
34 23on öer Samte-
F. Sin gapfen bec bange nach feurd)fc^mi(tcn. 33om 27 3 m,!) 17 6 7 ,
c. Sin folc^ee gapfen entjroct) gebrochen, toie ec Bon unten hinauf aujufeben.
d. ©ergleiehen wie er Bon oben hinein 511 fefjcn.
e. f. Eine g r u p p e oon bet innecn unb ändern (Seite.
Sie VII. $upfertafel.
G. E in g ap fen »cm 7 3 u lp - 1764.
a. ©ie H l tiefem 3apfen tec Säuge nach burebfebnitten.
b. c, Eine ©ebuppe oon ber innecu mit äufern ©eite.
H. Ein jeitiger gapfen oom 24 ©epfembet 1767. fcee febr fur$, toiebfemei»
jfen »on biefem 3«be tpacen.
d. Eine g r u p p e Ben einem seifige» gapfen, welche aber }um Stbfatlcn no#
nicht ceif genug.
e. Ein bergteicben geflügcffeg ©aamenforn.
f. © ag ©aamenforn ohne Siugel,
©te VIII. 5vupfertafet.
/. Sin Bofiig «uggcwadifcttec unb seifiger gapfen Bon bem nun bie ©puppen
abfaflett tBotion. 2?om 8 ©ctober 176s.
K. Ein uon ben Schuppen ooffig entbtojfet gapfenffief.
a. Eine abgefattene ©dntppe Bon bec innecn S e ite , ^au welcher bie j» e p ge»
Angelten ©aamenfknec 1 2 (beben, nwoon bag eine 1 beranggenommen jjj,
b. ©iefe ©ebuppe Bon bec aufletn ©eite.
c. d. S in ©cbnppcnjunglein, ober Heine ©ebuppe, bie flc^ an bec hintern
©eite in bec gjtitte bec grofen ©puppen befmben, Bon bec innecn unb «uffecn
© eite.
e. E in mit feinem glfigel Becfefteneg © aam en forn .
ƒ . Ein Sfiigel, tooBon bag ©aamenforn berauggenommen tfl.
g. ©ag ©aamenforn ohne Ringel.
III. 5l^ait&
b s > K P ^ ^ ^ V 4
UL QUfxuiMuitg
#011 ben
tt> i l b c n 53 « u iB C ti.
(©ie$td)te(<pe#tamie, rotfoe Sanne, SKotfotamie, tnittiebevfacl;*
feit fc&lec&ftDeg g a rn ie g en an n t : fa teim fd ) A b ie s t e n u io r i f o l i o , S c a n }.
S a p in , P ece, P elfe, 'Pic«a Ober Epioia, dont la pointe du fru it eft tournée
v e rs la te rre , g id jf e , ober <pedjt«nne, an wetdjec bie gruefrf mit bet
@pi£e unter (Id; p n g f . 3 « ber P ro ven ce Wirb fte S eren to genemtef.
©ngllfcf)/ T h e common F ir ; Pitch T r e e , S p ru ce Fir.
JieSiebte macht, mann fte einjeln, ober frei) (lebet, eine ungemein feierte
@pi|fäu(e, toobep bie 2fe|le ficb sicmlicb Weit, Born ©fanim entfernen,
«inen groffen bebeefeu, unb »eit febc Biele Stelle über einanber (leben, fo gicbf
fle einen überaug angenehmen ©chatten, ©ecgteicben Siebten fcf;en febr prächtig äug,
obfehon bie Sache bunffec unb nicht fo angenehm ifl, alg an ber Saune.
Stn biefet bunfelgrtmen Sache fotoobl, atg «n ben fajl tuttben, am Eube
fpitsigen S an gein , wie auch an ben mehrenffteitg gegen bie Erbe ju bängenben
Steflen.ifl bie Siebte, ober Kotbtanne, febr (eicht Bon ber (ffieigtanne ju unter»
fcheibtn.
E a ©«