
0? c un 5 ef)ente^ @ef<&lccK
S3 e u t c l t ^ t e r *
D I D E L P H Y S .
i* i N x. fyfl. gen. i? . p. fr.
e r x l . mamm. gen. 8» p.
P I t ' I L A N D E R>
b r i s s . quadr. gm q.a. p. 284- > jjojv
O P O S S V M .
P e n n , quadr. gen. 22. p. 204.,
0f\orberädbne.‘ in ber obern Sinnlabe jehen; bie bereit
^ mittetflen eftuag langer ate bie übrigen. 3n ber untern
a*te; bte bepben mittelften ettoaö breiter aß bie folgcnben.
0 ie ftnb fammtlid) flein, an ber ©pije abgerunbet, unb fte«
ben in einem Jpalbsirfel*
©eitenjabne: einer an jeber ©eite ber ^Borbersabne,
luelcbe in ber obern Sinnlabe burd) eine Sude bon bemfelbeit
getrennet ftnb, in bet untern aber baran ftoffen. ©ie obern
©eitenjdhne ftnb bicl groffer unb ftdrfer aß bie untern.
5Sacfenjdfjne: fedß bß fiebert obert/ unb fiebert unten
auf jeber ©eite, ©ie borbern ftnb btepedig unb fpijig, bie
hintern haben eine breite jadige ober ftumpfe Srone.
Sdeunsebenfcö ®efcf>Ied)t. Saö 55eufe(f5«r. s 33
!t)te gafjne ber neunten unb fotgenben Titten machen sen ber ange»
jeigten gafji unb SSttbung ftarfe TluSnafjmett.
©ie Jü ffe haben butcbgeljenbs fünf Sehen. 5tn ben bor«
bern liegen felbige parallel, ©ie mittelfte ift bie langfie unb
bie dujfern ftufenßeife fürser^ alle ftnb sufarmnengebrücft unb
mit fpijigeti flauen bctoafnet. Sin ben hintern ift bie inner«
fie ein ftarf abgefonberter unb mit feinem «Raget bcrfefjcner
©autnen; bie übrigen Pier Sehen haben eben fo gcbtlbete, aber
ettoaS tangere unb ftdrfece flauen aß bie borbern. Sin allen
flehen bie Stauen ettbaö hinter ber ©pije.ber Sehen., ©ie
brei) leiten Sitten unterfd)eiben ftd) burd) längere Jjpinterfüffe,
unb itbo babon haben baran nur brep Sehen. r
©er Sopf ift in «Berhaltnifs beö ShrpctS gtof? unb fo«
nifch; bie ©djnauje lang; ber «Radien ofnet ftd) bß unter bie
Slugen; bie obere Sinnlabe t|fc ettoas tanger aß bie untere;
bie Slugen ben Sbren naher aß ber «ftafe, unb bie ©tirne
nicht merftid) gembtbt; bie ©hren groß, länglich; bünneunb
bon paaren cntblöft. ©ie 3 ui,ge born abgerunbet; ünb mit
fcumpfen 'Bdrjcbcn tbie mit granfen eingefaßt. ©er Selb
lang; hinten etuxß bünner aß born; mit groben tuollenartigcn
paaren bebcdt. ©et ©d)ican$ nur bß auf eine tleinc gnt«
fernung bon feinem Slnfange haarig; bern größten £bci(e fei«
ner Sange nach aber mit Steinen ©puppen bebcdt, toobon je«
be am Oianbe mit furzen fteifen paaren eingefaßt ift. ©ie
mehreren Slrfcn habet! SBidetjcbtbdnse. ©ie «Beine ftnb für,;
bie g-ußfohten fahl; ba biefe Slßiere mit auf bie Werfen auf«
treten, ©er £ obenfad fleht am «Bauche in einiger gntfer«
niing bon bem Slfter, tbie eine ©efchtbulft; er ift fahl; bie
3