
toacmert Voben, *) toeètoegen man t&n in fcßtoctem fefïen falten unb tßonigten
E rb teid x nicht ob« buk feßr fparfam antvift. lln ta - bcm ©intecgetceibe jeigt cc
ftcf) fparfamec, roei! il)ti btefeë meßccntßeifS öbertoddjfct; biStuellcn abcc Fiauftg
giutg, wenn bic ©pat 6et) bcc getoößnlidjen Übeln SSeßellungSatt burdj ben g r o ß
bünnc g em a ft worbeu ifr. Vorneßmlidj routeert cc unter ber ©etfte unb bcm
jprtfcr, aud) anbccu 5e[bgctudd)fen, als ^ o ß l, 3vübeit, fDtbßren, Sactuffcin :c.
bic a is ©ommetfcudjc Beßanbeit tperben, 3m ©interfelbe, ober too baS §elb
poe © in fctS gcacfcct toocbeit iß, goßt cc ganj ftuß im 3 «ßrc auf, fo balb t»acme
S a g e entfallen, 3m ©ommeefelbe fbmtnt cc mit bec © aat jugieicf) jum Vor»
fdjeitte, unb in bec 55caad)e, fo balb fclbigc umgcciffcn unb bie Ebener hinunter*
gcBcacßt tuocben. S i e S ó n tec geßen ttidß fogletdj a u f, tbeim fic tuic erß atte*
gefallen fint». ©ie bommen aud) nicht alle au f einmal ßerPoc; eë tpad)=
fet a u f einem einmal 6efaamten Sief ec einige 3 aß ce nach einanbec uad) jebeSmaß*
ligem Umacfectt ©ilbßafec, wenn gteid) fein fcifdxc ©aame ßineingefommen tft;
bei) tpibvtgev ©tttcvtmg eineë 3af)ccê geiget ec fid) tueit feltenec unb fpaefamer,
alS in bavauf folgcnben feinem ©acßStßume oortßeilßaftecn Saucen. E S ift
alfo getoiß, baß bec ©aame Pecfd)iebcne 3 ®ßce in bec Erbe tmoeeboeben liegen
bleiben fann. S i e Uifadje abec, toavum nidjt alle S in n e t gugleid) aufgeßen,
iß pccmutßlidj feine anbece, als loeil bec jjißttg einige ^fbcncc tief begrabt,. an«,
bece nuc fad ) untec bie gebe beingt. 50?an toeiß abec, baß tiefgeßeefte ©aameit*
fbcnec allemal ßßtoecer aufgeßen ober gac außenbleiben. SBtandje £anbtoictßp finb
jmac bcc fDlcimmg, baß biedvbrnec, toeldje an ben unterßen Slßfdßeri, becDiifpen
fi|en , baS erffe 3 a ß r, bie u&rigcn abec, fo biel fie naßer nad) bcm ©ipfel bcc
3tifpe ßin bangen, um fo oiele 3 af)te fpdtec aufgeben : toie icb aus bec Erjdf)-
Inng beS £ ccrn spaßocS EKmU’ßi) toeiß. Sllleiu biefeS SSocgeben iß toebec glaub*
ließ, nod) ertpetSlicß,
SSJenn bec ©ilbßafec noeß jung iß, faun man tßn öon bec © aat nid)t nntecfdjeiben,
untec roc!d)ec ec ßdj beßnbet, bis ec tttS ©cßoffen fbmmr; **) ba tßn fein aus*
gebceitetec © u d )S fenntticb mad)t, fo lange bis biè SXifpe ßecauSbcidjt Unb bie
Pbllige ©etoißßeit giebt. S i e Stifpe bleibt faß bis jum Stufblußen tu bec oßec*
ßeu SSlatfdjeibe ßeefen; bie obeeßen Sleßrdjen Wöben juecß auf, todd)ctt bie um
tecn nad) bec Steiße folgen, mitßin treten bie unteeßen Sleßccßen ecß ßecooc, toetm
bie obeeßen feßon PecBlößet ßa&en. S i e Sölöte erfolgt im 25taad)=imö ^>eumo=
uate, im ©interfelbe natuc(id;ec ©etfe eßec als im ©ommecfelbe. © ic aber
i | bie
*) Sag biefem ltmftanbe iß begteifttcb, * »Par»
„tim er, ttitcb barten „bab grüpjabt barauSfB ninatpe rniß,t,f hubm bfeo ii»miebleptaSu wfigetet«c
„„ munabeb bfeief. StoSffee iomer tbirefra cgj»rto, ßb aloft taeuret bb ebiet rS Btioebßeitet gaeuttf*, „be bemOrfcimt, unb baS auSgefdete (betreibe balb
„0beru)acbfet.„ 6 . beS f>vn. spaß. Stimrob 316=
banbl, »ora SBilbbafer unb beffen 33ertilputig, fo in
meines grn.SSaterS 6a*era(fcbtifteii eingcrüctt iß,
»uS "Weftbet icb rerfebiebene Sinmcrtungeu eittlcbs
net babe.
