j. ©« 2ßolf. Canis Lupus. 34*
mlfsgmi, mit btaunfid) mit) fdjroarsTicf) betmengt. Kn bett ©eiten
reeiggtau. ©ie Äefile weigltcf). ©er £al« unten, unb bie ^ »rüg,
btäuniicf) gtau mit fctjvoatj gemtfefg. ©et Saud) liegt gelbbraunlid),
|>tntervDdrtö weiggrau. ©ie Sßorbetbeine getbbraunlief), mit einem weifen
©treif auf bet innetn, unb einem fcgwarsen auf bet obetn ©eite, wef*
cfyer bi« baf>in reicgt, wo ft'ct» bet $ufs anfangt. ©ie fjintern »eine
auf bet nü«wenbtgen ©eite btauniid), auf bet inwenbtgen weiggrau, unb
an bet ©tanje jnnifcgen bepben auf bem btaunficgen ©tunbe gtau 4).
©t« ifi bie gemeinte «garbe bet SB olfe, wie fcf> ge an einigen
Söälgen wafjrgenommen t»abe. @ie ift aber nicfjt bie ein$ige. ©enn
man ftnbef SBolfe, bie mefit in« gelbe fallen; anbete, bie wenig btaune«
ftaben, unb im SBinfet faft gan& w eif werben; unb fotcge, wo biefe
gatb e bie £>berfianb fjat unb fegt bunfel ausfällt, b. i. fd;watje SBolfe.
©ie » e g g affe nf) eit bet gafjrie weicgt ton betjenigen metfiicg ab,
bie w it an ben £unben wagrnegmen. ©ie betjben aujfetn ©otbetjalpne
in bet obetn Äiunlabe c) gaben nur eine © p ije, unb gnb gegen tgte
Siacgbarn ju fegtef abgeggnttten. ©ie negmlidjert in bet unfern Äinn»
tabe gaben an bet an bie ©eitenjabnc gran&enben ©eite ein 0at&g*n d) ;
bie bepben'folgenben in bet obetn unb untern Ätnnlabe gleicfjfall«
unb bie jween mitteigen f ) an betjben ©eiten ein«. 3ebet fiat a u f.b e t
innetn g ln c g e ,'fa g ting«gerum,"'eine etgabene ©infaffung, bie in bet
untern Äinnlabe weniger gatE tg. ©ie ©eitenjafine «) finb etwa« au««
wärt« gebogen, unb an bet oorbetn fo'wogl at« gintem ©eite mit einet
gumpfen' ©egnetbe Petfegen. © et Potberge »aefenjagn k) ig Flein,
vunblid), unb gumpf, bet swepte *) breitet unb bie folgenben brepfpijig
M; m
©iefe ©aftung fiat gef) bureg ade Pier SEßelttgeife fo «uägebteifef,
bag man-ge. niefit nur m unb auffecgalb Seutfcglanb in gans .©utopa,
fonbetn aud) in gans llfen unb Tlftifa, aud)J in bern norblicgen Sgeile
9 b 2
b) © a u b e n to n .
0 «, a Fig. 2^3.
*9 a, a Fig. 4. 3.
•y b, b Fig. 2-5.
/) c, c Fig. 2-3.
ß') d, d.
‘■ ) u f- .