
S i c äu ßere < S p eIjC iß (ait&ettfbrmig, aubgeßßlf, glatt, gtünlicß, mit r&tßii»
cßeit ober Brnunlitfien oertrieBenen ©trieben unb glccfen , mit 7 conoergirenben
erhabenen «Hippen, (bereu 3 ßärfer ßnb alb bie mit ifjneit abroecßfelnben 5.)
unb einem Breiten ßlberweißen Sfan be, .welcßer unterwärtb fc^möfettBirb «nb
ßcß »eriiert, oben aber eine ftnmpfe ©piße maeßt. S i e mittelfte unb ftdrFftc
Stippe oerlängert ft cf; bibroellcn m ein e Pnrje gcrabe ©t’Ciunc, bie nicf;t, ober
Hießt weit, über ben S ta u b , an ben fie nießt angemacßfeit iß , ßeroorragt, unb
nidjt an allen ©tbefen, and) nießt an allen S fü ten au f einem © toefe, ja nidjt
einmal in einem IKeßrcßen an allen angetroffen wirb. S i e in n ere ©pelje iß
; faujettfbrmig, fi'irjer unb fdjmäler alb bie.äußere, ßautartig, p latt, anbei»
©eiten mit jfoeeu ßarfen grünen ranßeit ©trießeu. unb eingelegten Stäubern,
ßum p f ober aubgejäcft.
S i e jtpep © a ftß lä tc ß e u ßnb p la tt, ßautartig, ob al, oorn breiter, ßumpf,
ßalb fo lang, alb ber S iio p f,
S i e bret; ©taubfä& ett ßnb oßngefäßr ß> lang alb bie ©peljen, .ßaarfbrmig; bie
. S5eiltet prifmatifcß, an bepben(£ubeiigabelfbrmig, gelb,
S e r $ n O » f ift birnf&rmig, mit einer cingebrücften V e rtie fu n g , weiflitf;, ßaa=
r ig ; bie © riffel »on unten an ßaarig, beßnberb »orroärtb,
S e r 6 c ia ittC iß piattgebrüeft,.-bräunlich, g la tt, an ber ©pi|e etmab raufß.
S ie ß b @ rab, weleßem ber obige beutfdje Stame wegen feiner ber gemeinen ö u e e fe
»oflfommen äßnficßen SBurjeln mit gr&ßtem Siedjte ju fbm m t,. wirb nt ©aeßfet»
ßin unb wieberwilb angetroffen. @0 ßabe icß eb oßnweit feip ffg am.'ßoßen
Ufer eineb SeicßeS bei) Slltranßäbt, ber £ e r t Ä'riegbratß oon Cepffer bep p jM
in ©vafcgärteu, «nb ber Jperr ^ a ß o r 9tim roÖ um Slfcßerblebeu gefunben.
- Sffacß benen oon bem leßtern gcfammleten unb mir mitgetßeilten 25eobacf)tungeti
. über biefeb © rab , w ä d jß t eb feiten au f SSiefen; fonöern au f ben S tifte n , am
Stanbe ber SlccTer, a u f ben ©räben um bie Sßiefeu, an ifBagengleifen, unter
$ ecfen , .a u f k u geln mo bie Äamnicßett woßneit, am alletßäußgßen a u f aufge?
worfener (Erbe unb ©cßutt an ben ©teinbrüeßen »or Stfcßerbleben, nnb eben
bafelbß an ben ©auben eineb fielen SSBegeb in ßaubigem (Erbreidje, (Eb
tßifjm gleidj, ob ber S o b en leimig ober tßonig, troefeu ober feueßt, ßoeß, nie*
brig ober abhängig, feßattig ober ber Üuft unb ©onne aubgefeßt fep’, wemi er
nur ju Seiten aufgelocfert, ober gerußrt w irb , ober an fid; felbß milbe iß .
S o c ß fbnnen bie Uöurjetn eben fo gut unb faß beffer in feßeb (Erbreicß einbriit»
g e n ,' alb b ie iS u rje ln ber gewbßnficßen Q u e cfe , weil man eb au f 'ben Seiften
in einem roeitertr SIbßanbe eon ben Stecfern ffnbet.
S n ben angeführten Orten pßegt eb feiten über einen, unb niemalb über anbertßalb
©cßuß ßoeß jti roadjfeti; nur am Ufer eineb ffÖaffergrabenb bep Queblinburg
unb an einet anbern fruchtbaren ©teile im SDJaubfelbifcßen ßat eb bec £eris
5>aßor gegen anbertßalb ©Ken ßodj gefeßen, 3m ©arten hingegen iß eb tßeilb
in ßepem ©rabelanbe, tßeilb in aufgeßa.uenem ©rbreieße unter ben S äum en ,
4 bib 5 ©cßuß ßoeß gemorben,'
2 9 S e r
S e r Cluecftrefp bltißet im 3 uniub, mentt ber SBiefenfcßmiitg'el borbep iß , unb
foßrt bi'b in ben Sluguß fort ju blüßen. S i e SHifpe breitet ßdj halb, naeßberit fie
aub ißree S3(atfcßeibe ßeröor getreten iß , a u b , blüßet faß a u f einmal a u f, 'reo--
6ep bie gelben Söeutel feßr artig aub ben bunten fa ß ßorijontafen Sleßrd;en in
paralleler Stidjtung bid;t neben einanber herunter hängen. SJacß bem 33er*
blüßen jießn fieß bie Sleßrd;en jufammen, oerfeßießen, metben enblicß ffroß=
. farbig unb fallen aubeinanber, 3J!an erßält aber nießt alle 3 aßre »iel reifen
©aamen oon biefem ©rafe.
