
h ) Sin beit SBdlglein bet ©rafer ift juroeilen eitt faben * ober ftadjelfomüger
S p ie ß angefejt, roelcher eine © ra n n e (A r ifta ) genennet tbitb. @ie
bejtnbet ftch entroeber a u f bet ©pi j e , (te rm in a lis ), obet a u f bem 3tü»
cfcn beb HüIgieinS, jundcfjfi an bet © p ije , obet ttt bet SDJitte, obet im»
ten. Suvocilen fielen aucf) au f einem Södtglein jroo bis brep ©rannen.
Eine foldje ©ranne iji entroeber
i* gerab e ( r e £ h ), obet
2. ju n icfg e b o g e n (re c u ro a ta ), in ©eftatt eines ipaafenö.
3. m it ein em ju n e oerfeben (g e n icu la ta ), fo baß bet untere ftdrfete
Xfjeil bet ©ranne mit bem obetn feinem einen © in fe i mad;t.
4 . gerounben (to r tilis ), ober fchraubenförmig toie ein ©trief.
5. fr«U $ (co n to rta),o b er b e zie h en tlich fin unb bet gebogen, aucf) tpofjl
mit ben anbetit babepftebenben berroicfelt.
6. fa b e n fd rm ig (filifo rm is),
7 . b a a rfd rm ig (capillaris).
■. 8. äu fam m en geb rü eft (com p refla).
9 . ra u b (fe a b ra ), ober mit (leinen aufrodrtS ober unterrodi'tS geriefte»
ten Stacheln berfefen. @0 ftnb bie meinen ©rannen befdjaffen;
man muß aber bie ©tadjeiu burcf baS ©efüfjl ober SSergrößerttngS»
glaS betrachten.
10. f a a r ig (la n a ta ), ober tfjeilS rings herum, tfeiis an jrooen ©eiten
mit p a a re n befejt.
B. Eine anbere Strt bon äußerer Huntesibecfe i(f bie g litt e (In v o lu crum ).
d ie fe be|fef>et au s H d ttch e n , bie nur an ber auSroenbigen ©eite bes Sieht»
cljeiiS a u f bemfelben aufliegen, ober aucf roohl in einer deinen Entfernung
poit bemfelben eingelenft, unb beStoegen aucf nicht auSgeljölt, fonbern platt
finb. diejenigen ©taSgattungen, roeldje an ihren Slehrdjen eine, Jgiulle tra-
g en , unb betenSlnjahl feljr mäßig i g , finb oon jtoeperlepSlrt: einige haben
feine föälgiein, unb hier pertritt bie .Spülte jugleidj bie ©teile ber H tig le in ;
anbere finb fo roohl mit biefen als jener oerfefjen.
d i e ipülle begehet juroeilen au s einem, juroeilen au s jroep, brep, Pier ober
meljrern H d ttch en , mit ober ohne ©rannen, ober auch dufferlicf mit ©fachein
befejt, Sin ein paar ©taSgattungen ftnb biefe H dttdjen in fö e gaft eines . f ammeS
jertheilt (pinnatifida). SlnberSroo haben fie eine trichterförmige ©egalt. Einige
©taSgattungen hoben eine £ ü lle Pon einzelnen ober jufammengefejten S o rg e n g att
ber H a ttd x n , roeldje um bie Slefjrcfjen herum gehen. I)
II) d i e ttm e i’C S lu m e n h e c f e ('Corolld) begehet an jeber H ü te au s jroepen
H d ttch en , bie roir jum Unterfcfiebe Pon ben S d lg le in , <5 pe(jen nennen
roollen. d i e eine babon, bie « tig e re, ig mehrentfeilS inroenbig hol, a u f bem
SHucfen erhaben unb mit grünen ober gefärbten Sfteroen perfehen, ringsherum
aber mit einem roeißen hautartigen Sfanbe eingefaßt; obet auch San; hautartig,
d i e anbere, bie innere, ig deiner ober boef; fcfmdler, gaef ober a u f bemSKü*
efett h o l, h«utartig, mit gebrochenen unb eingefefjlagenen Svanbern, u n b a n
jeber ©eite, ba roo ficf bet Staub einrodrts }u biegen an fangt, mit einem gar»
fen
fen grünen öfters haarigen ober gefrdnjten ©efdgeuerfehrn. d ie fe liegt por
*•’ bem Sfufblühen g a n j in .jeuer. Perborgen,, unb in ben Stanb berfelben etngetoi»
efeft; äroifchen ihren eingefchtagencn -Stanbern heß'itben nd> bie Staubgefäße unb
ber Stem pel.-1 3 tt beit einfachen Slehrchen liegt bie größere ©pelje gemeinig»
(.ich innerhalb bem äußern ober deinem H tiglein . fjn bett jufammeugefcjteit
Slchtcfen fu w bie - H ü te n attemat fo geftettet, baß bie größere ©pelje auSroartS
nach ben H tig le in , bie deinere jufammengelegte aber einrodrts nach ber©pin»
bei geridget i g ' u n b an berfelben anliegt. , ,
Öh'neradytet' bie' ©peljert eines ©rafes nicht allem al| ja feiten-’ eben beffelben
SSdigleiit ähnlich finb ; roie fidj beim bie innere ober deinere ©pelje b er@ e |ia lt
n'dd) 'Pon 'b e n 'H itg le in allejeit mctdich unmfdjeibet; fo. ,tfr ood) überh au pt,bie
©fructur ber ©peljenunb H tig le in , foroohl in ben gewöhnlichen, als abtoetdten»
ben Umgdnbero, fo.fehrgleid)f6rmig, baß es utroöthig fepn roürpe, baSjeuige, roaS
bep ben SBdlglein hieoon angemerft roorbett, hierher überjutragqtt.
