
356 . Sreijjeüetifeé ®èfd>(ecl)t, ©>cr
bic er fm Stotfifafie feinen ‘Jfusgang nimmt. . 3n biefem Satte ffeeft er
gemeintgfid) ben 'Sog über; in ber Stactjt gefjet er auf ben Staub aus.
Seg gutem SBctter fegt er ftd) gerne auf alte ©tamme ober ©tóefe ai»
bie ©ottne , urn fïef) Ju mannen.
©eine 9'aftrung befhbt in grójfern Slieren, beren er ficf; bemädj«
tigen fan; als junge Siebe, Rafelt, Äanindjen, Jammer; in JelbmaufeiT,
init benen er, mie bie Äaje, fpieft efje er fïe Perjebret; in atierleg Jeber»
totlb, bent er, mie bem jafjmen ©effügef, überaus-Petberbfid) ift; in $ró*
feffen, gróten, gibepen, gifefjen, Ääfern unb anbern 3nfecten. g r frißt
aber aud) faftige grb* unb SÖaumfnVrfjte, unb gefiet befonbets ben Stau«
ben nad). gben fo angenefmt ift if>m bas £onig, urn beffentmilfen er
bie ©tóefe ber mtfben Sienen unb SBefpen auffud;t unb jerftóret. 3m
Sèotfifaüe nafjret er ftd) bom tlafe.
Iffs ein fd)fattes unb furcfjtfames Sfiier raubt ber $ucf>3 mefit mit
lift afê ©eroaft. ©ein ©erucf) ift fo fein, baf er fomofjf feine Seute,
als feinen Jeinb auf jmeg bis breg fmnbert ©cfritfe meit entbeefen fan.
g r tobtet mehr, ais er auf einmal genieffen fan, meif aber ben lieber«
ffufs unter bas ©eflraucf), ©ras ober ©Roos ju berbecgen, unb fangt
nid;t efjet an ju frejfen, afs bis er alles in ©idjerfieit gebracht-f;at,
urn es ju feiner geit nadjfiofen ju fónnen. gine betbad)tige Seute Hifi
terfuebt et fef>r genau, unb berfóft fïe lieber, e|>e er fid; in ©efabr be»
giebt. gs bergefjen bafet jumeifen mehrere Sage, bebor ftd) ber Jucfjs
entfdjfießt, ben Siffen, mittelfi beffen er im gifen gefangen merben foi(>
onjunebmen, tnfouberbeit menu er einen .unbekannten ©erucf) batan Per«
merfet.. ija t er fïd) nur an ginem Seine gefangen; fo nagt er bajfefbe
ob, unb entrinnet auf ben brei) übrigen, mefd;e i|m fjmfangücf) ftrtb»
feine SRaftrung ferner ju fud)en.
3m laufe ift er ffücfjtig, unb loeiß ben ^umb, ber ifin jagt, ba*
butd) ju ermüben, baf er feinen SQSeg buref) @efïraud)e unb unmegfame
tOerter nimmt, g r fpringt aud; mofd auf einen Saum, menn er folgen
erreichen fan. ©emófmftd) aber fudjt et feine guflud)t in feinem Saue.
©eine ©timme ift ein furjeS Seffen, mefdjes fïd) mit einem ffär«
fern, f>ó|»ecn unb bem ©efdjrege eines Pfauen nieijt ungfe;d;en laute
enbigt. \
j v © e r fSirffitcfid. Canis Vulpes, 317
g r f>at einen ri'efen @4)faf, w>o6et> er fid), mie ber jptinb, tn bie
Slttnbe fegt. SOSenn er aber ruftet, ober auf feinen Siaub lautet: fo
pjfegt er mit Pott M l gejtrecfcen Seinen auf bem Sauere ju fiegeit. .
©er ©eruef) ben ber Judjs Pon fid) gibt, ift mibrig unb ftatf;
aber an bem ©cfjmanje befinbet fief) ein Sfecfdjen, mefcfjeS einen Piofen«
artigen ©eruef) Pon fid) gibt Ä).
©ec JttdjS ranjet. im jmepten, bismeifen fefjon im erften 3af)te fei«
ncs Klters, im Jebruar. 3rbtP $üd)fin folgen aflemaf jroeen bis bteg
g-üdjfe, bie 9tad)t butef), unb Frieden mit if)t in Saue, Seidlrinne«
ober bofe Saume, menn fie ber Sag übereifet. @ie gefiet neun 5Q3o«
d;eit biefe, unb mirft fünf, fed)S, jieben unb mehrere junge Jüd)fe, bie
fie einige 3Bod)en im Saue faugt, ifinen allerfeg ©effügef bringt, mit
bef Sorjid)f, ben S au Porfjer einigemal ju freifen, efje fte fic^> in ben«
fefben fjinein roaget. Seg Porbanbener ©efafjc tragt fie fofdge am Jjaffe
meg. SBenn fie laufen fonnen, führet fie fie mit aus, bis fit fid) fefbfi-
ju etiiafiren im ©tanbe jtnb. ©as 2ffter, bas ber gerobfmficf>
erreicht, ift bregje^en ober Pierjefjen 3af)te.
©ie ftarfc Serme^rung ber Jüd)fe, unb ber Pieffacfie nnb befräd;fft*
d)e ©cf)aben, ben fie tfjun, mad)t es notfimenbig, fief) ifirer, fo Pief mogltd),
ju entfebigen. ©lau fafjt ben fjudgs bureb ©adjsfmnbe aus bem Saue
treiben, unb fängt it>n in Stcjcti, bie man um benfefben aufftefft. Sis»
meifen tan mon if>n ofjne ^uinb aus bem Saue treiben, inbem man
genugfamcS SBaffer fjinein gießt. 3n grmangefung beffen unb ber äjun»
be pßegt man Hri aus bem Saue ausjugraben.
©tan fd;tef;C ben >m Treiben, naefibem man im SBinter
feinen fJfufentfjaft mit dpuffe bes frifdgen ©d;nees ausgemadjt, .ober bie
Sfßedjfef in j^ofjern, meid)e er febr orbentftef) fjäfc, bemerft fiat; and)
im grüfijafire beg ©•elegenfjeit ber ©d)nepfeujagb. Tlite Jüdinnen f'at»
man, jeboef) mit Seobadjtung ber nät^igen Sorficfjt, fd)ieffen, menn fie
i[iren Simsen ben 9laub bringen.
3 5 3
*) ©Ó6«( I. Sb- 6. 38. «• t.