
4i g ^tmfieljenied ©efc^lec^f. ®asS ©finttfier.
führet, trotinnm ftcl> eine fcfnuierige rtecf)cnbe °) 50Tatct*te
fammlet. @ie robb in eigenen iufammengefejten ©rufen $ube*
reitet, unb läuft auS fettigen in tiefen Sacf sufammen, aus
it»e(cl)em fte burcf) Jpütfe eigener Ruffeln betauSgebrücft »
ben fann *)♦
©iefe laufen überaus gefc&minb; einige treten auf bie ger#
fen auf, einige flcttern; einige graben.
3 bre 9tai)rung ift 3-leifct) toon allerlei) gieren, <£t;er ber
QSbgct, aucl) ^egetabilien.
©ie'lBetbcl)cn bringen mehrere Sunge auf einmal sur 2Selt.
I*
©ie Sibette.
Tab. CXI.
C iv etta-, Meles fafciis & maculis albis, nigris & rufefcentibns
variegata. b r i s s . quadr. p. 186.
L a C ivette, qu’on nommoit anciennement hyæna. b e l o n obf. 208- fis- P• 209. b e l l o n obf. é verf. c l v s . p. 94.
Civetta. c l v s . car. poft. p. 57. eine, biê auf bie gleefe, gute
gigue.
Felis zibethi. g e s n . quadr. p. 836- eine fd)feci)te 'Kbbilbtmg.
a l d r o v . quadr. dig. p. 342- eine Vecbeffette Copie bon je»
nee. ©learii ©ottoïf. Âunftfcimmer p. 7. tab. 6. fig. 3-
*) S ie rittbf bei) Dielen ©affungen ab.
fcjieuficbA bep- anbern, fo lange
fie frifcb i(i, toiberwärfig: mtt. be$ tnillen
wirb ber oon mir gewühlte ©efcbfcc^fgna-
roe ju entfcbulbigen fetjit.,. wenn er fd>ow
nicbf allen unb /eben ©otfnngen mit glei»
ebem gug iufSnimf. ® an bat nngefgngen
tiefe Sbiere im Jeufftfxn gräften ju nen<
nen; allein ba (itb Dasjenige, bem biefer
S!ame eigentlich gebühret, nicht mit bar»
unter befmöef: fo febeinf er mir nicht,
rcdjf feljietiich in fepn. 2lu$ eben bie.
fer Urfatbe märe e$ gut gemefen, wenn
ber £err Slrdjiafer non Sinne/ eine anbe«.'
re lateiniftbe ©enennung, alb Viv.erra
gewüblef baffe.
f ©{an febe bie joofomifeben ©efebrei»
bungen beö 3ibefb$ in ben Mim. de
l'Acad. des Je. de Paris 1733. tom, I.
p. 8s. 83■ unb in bem ©üjfoniftbe» Sßcrfe,
CXI.
Viverra. Civetta. B <x£f .