff c t lt finb längiidj, auPgehbhft, au f bem Svücfett abgerunbef,
g latt, g u ta r tig , mit 8 biP 9 ftarfen parallelen grünen SKippen, einem ftlber«
loeiiien Stanbc unb bergieid)ett fefjarfer ©piffe; an fan ge faft gleich (bod) baP
äußere jimädjji an ber untern ©tüte liegenbe etroaP fitije r ) unb bepbe tän*
get alP bie ©tüten .;
Sin jeber ber bet) heil u n te n ! S t u t e n , bie Fange tßaare unb ©rannen haben, tfl
S i e äu ßere © p d jC lättgltd), auPgeh&It, unten mit 7 ftarfen Svjppen Berfeßen,
a u f beut Stücfen p latt, mit langen angebtücfteit fübertoetfen Jpaacen bid)t be>
beeft, baP Oberthetl ausgenommen, roeldjep fal)I, g la tt, grünlich, netotg, mit
filbetroeißem ttanbe uttb bergleidjen jroiefpaltigec fdmefee ©ptjje ßerfehen ift.
Unter ber SUitte fommt auP bem h ü lfe n bie ©.l’flnne fjeebor, bepbe ©rannen
laufen parallel gerabe ßorroärtp, biegen ftd) am.©nbe bep StehrcfjenP etroap auP*
roärtP, unb enbigen ftd) in eine fehr feine ©pipe; fie finb fahl , mit einem
Ä ’nie ßerfehen, unten f ia r f , bräunlich unb roenn fte auPgetrocfnet, roie ein
©trief gebreljet, über bem ®nie järter unb grünlid), auftoärtp rau h , unb fietp
gerabe. 3n jebem Sleljtchert ift bie ©ranne an ber untern ©lüte länger alp bie
anbere, hflt aud) ihr Ä n ie roeiter ßorroärtp. S i e in n ere © p e lje iit lanjett»
förmig, burdjfichtig mit grünen gehörten ©eitenfttidjen, an ber©plhe jroiefpaltig;
ineit fürjer unb fdjmäler alP bie äußere.
S i e }toep @ a ft6 ld tc f)e n ftnt> lan g, fd;mal, p latt, fp ifn g, fürjer alp ber
. S u o p f. . f
S i e brep <5 t(U l6fdl>eit finb um bie Hälfte fürjer alP bie innern ©peljen. S i e
S e u t e t finb, gegen Bie übrigen ©efrudtfungPtheile, Hein, iängltd), prisma*
tifch, gelbltd); nach bem Slbblüfjen fchraubenfbrmig gerounben, roeißlid). jj
S e P @ t f t t ip d £ Ä lto p f ift runblid), überall mit langen anliegenben glänjenben
paaren befeßt, bie jroeen © riffet ßon unten an ringP herum haarig.
S e r © a a m e liegt in ben ©peljen, feft eingefchloffen, bie jur Seit bec Steife unten
braun ober fchroärjlidj mit gelbbraunen ober faftanienbraunen p aaren befc^et
finb; baP ©aamenforn ift platt gebrüeft, au f einer ©eite mit einer gurd je ge*
jeidjuet unb überall mit jarten abfiehenben bräunlichen p aaren bebeefet.
S i e m ittlere S t u t e , fo jroifdjeii ben bepben oortgen au f ber jufammengebrüeften
©pinbel ftehet, i|t Biel Weiner unb ganj fahl. 3 d) habe Slefjrd)en gefehen, too
fte gänjltd; gefefjlet hat.
3 hre
III
3hre n u fe re © p e tje ift (änglidj, auPgeh&hlt, äujicrlidj rauh mit fedjp fdjarfen erhabenen
Stippen ßerfehen, grüngelblicb obermärtP aber bunfelgrün, mit fehr fduua*
lern tneiffen Stanbe unb fdjarfer jroiefpaltiger ©pi^e; ohne ©ranne. • S i e t!me<
re ©petje, ©aft&tdtcpen, © ta u b g efd g e unb © tem p et, aud) bie © a am cu ,
finb benen an ben bepben untern Solüten ähnlich, nur flciner.