. *'*) Semobneracbfet geßbiebet eS mob!, fcap bie
ïanbwirtbe guten für SBiftbafet anfiben, rfooon
man in ben otbnomifcbcn Stacinitbira ein SScpfpiel
finbet.
’ bie Slebt'djen nid)t alle gefdjiuinb nad) einanbec blößen.; fo tPirb and) WC © aame
: nidjt 1k einer Seit reif. S e c reife ©aame. Ibfetfid) Ieid)t »on ben, anflebenben
S d lg le in , imb fallt Bei) bec gecingßen SSeroegung becauS, tupbep bie. 2 BiS 3
E b en er, fo gerob'bnlid) in jebem Sleßrdjen reif roevben,. tiuttelß Der ©petgen g.’rn
an einanbec bangen bleiben. SBenn bec ifBinb um biefe Seit ßavf rneßet, fo fann
ec beu ©aamen toeit berum führen, moBep bic ©emmen unb bte # aare.an ben
Speisen ßatt bec $lügel bienen. S e c ©aame reifet »iel eßer a!S baS ©etreibe,
unb fallet mel)rcmf)ei!S nod) cor ber Ernte a u s , fo baß rcenig babon. mit in bie
(gebeune fbnuut. © en n ber ©aame aus ben ISdlgletn ßetauS unb au f bie Erbe
gefallen iß, fo glitfd)t er, 6ep ber gcringßen © itfu n g beS ffiinbeS ober fonßiger
S e tu ß ru n g , unter baS U n frau t, unter bie .©toppclit ober in bte a u f bem Slcfer
beßnblidjett SBertiefungett. S i e Urfadjen biefer SSetpegltdjfeit beS ©aamenS Iie=
1 gen ßauptfdd)lid) in ber ©cbnellfraft ber ßeifen ^>aare beS SalgleinS unb bec
auSgefperrten ©rannen ; : roo}u nod) bie ungemeines ©dßupfrigfeit ber erßern
; fbmmr. S ie ßarten ^ebecfuugcn, roeldje baS eigentIicße.@aamenfDrn einfd)!ief=
fett, bienen ju feiner Sonferpation fo tpoßl uber.alS unter ber Erbe, *5 ®ie benn
Bereits angemerft toorben iß, baß er fid) meßv als ein 3aße ßad ,,nb jnm ?(uf=
geßn gefdjicft Bleibt, **) SluS biefett angeführten Umftdnben iß feßr Begreißid),
tote fid) ber .©tlbßafer fo ßarf unb geßßtuinbe Permebrenunb auSBreiten fbnne,
baß er ßbroerlid) toieber auSjurotten iß. 3«>ar tpirb er, toie anbere llnfrduter,
bnrd) beu Sunger;njd)t fo (eid)t auf ben Slcfer gebracht, tnbem nteßt otel bapon
in bte ©djeune,.mithin and) auf ben fffiiß fommt. 3ebocß tnetß man, baß fob
eßeS and) BiStoeilen gefd)iebet,,
S e t ßauptfdrf)lid)ße ©djabe, ben biefeS Unfraut Perurfad)t, Beßeßt bacinn, b aßeS
ßd) feßr ß a c ! oermeßrt unb anSBreitet, toegen ber auSeinanbec fattenben ©tbefe
. Pielen 3iaum cinnimmt , bie gute © aat oerbrdngt, unb baS.£anb feßr auSfauget.
Ec nimmt nad) unb nad) fo uBerßanb., baß man oft faum bie SluSfaat in
fd)fed)ter 58efd)aßmßeit tnieber erntet, ober gru d ft unb ffiilbßafet jufammen a&=
Sußauen unb ^)eu barauS jtt machen genbtßigt iß. . ©enti inan biefeS ermdgef,
unb ben Uebevfcßjag mad)t, tuie groß bie -Stenge biefeS UnfrauteS iß , fo in gam
Sengluren, ja in gatijen ©egenben'sufammen vpadjfet, toie Piet man a lß 3?aum
für gute $rüd)te Perlieret, baPon man .Ebener unb ©troß ernten f&nnte; fo iß
ber @d)aben lcid)t ju ernteßen, ber oon biefem Unfraute entßeßet; unb berfeibe
. iß gewiß feßr groß.
2))an fann ßierattS ben ©d)iuß maeßen, toie nbtßig eS fep, tn ben mit ©ilbßafer an--
geßecften Fluren ober ©egenben au f bie Vertilgung biefeS fcßablid)en UnfrauteS
mit Ecttß ju bettfen. @ie iß aueß an ßd) felßß jtoar mußfam, boeß tiidit unmbgiieß.
**) Hujus fe^iina prius quam ceterae fruges
liiatura, cito deeidunr, et cornea materia non
putrefatha, anno vertente fecundo, immo
et tertio germinant, ita ut terra ab-hac pefte
raro liberetur. M oris, hijl.j. p. zo.p. n. 5.
S f
*) 5Sicb fviflt biefett ©««men «idbf. Öß»
foViomifi^e 3^ad)r. ïb- ©*427. VI. 69. H.
290. £)& ibn bic ^cibmaufe wnb aucb
ließen Inffen, ifl mir unbefannt.