
SSct) alter Kefmltcfifete biefet unb. ber Potfiergefienben ©affttng, toef.
c$e Tfnlag gegeben fiat, bepbe mit ©üffon unb ^Pennanf für bloße
©pielarten ju galten, ift bennod) ber fpectßfdje Unterfdjieb iiicßt ju »et*
fenncn. ©je ©cßnattje bet gegenwärtigen ift bünnet uitb gerabec. ©ie
Stafe potn mit einer gutdje gefeite, © er @cf)»an5 obliig cplinbrifd).
gtafe, ©tirne unb ©aden finb/ big Pot ben Potbern Kugenminfel,
feßwati; unb auf biefem feßwarsen ©ruttbe ein weißer glecf über, unb
einer unter febem Kuge beßnblicß; Pon bem obern geßet ein weißet
©treif oorwätts naeß ber ©rtjnauje. ©in onberet ließt auf jebem ©arfen.
©ie ©cßnauje, Sippen unb Äeßle weißltd;. ©ie ©artborften lang unb
feßwatj. ©er Äopf, £ a ls unb leib graubraun; fo aueß ber ©tßroanj,
ber, befonbers untenoarto, unbeutlicße bunffece Stinge tja t; bte untere
©eite beg § atfes, bte ©cßultern, ©ruft unb ber ©and) wetßlicß; bet
Staum jwifeßen ben .Sjintetftßenfeln faft gelb. :9jebes £ a a t ift tn bet
®iffe fd;voarj, an ber © ptje gelbbraun, © ie ffüffe feßen feßwatj. Kn
jßnen unb bem Äopfe ift bag § a a t fu rj unb angebrüdt, fonft lang
unb lofe.
HBat$en fiat bi« 5 :ßtet elfe; eine über tebem Kuge; eine t'n bera
weißen glede ber ©aefen; eine ßinter febem üStimbwinfef, '(wogegen bte
an bem rotßen Siüffeltrager unter bem Kuge teßnbfidien mangeln); unb
eine einjelne unter bem Äinne. 3ebe ift mit fünf bis feeßg feßwaraen
©orften befejt. Staffle, jwep ^ a a r ; ein« Pon ben Sötunbwinfeln fiinter*
warfä, unb eins an ben ©otberfüffen. gafine 4 0 “).
©ie Sange bes $ßtereg betragt gegen gweett ©djtiß b).
©)a« ©aterlanb Ift bag fubltcf>e Kmettca.
€ « wüßlt gern tn ber ©tbe naeß Siegenwütmern, unb fud;t fuß ein.
jugraben, wenn eg tnoglid) ift; fietfert fertig; gebiet and) inö SOSaffer.
©g frißt troefen © tob , J tü cß fe, Söttrjeln tt. bgf. c).
. Stad; ©uropa fomrnt eg weit feltener, nie bag rotße.
«) l i NN. © cm ß e tr te it. 0 L IN N -
* ) © flu b e n fo n , i