
unb flrecfen ftff) an bet ©offne au s; wobei) ffc bie ijüiterf'iffe ut bfe
^ 6 | e fieben, unb eben bie »ewegung bamtt machen als bie jpunbey
wenn fte mit bem ©d)roanse webetn. ©ie pflegen niefjt mit auf bem
» a u d )e , fonbern bisweilen auef) au f bem Siücfen; auf bet ©eite auSge»
ffreeff, mit an lief) gejogenen »orberbeinen; ober in bie Stunbe gefrümmt
ju liegen, lind) finb fie gewohnt, fid) öfters mit ben öjinterfüffen ben
Ä o p f unb bie ©fren ju fragen.
Sffienn fie auf bem fanbe gefien , fo . ffüjen fie fief) au f bet*
^intern , ffreefen bie bepben fointerfüffe ju bepben ©eiten fjinauS,
fdjretten mit ben Potbern fo rt, unb fd)teppen ben leib nebft ben ,£ia«
terfüffen naef). 3)lff biefen madjen fie a u f bet Jlucfjt in bem ©an»
be Jutd)en unb ©äuge , wie mit einet fPfhigftfjaar ; unb bainit ficf>
bet ©anb niefjt unter bem lei6e fjaufen unb ifmen an bet -Jfucfjf
fjinberlid) werben fönne, fo nefimen fie. fold)e-nid)t in getaber, fonbent
in einet ©cfilangenlinte. ®em ofinetad)tef laufen fie, befonbets bie
3Betbd)en, jiemlid; fcfmell; unb es . ift nief)t ratf>fam , fiel) auf einer
©bene in jjänbel mit itjnen einjulaffen,, wo man niefjt Tlnfiöfien ju t
Sietirabe in bet Dlöfie b a t,, a u f bie fie nid;t leicht folgen. ©oef);
fejt man fiel) ba bet ©efafjt einet langwierigen ^Belagerung ton ifjneu
aus.
. 3 fit @cf)(af fdjeint feft ju fepn. ©ie wadien aber bet)' bem ge.
tingffeit ©etäufdje a u f, als 5. ©. bemjenigen bas ein iDienfd) niacfit,.
bet fei)t leife gebiet. ®en 3 uniuS, 3 uliuS unb Tluguft bringen-(ie a u f
bem lanbe in einem faff bejlänbigen ©cfjfafe ju , ofine ben .Ott ju »et»'
anbetn, obet ifte SHafjrung 511 fid) ,\U nefimen. fföetrn felbiget biswei»
len untetbtodjen w irb : fo pflegen fre etnaribet einjttfefjen, 511 brüllen,
gäfmen unb fiel) ju jiteefen. SSafreub biefem ©cfjlafe werben fie ganj
mager. ®te S u n g en , welche noef) nid;t fo1 fett finb, fjören in biefen
üJlonaten. niefit auf munter ju fepn, fffn unb fiet ju laufen7 unb halb
ins fSoaffet, halb wiebet ans lanb ju gefien.,
3 e&eS ©länndien ifl mit Pielen SSBetbdjen gepaaref, beten Tfnjafjf
fief) oft bis au f funfjig beläuft, ©ie paaren fid ^ ju erfl, wenn fie übet
ein 3af)t alt-finb. , ©ie » egattu n g gefd)id)t allemal gegen Ufbenb bidjt
am Slanbe bes -SleereS, ©ie Sßeibcftett gefjen ofingefäfir neun- SKonatt
fang ftädjfig, unb gebäfiren im 3muuS auf bem feilen lanbe eut.Smt*
ges', feltenet jwep. ©iefes fömmt mit offerten-Tlugen jut StBelt, unb
bringt jwep unb brepffig gäf>ne mit; nad) Piet Sagen bred)en bie Pier
©eitensafine butef). ©S wirb Pon bet Butter fefit geliebt unb jween
«Ölonate lang gefäugt.. ©ie-3ungen finb groffentfieils lebfjaft unb fan»
gen halb an mit einanbet 511 fpielen unb ju fampfen. 3Benn eines
baS anbere ju .»oben geworfen fiat: fo- lauft bet »ater brummenb fjer,-
ju7 liebfofet bem Ueberwinbet) fuc^t tfm mit bem .fBïaule ju »oben ju
werfen, unb maefjt ifjm fietnad) beffo rnetpr fiebfofungen, -je mefir et
fid) wiberfejt fjaf. ©ie trägen muffigen Sungen fiat er nid)t fo lieb;
biefe paften fief) mefir bep bet fBlutter, fo wie jene um ben »ater auf.
Ultte 3ungen bfefben bep ifiren Ulten bis fte .über ein 3afir alt finb.
©ine einjige Jamilie fan fief) alfo bis auf fiunbert unb jwanjig erffreefen.
®as SSänndjen liebt feine SBeibdjen unb 3»ngen ungemein, be«
fianbelt aber jene oft mit ber ©frenge eines orientallfcljen^ KegenteiV.
©S flreitet für feine Sungen , wenn man ifim folrfje entfüficen wilL-
»erfäumt aber, eine Butter, if)t SungeS in bem SKaule wegsutragen,'
unb lägt fiel) fofd)eS nefimen; fo wenbet fief) ber gorn beS*33iännd)eiiS_sge'.
gen fie.- ©s fafjt fie mit ben ^äfinen, unb flöfft fie einige mal an eine
Klippe, ©obalb als .fie ftd) ein wenig erholt fiat, feiltet fie tn ber
bemütfiigffen «Stellung 5U ifjtem ©ebieter jurüd, fried)t ifim ju Suffen,
liebfofet ifim unb Pergiejjt fiäufige Sfiränen. €r gef)et babep. fitn unb
^er, fnirfept, Perfefprt bie Kugen, unb wttff ben Äopf Pon einer ©eite
jut anbern. ©iefiet er aber ■, bafj er fein 3unges nid)t wieber, et«
'balt:, fo fängt er an, wie bas Sßeibdjen, fo fieftig ju weinen, bafj
bie Slitänen tropfenweife fierunter laufen unb bie ganje »ruft benejen.
©ben fo weinet bas Sfjier, nacfjbem' es flatf PerWunbet worben, ober
gtoffes Unrecht erlitten fiat, wenn es fid) nicf>t räcfjen fan.
©je ©länne.t finb fefit flreitbar. ©et bfutigfie ©freit pffegt
unter i^neit wegen ber Sfßeibet ju entfielen, falls einet biefe bem an«
betn rauben, ober bie etmadffeiten Söcpfer aus. ber S all'ilie bes » a te rs
entführen will, » e p biefem ©treite fefien bie ffBeibdjen 511, unb folgen
fiernad) bem «Sieger. 3 ebet pertfieibigt anef) fein lager gegen benjeni*
gen, weichet es emiuitefimen fid) e r f ü lle t