
3 ch habe aucfj higweilen cüijelne goten mit ganj futjen unb blatfeit Kabeln
«»getroffen; Stilein t>ec fcfjlechte ffiucftg betfelben {eigte fchon bon t^cec ©chwäcfte.
® an fangt ganj löblich hin unb roiebec an, auch ftembe »übe Saunte ju sieben.
Sietleicht tfi eg nicht allen mißfällig, wannfman bie bet) fteciit Du Hamei in fei*
nee Stbijanblung oon Säumen tc, te. angeführte goten* obec Pinus - ©orten fttec
hephringt.-
© o tfe n mit * S S tatfern ober f a b e l n .
9ÏC. i . Pinus fativa. C . B. P, fcaitj. P in -P ig n iè r , sßintolenbaum; 3 fi ein feftt
b ufchigetSaum; bie Kabeln finb y big 6 3 °ü («ng, feiet, fefjon gtün, jwep unb
jwep hepeinanber. S i e 3»eige flehen gecab in bie Jf>6&e. S i e mänitiicbe Sin*
men machen geoffe cunbe ©träufle, unb man flehet higweifen am ®nb beg nemli*
eben Sweigg männliche unb auch weibliche Slumen. S i e 3«pfeu ftnb febt grog,
faft tunb, unb haben bigmeilen 4 J 30II in bet Jpófte, im Sutchmeffer aber 4 Soll.
S i e im 3«pfen enthaltene spinten finb gsog unb fe(tc hart, beten Seme fowoftl toh,
«lg mit 3ucfet ubetjogen, gut ju effen ftnb. SOian macht eine Sölilch baoon, ptef*
fet auch S e i b ataug, weldjeg fo füg ift, alg bag bon #afelnüffe». S e t ©tarnm
giebf gute S te lle t, unb biefet S a um wirb in einigen fPtpbinjen fowoftl Wegen fei*
neg fchónew2fnfeheng, alg wegen feinet grüebte gepflanjt.
S iefeg ifi w ohl bie Pin us, beten in bemSBerggebacht wirb ;
Fraxinus in fy lv is , pulcherrima Pinus in hortis.
K r . 2. Pinus maritima major, Dod. vel Pinus maritima prima Math, aut P inus
fyiveflris maritima, conis firmiter adhaerentihus. C . B. P. ©toffe ©ee*
fo te : S iefe hat fchóne,.{temlich lange, annehmlich grüne Kabeln, jwepunb jwep
bet),einanber. S ie 3weige fteben gecab; S ie männliche Sfunten machen fchotte-
tothe ©ttäuffe. S ie Sapfcn finb 4J auch 5j lau s, unb haben 2ig o (lim
Surcfj*.
Sutchiueffet. S ie ffittien ftnb h art, aber biel {leinet alg bie an bet @at*
fen* Pinus.
K t . 3. Pinus fo liis binis in fummitate ramorum falcicu latim.colleflis, v el Pi-
nus maritima minor. C. B. P. Steine ©eefote, beten S lä tfe r in Süfcheitt an
ben ©nbett bet gweige flehen; @ie unferfefteibet ftch bon K r . 3. nur barin, bag
ihre grüebte nicht fo grog, unb ihre S lä lte r fü tjer unb bünner finb.
K r . 4 . Pinus maritima altera-Mathioli C. B, P. bie {Weife ©eefote beg SKa*
tbiolug. S iefe. hält gewiffetmaffen bag SRlffel {Wifchen bet ((einen ©ei'fote
, K t . 3. tmb bet ©enfet ober unfetet gemeinen g o te K t . y. 3 bl'e Kabelntfittb
feinet unb länger, afg an K t . 3. unb weigiich grün. S i e jungen Sweige finb
büttn, hiegfant unb hängen unter ftch. S w Kabeln fteben hüfchelweig am: (Enb
bet jungen 3*®<ige. S i e gapfett finb etwag gtóffet alg an K t . y .
S iefe biet ©orten bet) ung, nemltch um Kürnberg herum, im grepen foefjuhringett
Wirb wohl eine Unmógliehfeit feptt. SRif ben hepben etfleu habe oielt Setfuche
gemacht, unb in »erfeftiebenen 3«f)ten, folche, in aüethanb, boch aöejeit guten,
troefnen unb mit ©anb bermifebfen Soben auggefteeft, unb bie im erfïen @om*
tuet au f 4, y, auch 6 3°tt hetaugewachfeue fpftanjen im ©intet mit ftofenen go*
rennabeln, ober auch au f anbete ©eife fo cüigefüttert unb befeeeft, bag fie'boch
etwag Suff haften, unb nicht erftiefen fonnten. ©ie blieben manchmal fcfjön gtün,
unb mathfen mit .ftofitung; betburben aber, ba ich bag Steihen erwartete, fßott
guten greunben habe biele fcrep* bietjähtige unb ältere Säumlein befemmen, bie
bigftet in ©ittfetungen waten betwabret wotben; S iefe habe im gtühjaftr mit
bem S ailen in warme bot ben rauften ©inben gefieberte fpia&c gefept, unb im.
©intet ben Soben um bie ©utjeln mit Sangein, bie Säumlein fetbfl abet mit
ffiebeln bief betwahtef, hoeft, baß fïe ïu ft fceftielten. ©ie waren «btt auch a#e<
mal