
in bet SDMftc gcbenbe grflcbtlciii (A .) machen eine idnglicbnmbe S e ere , Me einen,
«ucb manchmal jroeen, ©teine mit jwei gdcbern enthalt, in bereit jebem eine («113»
liefet« SWanbel bcgnblicb. S i e S la ttcr gilb coal jugcfptjt, eben beßgrfln unb gidn»
jenb, unten weigiiebgrun mit garfen ätbetn, reelebe cmf bet cberu ©eite nettieft
flnb. ©ie (leben eimmser gegeniibet. S i e gruebt i|l anfangs gtfin (B. C.)
tnitb aber bei ihrer Seitigntig betle ober ganj bunfelrotb, nach allen ©ebattirun»
flen, reie eS bann auch fogenanme reeiffe ober gelbliche giebf. Ucbcrbauptg wirb
fcbmetlieb ein S aun t mebtere Slbdnbetungen, in Slnfcbung bet gruebt fowobl, alä
in bet Jeitigung unb bem ©efebntaefe {eigen. g g giebt reurflieb Dortreßicbe grfleb»
te , welche bie Sermcbrutig febt netbienen, wiewohl auch nicle betb, flreng unb
lauer bleiben, auch gar nicht jeitig werben, unb jum ©einig taugen. g g reunbett
mich, bag £ e tr ©u D an iel biefe gn u b t in feinet Slbbmtblung non ben Sbflbdu»
men übergangen hat- g g muffen ihm feine guten Sitten befannt gereefen fepn.
3 « feinem Traite des Arbres et Aibuftes giebt et ff« bot febt fauerlicb an. Settt
frei. -£>errn non in fm eb b au fen i(l eS eben fo gegangen, weil et ge in feinem
4>auSoatet T .I I I . p.404. nicht fonbetlicb lobt. £ e rr S o cto t SDn H o i lobt ge,
tnegen ibtet © a u te , «IS ein fürtregicbeS ffllittel in f>i^tcj«n S ichern, reann bie
gtfiebte mit Suter eingemacht reetben. (Eben biefer giebt a n , bie unreifen grfleb»
te , nach S lin e n a rf, in ©aljlaugc einjumacben, wenn man ge oorter»eich gefoefet.
■ Jiett £o fratb (Blebitfeh aber rühmt an, ben ©arteujifferlein S e n guten reeitn
haften ©efebmaf, fugt auch, bag bie reifen unb unreifen geflehte in bet Sftjnei,
SBirtbfebaft unb Sufcrbcferet befannt, unb bag jungauSbrecbcnbe £aub als ein
angenebmet Sbee gebraucht roerbe.
S i e 3i(fctleinbdunie fonneit jreat bureb älblegct uermebrf reetben. g g ge»
febiebet aber am begen bureb bie ©aanien, welche fogleicb bei ihrer Seitigung
mflgen auSgcfaet, ober in feuchtem ©atib obet gebe ben äßinter übet muffen
aufgebebt werben.
S iefe Saum e machen augerorbentlieb Diele üButjeln, an beten banggen ga»
fern £ e rr -Oofratb cBlebttfcb bisweilen fiele groffe batte unb fcbwat{e tunbe Sno»
ten , non bet ©roffe bet -jbafclnüffe angetroffen.
©ie waebfen in gutem ©oben gefebwinb heran, befoirbctS in bie ^»obe, mit'
«langen ein febt bobeS Sllter. 3 » bem btei SSiertelgnnb Don SRürnberg gelegenen
S o t f iDfalmeSbof, (insgemein SllmeSbof,) gebet in betn -ffof cineS abclicbcn, he*
. mit
nen fe tte n Don P r a u n jugebfltigen, ©i&eg, ein gigerlelnbaum, tDelebet unten
am ©oben feebä ©ebub unb einen halben Soll im Umfange, am ©tamrn bi« an
bie Siege fü n f ©ebub neun 3» ß , bet gaiije S a um Don unten big oben an bem
gauj gefunben unb noch b illig lebhaften ©ipfel breigg ©ebub neun goll an £obe
bat, mit einem febt weitlduggen Umfang an ben Siegen. SBor wenig 3 abten
guiib eben bafelb'g noch ein betgleiebeii S a u m , weichet biefem an S iefe wenig
naebgab, an £6be aber noch um ein jiemlicbcg flbetttaf, weil et aber binbette,
noch 8*115 gefunb auägegraben uub weggefebaft wuebe.
S ie ooni ©aameu gelogene Spganjcn geben bie febougeit nichtige unb hohe,
rtcbf biefete, auch baueebafte Sßdnbe unb Reefen, welche feinem Sfaupenfrafl un*
tenrotfen gub.
S a g Jf'olj ig Dießeicbt bag bdttege unter aßen unfern £ o l{em , unb fatm
man folcfecg 511 oiclerlei nüfjen. S ä h e t biefet S a um wohl Detbienf, gelogen unb
eeeraebrt su werben.
(Erffärung £>ec 2fbbtlt>un$en t>on ben Sifferlem-
Söt« X X X II. jfupftrtafeU
Fig.» . S i e S lfltfn op fe, Dom n ten SDlctj 1779.
b. Setgleicben mehr gebfnete, Dom 19(01 50?ct{.
0. S i c gani offene S lfite , woran auch bei 1. oetborbene S lfltfn op fe, bte geh
febon im 3 unii jeigen, ju feben g u b , Dom U te n Slpril.
A. S ie ganj jungen grficbtlein, Dom 5(011 50?ai.
B. Sergleicben Drei einseine altere, Dont i8ten S0?ai.
C. Sine fa g auggewaebfene gruebt, Dom 27gen 3 ulii-
D. S e r Succfefefenitt bieDolt.
E. g in 3weiglein mit reifen rotben geflehten, Dom 28gen Slugug.
F. gine geofnete gruebt, worin geh bet ©tein unb bag gleifeb {eigt.
2. S e t berauggenomrneiie ©tein, ober ©aamenfern.
Sie X X X III. fupfertafet.
G. g in 3tDeig mit febwarsrotben reifen grfiebten, woran bie Slutfnopfe a. a u f
fflnftigeg 3 abt su feben gilb , Dom 31 gen Slugug 1783.
H. gine aufgefprungene gruebt.
1. S iet ©(eine ober ©aamenfemt, Den bet fleingen big {nt gatfgen ©r&flr.
2-3.4- S ie jungen ipfldiiilein. xi.SIb»