
:5 34 SfteurtjeheilfeS © efcfiecff. S n ö S5eufe(rf;itf.
iKu^e unter bec Jpaut ■üerftecft; bie Sichel berfelbclt stviefpah
tig; jcbec £bcit bat auf fetnec innern Seite eine «Kinne,: nwk.
d)e mit i t e 9iad)batin einen einzigen Sana! macht, tvenn fiel)
bei)&e aneinanbee fugen % Die SliitoriS beS ^Beibctjcnö iff
eben fo in ztveen Steile getijeilt; 'bet an ben innern ©eburtS#
tbeiien beffnblichctt 2lbtveid)ungen zu gefchtvetgen *>
©ie ©eibeben haben ihre (Suter atn fauche, beren ggat#
Sen nicht tvie fonfe getvöfmlich reibentveife, fonbern in einem
Greife lieben. Sin einigen Sitten ffnb biefelben mit einem
SSeutcl 0 bebeeft/ ben bie J&aut beS Unterleibes macht, in#
bem fie fiel) Verlängert unb unter (ich felhfl zurücf bsegt, tvo#
burch »n ber SJiitte ein Dvanb f) entfiel)et, melier bem Beutel
m Oefnung bienet. ©iefcS ungetvöbnliche «Bebdttniff f’ait
mittelfl eigener ztvifchen ber hoppelten £aut liegenber Muffeln
geofnet, unb tvieber völlig verfd)foffen teer ben, tvelche an ztveen
röhrenförmigen, auf ben vorbern Otanb beS SchaambeineS auf#
gefegten Stnochen 0 befeftiget ffnb. «fliit biefen 53 ent elf no#
chcnO fmb auch bie männlichen £biere, obgleich btefe fei#
ne «Beutel haben*), vergeben. Sin anbern Slrten ifl bie @e#
genb beS Unterleibes, tvo bie gizen flehen, nur mit einer er#
babenen J-alte umgeben, bie vermittelt ber «Beuteftnochen naher
an biefefbe bingebracht, ober von benfelben entfernet tverben
<0 iS&tvpCC 6cf(Ijrci6( biefen Befonbern
c) b v f f . io. tab.4.?. B L .
S a u an Bern Opoffum, ©aubetltOH
<0 PQ.
an iw SDJarmofe unb Bern ßapopsliin. a.
*) Tab.51. ß g .3 . NÖ. PQ.
b. a. Ö .
/ ) O f f i m a r f u p i a l i a f . j a n i t o r e s m a c -
: h) % f o n Bat feiBige a b bem £)pof<
(um, JD aub en ton an bemfefBen unb ber
S?armu|e umfUnblicjj beftürieBen. eben»
baf.
f i i p i i T y s o n . O s f u r n u m e r a i r e s d u
b a f f i n d a v b e n t o n ,
i ? ) C O W P E R i n V A L E N T . CMl-
\Tpkithizoot. tom. i. P. T36.
SRcünschenfeö ©effblefff. Satt fScufeltbier. ns
tan; unb alfo gleid)fam einen unvollfommencn, (ietS offenen
«Beutet auSmacht. Sluch von biefen haben bie «Dldnnd)cn, fo
viel befannt ifl, gebachte Knochen, toclche alfo mit unter bie
generifd)en Äcnnjeidjen ber «Beuteltbiere geboren.
Sille Slrten ffnb ©intvobner tvarmer gdnber, vorzüglich
in Slmertca, ivo man ffe in ben ®albern fmbet. ©ie meiften
graben fleh Jpoten unter bie ©rbe, halten fleh aber viel auf
ben Räumen auf, tvelche ffe zu beffeigen um beffo gefehlter
(mb, ba fie bazu auffer ben puffen noch ben Schtvanz nuzen
tonnen *). | 3b’r ©ang iff bagegen ziemlich langfam. S ie
nähren (ich von Jrüdffen, unb anberer vegetabiliffher Äoff,
zugleich aber auch von ©effügel unb allerlei) Qnfecten unb
©etvürme*
©ie IBeibdjen tverfen mehrere überaus fteine unb unförrn#
lid?e, blinbe, naefte, unjeitigen ©eburten ähnliche 8unge,
tvelche (Ich halb nach ber ©eburt an bie 3*zen ber SÜutter
hängen, unb fo lange baran bleiben, bis ffe döaare befommen,
feben unb taufen lernen.
SEie übrigens ben JBeutettfjieren tote ©eftaft unb tag« ber 5 f)eife beS
Äopfeb einige, jeboefj entfernte 31efjtilid)feit mit beit $ud;fen; ber fdjup»
pigte. ©cSjroanj aber, Junta! ber langgefdjtaanjten Titten, ntit einem Sfiei»
le ber 5Dtaufe gibt: fo nähere fie bagegen ber SSau ber tiintern Jü ffe,
toeidjeä loabve jjdnbe ftnb, ben tBiaftS '). Tlnbete Umitanbe ihrer S5if*
bung aber, Pornefimüd} ber 3af>ne unb ©efd)ted)tstf)eile, fejen fie in
einen mevfli(f)en Tibjianb teon allen übrigen ©dugttuergefdjiedjtetn.
h) S ie Sirfen, beren ©erippe Befannt ’ ) ®. »Ben ® .t34-
(inb, Baben, gleich anbern Ileiternben SBit'
ren, ©tBlüfli’lkine.