3 tt Bielen 31ef)rd)en biefeP ©rafeP ftehet man bie ©pinbel über biefe brttte SSlftte hin*
auP ßerlängerf, unb au f ihrer ©pt^e eine gefct)lect)ttofc S t u t e , bereu äu ßere
© p e tje ßon eben ber ©tructur, alP an ber oorigett, aber roeit flciner uttb roeifj*
ließet; bie tuttere © p e tje aber ein faum halb fo langes 2Mätd)en ift.
Stujferbem fttibct ftd) in mand)ett Slehvdjett jrotfdjen ben Bepben [e|tbefd)riebeneu,
nehntlid) ber fruchtbaren fahlen, unb ber oberjien gcfd)ied)tiofen,. eine ber erfient
ähnitdjeSiüte mitten intte, bie aber f [einer unb Bott ©eiten DeP ©tempcIP ltnooll»
' fommen ift. S ie fe roirb mau befonberP an ©toefen geroahr, bie in gutem SSobett
road)fen. 3 ft betfeibe red)t fett, fo fbntmt auch roofjl noch über ber ermähnten ge*
fchled)tiofen SBIüte, bie fonfl ju oberft flehet, au f einem Ijaavjarten ©tieid)en, ein fehr
Heines ianjettformigep öurcßftcßtigeS 23iätd)en auP ber ©ptfje ber ©ptttbei herauP,
roeitheP eine fehr unPollfomraene SMüte ßorfteüet.
Sin biefem ©rafe ift, rote an ntehrern Steten beP JpaferP, in jeber Stifpe nicht ein
Siefjrdxn fo groß alP baP anbere, fonbern bie tit bem unterften Stbfafje ber Stifpe
an ftd) fetbft uttb ihre ©rannen Weiner aiP bie roeiter (jinaufroärtP (tehenben,
S o ch ift baP legte, baP bie ©pi|e fcßlteßt, nidjt eben imter alten baP atiergrhßfe.
S i e SSarietät, fo in bem obigen Slahmenperjeidmiffe mit bem ffiudjftaben ß Be*
jeid)net roorben, unterfdjeibet ffch burd) ihre a u f ber obern unb untern ©eite mit
Jpaaren bebeefte Blätter, rauche SBIatfd)eibeu, unb Weitere 3(ehrd)en. ,
SBaP nun baP Safeviaitö beP SSiibhaferP betrift; fo gehöret er unter biejenigen
©raParten, bie gegenroärtig in allen Säubern Bon Europa etnheimifd) ßnb. S a g
er itt ©adtfen unb attbettt ^ropinjen SeutfdtlanbeP ßerfeßiebetifließ in fOtenge
road)fe, bejeugettbie öfter« in lanbroirtßfcßaftltcßen ©cßriften uttb Sluffdgett ge=
äußerten K lagen. Sind) roicb man ihn in botanjfcßen ^panjenBerjeidjniffen ein*
jeier Weinerer ttnb größerer ©egeubeit in » unb außerßalb Jeutfdjianb, ßon £app=
lanb an.biP in Italie n feiten ßermiffen; rote beim bie Heinere ben roärmern £än=
bem mehr eigene SSarietät aud) ßon D . Jpaffetqoifi tn bem gelobten £anbe
gefunbett roovben. EP roächfet aifo biefeP ©rap in unferm ©elttheiie jroifdten
bem 32 unb 6 7 ©rabe ber ©reife roilo; in bem norblicßen Sijten aber hat man
cP biP M fo roeuig als itt Slmerica bemerft.
^m häußgjlen finbet man ben ESiibhafer itt Italie n unb übrigen gemäßigt roarmen
unter eben ber ©reite liegcnben Säubern; roeidfe bie erflen ©eburtPbrter biefeP
©rafeP geroefett ju fepn feßeinett. E t roäd)fet bafelbfi, roo flaubigte Erbe ift, au f
trocfueit Ebenen unb Slnhhhen, a u f SDtauren, ingleicßen uno ßornehmlich um unb
a u f ben SIcferfeibertt. 3 it bie norbitd)ern ©egenbett EuropcnP fdjeiuet er fid) er|l
nad) unb nad) mit bem ©etr.eibebaue auPgebreitet unb einßeimifcß gemacht ju ha*
ben. Ec gilbet fieß nießt itt allen ©egenben; benn er liebt einen ieießten, locfern,
€ e 3 roarmen