
lang, aucg tuo^t tätig« / gaben burdjgegenbb eine SBcette, gegen rneig gerate
in bte Jp6t)e, fcoef) ta g bie ©pige ff cg etwab ruefrodetb biegt; wenn aber ber
©aarne reif w irb , befommen fie eine ffarfe S tum m un g. 3ebe befielt aub
einem fegmaten brepeefigen nerbigen Jgsauptfficlc mit parallelen Stdnbern;
‘ utib jaglteicgen an (Einet ©eite beffelben in jw o Steifen wecgfelbweife, fo
biegt baff fie eitianbet becfeit, ogite ©tielcgen angefegten Slcfivcgert.
53ie Sfefjl'C gd t ftnb epförmig, ffifammengebnicft, gtatf, 2£ bib 3 Siitien lang,
i i bib 2 bveit, aub »iet S S tüten jufammengefeft.
© ic jwep 3 3 a lg lc t n ftnb tiacgenförmig, ftumpf; ge gaben einen grünen neröig=
ten gatfett Üiucfen unbbteite fanjettenförmige weiffe ©eiten; bab eine ig faff
nocf> einmal fo fang alb bab anbete.
S i e duffere © p e l jc bat bie ©eftait beb gröfiem S d lg le iu b , ig and) niegt biel
gröffer alb felbigeb. S i e in n e re a u f bem fKücfen »erlieft, ( f o bag bie
©cgdrfe ber fotgenben S tu te gineiitpagt) au bepbett ©eiten grün eingefagt,
breit gefdumt, an bet ©pige geferbt.
S i e jwep @ ö ftfj( d td ) e tl fn b obat, gumpf, buvcgfidjtig.
©rep lange @ t ( tu 6 fd g c n untergujen Idnglicge roeigüdje ( S ta u b b e u te l.
©er bimförmige glatte weigltcge j g it o p f tragt jween lange unten tagte, oben
futsgaarige © rtffe t.
S e r © a a t t t e ig f.ugetrunb, fpigtg, fo grog atb ein © en ffo rn , bra'unlicg.
<£c gegt a u f ber a'uffetn ©eite ber Siegten in »ier SReigen, in ben ©peljen,
wo»on ign bie innere einfcgliegt, bie dufferen aber treibt er, uebg ben Sd(g=
[ein aubtodrtb.
©iefeb ©ewdcgb g at O ginb ien fftm SBatertanbe, unb toitb in gepton alb eine
getbfruegt erbauet, um ben ©aamen baboti 51t gewinnen, ©etbiger wirb
in einem Stlörfer gegogen ober a u f einer #anbmug(e gemagten, unb (Stiegen
baraub gemaegt, wetege, au f Wogten gebaefen, jur ©peife bienen, a) SBie
man mieg g at »ergegern w ollen , fo geget bet S o rra fa n in geplon in feiner
fonbetlicgen S tiftu n g , unb ig nur eine ©peife armer £eute. 3 n SUitcg ge=
fo lg t qöillet er n id jt; er fcgwillt jroat a u f unb wirb etwab buregffegtig, bleibt
aber boeg immer ff ein lieg gart. © et ©efegmaef ig nidjt uitangenegm, ob
er gteieg bem Jptrfe an ©üffigfeit niegt bepfommt. S e p unb fann man ign
in einem fanbigen warmen unb wogtgebüngten ©artentanbe gegen, unb a u f
reifen ©aamen gemlicg © taat maegen, wenn er frag in ein SJtigbeet gefdet
u n b gernaig aubgepganjet wirb. 5 d j gäbe ign aucg ’ 1759 aub ©aamen,
ben icg »on beut fei. Jperrn D . © ro ttO P tU ^ « galten g a tte , gan j unter
frepem Jptmmel gegogen; aber bie (Ernte w a r , wie teiegt ffi eraegten, fegt
unbetrdcgtticg. 5 » warmen £dnbetn ig fie bego ergiebiger.
. S lit
ß) jCno]f am angeführten O'ctc.