S I2 g iD p fftö ©efcfttecftt S e r 3vof>6«.
SBeifmacfttcn. Sßertmtfl)(td) gelten f?e tarnt in anbet'tt ©egenben- iftretr
S ta u u n g naeft; rote fte bentt and) nicht a([e roegjieften, unb feftr fett
roteber fotttttten c) ä u f tftren gügen fcfjroimmen fte in gtoffen Raufen,
getabe aus unb nafte 6et)fi»mmen. € tn et, bet gemeiniglich bet größte
tff, f^wimmt an bet ©pije, unb roivb haftet tu S sfau b bet fKobbenfonig-
genannt d).
® et fcftwarjfettige ©eeftitnb gibt ben meifien unb beffen ©pecf.
©emeinigticft liefert einet einen Sentner, juroeifeit bis fjunbect uiib btetjig
9>funb. SMe £äute fmb unter allen bie bicfflen unb beffen, werben bon
ben ©tbnlänbern bor&uglicft jtt Söooten unb gelten .gebraucht, finb mtcft
ju Ueberjugen bet hoffet am btenlicfjflen. ®ie SRobbenfcftläget tobten
fte mit ©treiben auf bie 9fafe. 3 u S slanb ftarpumrt man fte.
6.
©er raufte, Seeftuttb,
Tab. LXXXVI.
Neitfek. (J tflttf äMfiorie bon ©tonlanb I Sf).’ © . 1 6 4 . p e n n .
fyn. n. 2 6 7 . p. 3 4 1 .
S i e Staate liegen nicht glatt an , fonbetn ffeften rote ©chroetnsftaate
rauf) unb bürflig unter einanber. -Die Jarbe ifl faftlweijj, unb faHriniS
bräunliche; um bte 'äugen fcftroätjltcft. 31n ©tpfie iff et bon bem bot*
ftergeftenbett ntcfjt feftr untetfehteben.
®an fängt tftn auf ben Äuften bon ©ronfanb unb Sabrabor. Sßon
ben Häuten werben bctfelbff Sleiber gemacht, unb; b«4 Kaufte einwärts
gefeftret “).
7*
©te Slappmüje*
Clapmiits, © g e b e ©tonl. @ . 108- tab. 6. ^ ü llt o p p t b a » 9'a *
' turgefeftjehte bon Sßbtroegen 2 $ft. © . 2 3 7 .
c) Gratis 1. 2$. e. 169. m. 2b.
©. 309.
f t e
<9 Ö la ffen a. «, O.
“) C ra n j.
Blau