
42 1 ©ritte 5tbl)<inl>lun<j.
tin n . 3m 5DJoo« aber erbdtt ficb oder ©aamen gu t, unb gebet,, wonicht
gleich t,a g «rfte 3« t)c, boeb Sag jroepfe au f, befommt bureb baffe !be ©cbu(s »oc-
tc r brennenben ©onne, unb bi« SSBurseln »or bcc Satte, wie beim auch bie in bie<
fern furjen 5Dloc« ftebenbe fteine Saumpftanjen bittet) bi« grübling«ft6fle nicht au«
bem ©oben gejogen »erben. €« hält auch baffetbe ben ©eben,, wo nicht »bttig,
,boct> wenigfien« »on hohem <Sra« rein,. läft atfo folcßetr nicht »erwafen ober »«ran-
lern» ®« fottte bemttaeß biefeiS futje grüne SKoo« in aßen Siabetßotäern a u f
baä forgfältigfle gefron t, Unb uicfjt äugeUffen werben,, folc^eö betau« Su rechen,
©enn Siebten ifl ein .Heiner brauner S afer mit einem febwarjenSopf, ungefähr »on
bet ©rbffe be«fogenamtten f«b»otjeiT. Sornwurm«;. burdj feine- SSruf, ober au« bef*
fen (Egern beroorfemmenbe ffiürmer bbebfifcbdbtieb, wetebe, bie SKinb.e bucebfreffen,.
unb bi« ju. ißret SEerwanbeiung. »on bem ©aft b.e« SSaum« (eben, ©iefe« Unge«
ätefet »ermebret. fitb jum. (fr Itaunen, unb bot febon. öfter« greife. ©treefen in ben:
Siebtenw.äiber» 5.um.2(b|bcben gebracht.,
jpert Sammerratb- Stamer bat. in. feiner äfnteifung: jum gorftwefen ©. 96.
wie febbrn oben, beg bet ja n n e gebaebt worben,, »on biefen SBürmern jiemticb Weif*-
tauftig gebanbelf,, unb auch; 8'eseigt,, wie fotebe ju »erbüfen fiiib..
Warn
2$on bcc SidJte. 43
®tan fofl nemlicb bie gtebfenbötjer gegen Stbenb. gefebioflen batten, bajj ber
:äbenbwinb niebt einbteeben, unb bie (Säume .to«macben, ober .gar umwerfen tonne.
!ffiann aber biefe«iticbf aßemat möglich, unb bureb bie Defnung »ontSbertb
bet ju gBinbfäßen unb habet enlftebenbec Sroefnig unb bem 2Burm 2(n[ag gegw
ben worben; fo fofl man im g tü b ja b r , fo batb e« nur immer-möglich i f f , nicht
nur bie umgefaßenen, fonbern auch bie gefebobenen unb to«gemacbten aufbaurn
unb wegfebaffen , weil ber SGutm im Sßjag, 3uniu« unb 3uttu« ft<b am ftärfften
»etmebrf unb am fcbäbltcbften ift.
D ie Sennjeieben betet »om Sßutm angefteeften Siebten finb £atj(ropfen an
:fcet ERinbe, h a« Sßutmmebi am ©famm, unb ba« äbfleben ber neuen Srie6e »on
■ tiefem 3 ab r.
Sßann gtofTe p ä(se bereit« angeffeeft finb, fo fofl man jwifeben bem angeflecf*
ten unb bem gefunben, unb jwar »om [ejfen einen ©ericb »on bunbert unb mehr
©ebeitten.wegbauen, um ba$>utd) ba« angeflecfie -pol} »on bem gefunben. »oßig
«bjufonbern, unb hierauf ctfl ba« angeflecfie wegnebmen.
Sfuf ber io2ten ©eite giebt ®t auch a n , 'bie ttern, »bet bie Staftern »om
JSretinboi; mit ber rimben ©eite, ober ber (Kinbe unter fitb, bie gefpatiene ©eite
S * aber