44 VIII. 2l^ditt)t«n3/
D ie » lü fc »ult N ro . i . macht lange Srdubleiit, (T a b . X X II. fig. a. b. c.)
er(l im W a i, nach ootber «uggebrochenem £aub, unb blühet alfe am fpdtfleii um
tcc bcti brei angeführten Sitten.
D ie 93Iüte #oit N r o . 2. fommt früher, #oc Slugbtucb beg faubeg. (Tab.
X X IV . tmb X X V II. F ig. a.) D ie 95lumen fmb gelblich!, unb groffer, alg btt
#011 N r o . 1.
D ie fSlüfeti #on N ro . 3. haben tlcineee 95lumcn, alg N r o . 2. Bon geltgnV.
net S a ch e, unb jeigen fleh mit Slugbruch beg £aubg. (T a b .X X V I I l F ig. a.b.).
D ie ©aarnen bet Slborne ftnb aUjeit paattoeig unten sufammengemachfen, oben
mit breiten augeinanbet flebeitben glügeln.
D er ©aante #011 N ro . 1. T a b . X X III. C .) ifl unten fafl runb. D ie (Sacu
menlappen liegen in ihrer Eapfel artig in bie üumbe gebogen. (F ig. 4 .) D ie beiben
glü gel (leben jiemlicb getab aufroartg unb am nach (len aneinatiber.
D ie #on N r o .2 . flnb mehr breitgebrulf. (T a b . X X V I . unb X X V II. Fig. 2.3.)
D ie #on N r o . 3. fiub ebenfalls breitgebrulf, ( T a b .X X V I I l. F ig. 2.4. 5.)
mib bie glü gel (F ig . C . D . E .) (leben an bcnfelben oben am meiteflcn auSeinattber.
D ie Snofpett ober Snopfe #011 N r o . 1. flnb im SBiitter gclblichgrün.
D ie #on N r o .2 . fitib rbtblicb, beibe mit jugefpijten (Schuppen.
D ie .fnofpen #om Sltlegbeerbaum (Crataegus torminalls) gleichen ben Slborip
fnofpett jiemlicb, b«6en aber jugerunbete (Schuppen, fitib auch an ber glatten
braunen SKittbe #om Slborn gut }u uitterfcbeibeti.
D ie S ld tfer #ott N r o . 1. (T a b . X X III.) haben fü n f ungleiche ©nfchnitte,
flnb am tXanb ungleich gesahnt, auf bet obern ©eite febon grün, unten nscils
grau , mit jarter Sßolle bebeft.
D ie SSlütter #oti N r o .2 . (T a b . X X V .) haben fü nf © nfchnitte, flnb jitg«
fp ijf, fchatf gejahnt unb glatt, oben hellgrün gldnjenb, unten etrnag matter, je®
ter a ls bie SBldtfer #on N ro . 1. unb geben beim gerrciffeit einen milchigen Saft,
t»ie auch bie jungen S t e ig e , flnb eßbar, fo lang fle jung flnb. 95eim .^eroorfoi®
men haben fle totbe ©fiele, unb flnb bigweilen bie SSlatter felbft rotb-
DieSBldtfer #on N ro . 3. (T a b .X X V I I l.) flnb Hein, gemeiniglich mit fünf
■ fcauptcinfebmttcn, bie (lumpfe ©pitjen, unb an ben ©eiten reieber flchic ©n<
febnitfe haben, geben auch beim Slbbceehen ober Jecreiffcn einen Wilchfaft #on (ich-
Di«
&ott bettt 5I&orn5<Hiffl. 45
Diefe brei ©orten «Serben butch ihre ©aamen »ermehrt, «selche man am bc<
(len, ben SBinfet burch, lagenweig mit ©anb »ermifcht, unb im g rü b ja b r, hoch
nicht ju halb , im ©chatten augfdet. D ie ©aamen #on N ro . 3. flnb im Slufge*
hen »iel jartlicher, alg bie anbern, «sie beim auchbiefe Stiebe am etilen beifpa*
tem Dlachtfrofl erfrieren.
D ie brei ©orten geben gute« Slusbols, »eichet aber aug gutem frolneti iBoe
ben beffet ifl, alg bag aug naffcit.
N r o . 1. hat bag meiffcjle jPsoIj (roictBolsl Jfsett efsofratb (Slebitfeb bag junge
jfiolj #on N r o .2 . fü r nseiffet, aber auch für grober angiebt) welcbeg febt fein
ifl, unb fafl noch bünitere ©pdne unb ©chienen giebt, alg bag sKotbbuchene,
befonberg bie ©chienen für bie ©iebmacher. ®g giebt febt fchbtie ©chafte su ©üch»
feil, Flinten unb «piflolen. D ie alten Stamme geben bfterg fchöneg SOfaferholä.
Daffelbe bienet ferner ju Sifcficn, ©chrdtifen, SRotlen, Wangen, Wulbetit,
£6ffeln, ©chüffeln, Settern, Süchfen, Sobafbofen, Queue« jum SSiltarbfpielen, jo
gpinbeln ober ©pitlen. D ie 3 nflrumentenmacher brauchen baffelbe ju ©lasieren,
bauten unb ©eigen.
D a g efsolj #011 N ro . 2. bienet fa fl su aller jest befchtiebenet Sltbeit, roobet
tiel barauf anlommf, in «sag für einem SSoben baffelbe gemachfen. Stber ju nut,
ficalifchen Stifltumetifen taugt eg nicht, hingegen giebt eg, in Ermangelung beg
Cfchenbolscg, taugliche Sutfchenbdume.
D a g 4>o!j #011 N o . 3. ober ber WafeHet giebt ben fchbnflett W a fe r, t#o#on
baffelbe auch »ermuthlich ben ÜJamcit bat. ®g ifl felbigeg »ielleicf« auch bag jabefle,
unb bient #ot anbern gut su f eitfchenflbctcn, iboju eg noch jung fetjn mug. £ e tr
jfsofrath unb ^rofeffor © T re b e r rebet im loten Sbcil feiner neuen Eameralfchrifc
ten p 100, #ott bem noch an ben wenigflcn Drten befaimten Dtiemen« unb 'jieif«
fcbeiiflofm«cbetbanbt»etf im ©fenacbifche«, unb fagt p .10 2 : „D a g WafeHernt
^solj ifl baju bag begucmfle, unb eg t#irb ju biefem 3t#el in borfigen ©egeneai
mit gleig eulti#irt unb nsehl genujf. ®g t#irb Slafterntueig »erlauft, unb bie
Slafter #on beit Speitfchenflofmachern mit 12 big 2o Shl- bejahlt. “
31 ge brei ©orten gebe« füffeg iffiaffer, tvotaug man Suchet (leben fann. -ftert
M t a t b ©lebitfeb fagt in bet Slbbanblung #om Slborn, in feinet fpffematifchen
Einleitung ic. „SBann »otlroüehffgc ©tdmme » onN ro 2. welche memgfteng acht,
icbn big swolf 30Ö flarf flnb, nach bem etfien flarten g t c f l, unb tpatm bie %Sur<
g 3 i«ln