
©ecfttfsebnfcS ©efcf)led)f. Set öfter.
3 eben: an ben SDorber* unb dbinterfüffcn fünfe/ fdmmt*
lief) mit einer ©djmim mbautb) unter einanber uerbunbeit;
uon benen bie aufiertt fürjer jtnb, mit unbctneglid)en stauen.
©er $ o p f ift bief Unb platt; bie Singen ffefen nabet an
ber ©ebnauje alö an ben Obren* ’ Qsrftere ift breit unb
fhunpf/ ledere fürs unb runbficb* ©ie g u n g e mit meicbett
©taebcln bebedt. ©er Seib lang/ borne unb hinten gteid)
bide* ©ie 35 e i n c furj*
lieber beut @efd)lcd)t3gliebe bci> 2Seibd)cnio ift eine $al*
te 0 bcfinblid), melcbe eine Slrt bon ©ad macht* Sin beut
SDiänncberi trirb nichts bcrgleicben tbabrgenommen*
©aS jjbaar ift furj/ ftarf/ glatt/ unb bat einen trefft*
eben ©lanj*
©ie "leben am iSSaffer, ünb febmimtnen eben fo fertig auf
als unter bem Raffer* ©ie Wettern nicht*
3 ijre Sftabrung befreiet bauptfacblicb in 5ifd)crt*
©ie <3Beibdt>en bringen tfjeilö mehrere 3unge/ tbeilS nur
eines &ut CtTsclt/ unb finb mit biet/ ober auch nur^ jmeen
^Barsen auf bem SSaucbe berfeben/ bomit fie felbige fangen*
3 > r Jhetr '-ürcftatet toort Htmt' Ijac in ben ctftcri 5iu3ga6en be$
Staturfgftems ein eigenes ©efefdeefyc aus ben Jifcfyoetern gemacht, in feer
jetjnten aber fie ju bem ©efct)(ecf)t M u fte la , in bem iiooten Tlbbrutfe ber
Fama Suerica ju bem ©efcfjlecfjt V iv e r r a gerechnet, unfe in ber gnsolfcert
Auflage fees »orgebad/ten SSBecfeS feine Ungeroi§f)eje, ob fie bem einen
ober bem anbern betjjujafjieit fei)n, geaufferü. ®er 5Bau bes ©ebiffeS
entfefjetfeet nichts; benn fjierinn gfeiefen feie .-Ottern ben ©tinftijteren e6en.
f o , tote ben ©larbern. 35as ioefentficbe UntetfcfeibungSjeici/ett ber
i^tinf*
<■ ) 3\ibinger^ jngbbare2&iere. tab.id. >) b y i » o « 7. tab.i6. fig.i. C A D .
x sum M m E & w m B im a B N m