Sieben gefangen. S a g SOSet&djen fahret feine Sangen , natf; Ktt Ser
«beigen ERobben , au f bem SRucfen a u s , wirft fte aber in bie ©er,
wenn es ©efafjr Verwerfet. S i e fefjr ftarfe § a u t Verarbeitet man 5»
Sitemen. S a S J e tt *b ntdjf tfjranig, fonbern bem ©cfmeinefette gteicij,
«nb w irb , wie tiefes verfpetfef. "21 nett ift bas Jieifcf), nebff bem Singe»
w eite , bon gutem ©efefimaife * ) . — 93ie(ieid;t tfi auch ber © e e a f f e
tafjin ju rechnen, ein .fünf Ju fj langes auf bem Svuefen grau es, a u f
bem töaudje rotfies ©eetliter, welches ©teilet an ber americanifdjen
Ä ü fie falie, wo es um bas ©ctiif fpieite unb biel« ergojettbe ©prurigo
matyt/').
*) © teilet# ®eft5reibmiff rra Samt» isecfjfelf werBetr.
fcfatfa ®. xo6. 2>tS Stier muf mit ’ ) kras cheniitnikow /a/?, of
bem giftbe gleiches SlamenS nicht Bto Kamt/chatka p. 136.
£> 11 § u n t>.
G ANIS.
U N kt. fyft. nat. gen. 12. p. 56.
b r i s s . qucidr. gen. 35. p. {234..} 169+
D O G .
p e n n , qucidr. gen. i%. p. 141.
0f* orberjabne ftnb tit berj&en Sinnfaben fecf)g, uon ungfei«
^ eher Sdngc, bereu einige an einer ober bepben f Seiten
oben eine Äerbe haben.
©ie © eitenjdbne flehen etnsefn, bie obern t'n einiger
Entfernung oon ben oorbern unb SSacferahnen; bie untern
an jene angefebfoffen. ©ie finb lang unb ettoad gefrümmt.
©er 53acfen$abne finb oben fedf)ö, unten fteben auf
jeber ©ette. ©ie uorbern brepccf'tg, febmai unb nur mit
einer; bie binterften breit unb mit metjrcrn ©pi$en oerfeben.
©ie QSerberfüffe haben fünf, bie .ftinferfüffe Pier
geben, auf loefcben biefc ©biere deben. ©te'finb unten mit
einer furjen Jjaut unter einanber Pcrbunben. ©ie bepben
mittiern ftnb einanber an l'dnge gleich, bie benben dttjfern
ebenfalls, b'iefe etwas»* fürjer a® jene, ©ie fünfte nimmt an
ben OSorberfuifen ben beö ©aumen em, unb ifi ganj
fürs, ©ie Flauen finb fang, etwas getmmmt, unbeweglich.
O s 3