; ■ d ie-Sütjah l ber, © peljett, belauft ft'ch jtpar B W 'lM M j a u f jroo; tnjtpifchen
haben roir aud) ©attungen, roo 'eine, uttb anbere, roo bepbe 'feßiett. ©rciunen
finbet man Piei hdußger an ben ©peijen a l s : an ben S>dlgfein; etroas feiteher att
bepbett jttgleid;. . . .
I I I ) d i e 6 a ftf> Id ttcf)e J t (NeBaria) liegen an ber einen ©eite bes .jungen
© aam en s, in tber Hölting- ber größertt ober äußern ©jjgfrjie’ SJIehrattheiiS
. :ftt|b tn jebem Hütd;enijroep,begnb(ich, roelcße hinterrogtts. att ,bgS' g a n te n »
1 fo tn ,, feitroarts- aber an einanber feg anfchließen unb mit jenem foroohl dIS tm»
. ter.ftch parallel liegen; bie.fe ßeßchen aus .einem biefen att ber oorbern, ©eite er»
.f>abetien,A . an ber, hintern gpdjen , _ oberrodrts entroeber .quer gb g efto 'ten en ,
. ober in ein helles hautarttg^S fpijigeS Hdttchim oerldli^rten dinotpel;. ober
bloß au s flache« 58ldttd;ett ohne dtuorpeL 3 n manchen jS.rdSblüteh nimmt
- matt nur ein ®aftbidttchen roahe, toeldtcS aus einem aüfred/tg'ehenben, Öreiten,
ofen abgcfchnittene.n, liegettbeit ober runbett'isinofpei ohite1 Mdttarttge ©pije, bejle»
■ h e t.. -Bctiigc ©rafer haben .brep, anbere hingegen gattj unb gar feinr©aft=
bldttdjeit. H L |
I V :) d i e ig tö u h g e fr t iie (Stmina), bereu insgemein brep, feltcner fedis,
jroep ober nur eittö in einer S3lüte. gefunbeit ro,erben,ftnb an bem SBoben ber S I u ;
me, rings um baS junge ©aamettfotn herum angeroad'ü-u, unb fo pertheilt,
: baß baS'eine'hinter ben ©aftblattd;en ober.jroifchen bießitunober jungen 0rudjf,
■ : bie anbetn bepbett aber ju r ©eite ber. lejteru, gegen ciitanbet' über g eh e n .' jjebes
.’ ©taubgefdße, .begehet au s bem @taubfabcit, bem ©taubheutcl nnb bem im.leg»
■ '-tet'it beg'nbiid;en ©taubmehl.
A. d e r © taub fa& eti (F ilam e n tu tn ), ober bet untere haatfötmige ithetf beS
6taub ge|d ßcS , gehet anfdttgiid), roenn b.ieJSIüte.erg gt!fgebrod;en ig ,g a n j
fteif, hemad) roirb er roelf unb hangt um bie, H ü te herum, d i e $übert
ftttb immer Pott gleicher S au ge, unb entroeber langer ober für jer alS bie ßpel»
, jctt. Suroeilcn fütb ftc üntert an ber Einleithmg in einen deinen Ä ra n j ju«
fammen pcrroadjfeit, au f roeidjem ber junge ©aame geht,
E SB. der