S e r du eeffrefp fbmmt mit bem fffiiefenfdjtoingel, beffen naßer SSenoanbter er
iß , ( * ) barinn überein, baß er an einigen ©tbefen gar feine ober boeß nur
iDcnige, unb feßr ffeine, an anbern aber merf(id;e, bodj furje ©rannen ßaf,
t»e(d;e nie länger werben, alb eine patifer £inie; mobureß fieß biefeb ©rab ooit
einem anbern äßnlicßen Srefpe ( * ** ) unterfd;eibet. S e r e^ert ^paffor SHiilirot)
ßät beobachtet-, baß bie ©rannen albbenn am glücfltdjßen ßerborfommen unb
am längßen werben, wenn bie93ßanje im S cßatten ßeßet; ffmbbaßburcßSSerfe.-
iJung ber ^äßanje in ben ©cßaften ©rannen an berfelben ßeroorgebraeßt werben
fbnnen, wenn fie fonß feine geßabt, ©r ßat itemlid) ait allen ben ©tbefen,
bie in baßger ©egeitb a u f bem frepen gelbe in allerlep 33oben ßeßen, feine @ran=
nen gefunben, ' ©iuige jum S ß eif niebergetretene ©tbefe in feinem ©arten, ’ ßa=
ben, fo weit fie a u f ber ©rbe gelegen unb ©cßatten oon anbern bajwifcßeit
wadjfeitbeu ipßatfjen befommeit, ©rannengenug, biejenigen aber, fo aufredjt
ßeßen geblieben, feine ©rannen geßabt. Suioeilen ßaben nieberßäugenbe Sviff
pen an ber untern ©eite ©rannen, an ber obern ©eite aber feine geßabt. ©iit
©toef in feinem © arten ßat an ben früßeßen Sfifpen wenige ober feine ©rannen,
an anbern fpatern aber naeß 4 fS3ocßen, ba ber ©toef meßr ©cßatten geßabt,
' oiele ©rannen getragen, gerner ßat er meßrere ©tbefe 00m jQuecftrefp, bie
er im ©rabelanbe an freper f u f t unb ©onne ßeßen geßabt, wo ße an einem
■ ßalben S n ß en b #a(men nid;t }eßn ©pißen getragen ßaben, fobeit Sßamen ber
©rannen oerbienen fbnnen, jum Sßeit au f ein umgeßaefteb S e e t unter bie
S ä um e oerfeßt, ba ißnen bie ©onne gänjlicß ober bod> nteßrentßeilb entjogen,
S b 2 ■ • iß ;
*) ©ec dBlefuifejwinflel fottte eiaentllcb, weil
We lilcbl feiten trncan 6effnb(itben ©tannen nuf bem
Dtücfen bee ©peljen cittfpriiigert, tw'e leb itt bee
äeftbceibuita imb 2((|6(lbima beflelben angeieiät
falle»ielm efc unter bnb Jcefp > nlf ©efminflelges
febfetft cjcvccpllei tvevbcu. ISepbe, fbtppfl bep
Duecttvefp a(P SQJicfenfcpmlngcl / buben Plel äfnin
efeä, untetfefeiben fief aber In perfefiebenen aub
IBevgleicfung bepber Sefcfreibungert abjunefmetn
feit SKerfmaleu, befoitberf an ber Silbung ber
äÄlfpen iinb Slum en; wie autf an @rbfe. © er
tvieefenben ©uvjel.nieft jn gebeuten, Sluef t|t ber
ganje 3ln|lanb bepber Qrafer fefr unterftfieben.
© et .£>err SUetlfoc Siim rob fat bep vielfältigen in
«feclep guten unb fcflecften ffiebeu perfutfteit Sin»
bau, fo, tppnlg alä icf In ben io ffa fre n , ba (cf
a ä f ben Ouecttrefp äleftung gegeben, eine © pur
rittet* aiuParfung beffetben in beit ®cfcnf<fminge(
Pber eine SJiäfetung, jene« gegen tiefen »afriief=
nteutbnnen. 3« unfrutftbnrem äSoben, too ber
'üBiefenfebnilitgel gaitj raltteliliäfig ipäcffet, erfält
ber ÏEiefentrcfp jniar flelnere S ifpen, nbet feine
blenberung in ben S lum entfeilen: ft(b(I bie ©päfc
linge mit brepblutigen Siefrefen fefen an S fittem
unb äilumen noef eben fo aub.
* * ) G ram en Io lia c em n , Iocuftis longis ari-
ftatis. M ó N T.proaf»-.#. ir .i. g r roäcffet in
3talien auf bunten feldgten Orten Im grepen, autf
f in unb loicber In ©eiitftf ianb.