
ml I
dnbetem 58Cef)C, and; Stöffiroilbe überaus gefährlich. 2faS Cft ebenfalls
eine ©peife für tf)tt. g t fd;!agt feinen Staub mit bet $ aje batntebet, unb
fangt alsbenn Jtterg baS S lu t aus. >2Benn et ifm nid;t auf einmaf »et«
äetjren fan : fo »etbitgt et ben Steg in bet gebe obet in bein S tu d g e,
«nb fommt fobanrt geWtg mietet, ifm ju fjoten; welches nicht 511 et-war»
ten ift, wenn et nichts »ergraben fjnt. Snbefen finb bie »egetabi(ifd;ett
©peifen ben braunen S ä te n nicht juwibet. @ie tfmn in bet ©cfiweij
tmb in fttanfreid) jdfjtfid; biei ©djaben art ben gagan ien , unb lajfen fich
in bet ©efartgenfchdft g at roofd mit S t o b unb Jrüdjten unterhalten *).
§ o n ig »on Sienen unb SBefpen, auch Tfmeifen finb lecfetbigen für bie
S5a te , befonbets bie fcgwdtjen. 3 enem gefjen ftc jurn Setbetben bet
Stepublifen biefet 3:f)iet:ef>en überall nach, gleichwie fie aud; bie tfmeifen*
Raufen jetgoren , ihre ginmofmer au f bie 3unge Friedjen laffen, unb
wenn beren genug begfammen finb, » erk lin gen ')» ©ie faufen fajl t»ie
bie djunbe.
3 m laufe ift bet S a r nfcfjt frfmetl, aber gefdn'cft au f ben £inferbet»
iten ju gefien, in weichet ©tellurtg er etwas menfd;eridhn(id;es hat. 3ft»
S äum en unb fteifen 2lnf)bheti flettert et mit @efd?tcFItchfeit hinan: fprfngt
übet, auffet im Stotfifalle, nicht herunter, fonbern fteigt au f bet anbent
©eite rücflings herab. Sticht weniger (ft et ein guter ©d;t»immer,
benn es batau f anfortimt, über ein ®affet ju fejen, ober einen gifd)
ju fangen; fan es aber nicht fange aushaften.
©eine S&affen finb bie »orbern ? a je n , mit welchen e t, wie eine
S taje, fd jlä g t, ober auch feinen geinb nachbrücffich umatmet. ®er gäfj»
ne bebtenet et ftch im ©freite feiten. g t wagt fid; nicht feid;t an ben
SKenfchen, wenn er nicht geteijet w irb , ift abet bann ein unerfd;rocfeilet
unb thattger ©egner. g in ©chlag au f ben Ä o p f tobtet thn leicht.
®et lau t bes S ä reS ift ein Stummen unb ©chnauben, welches ju .
weifen, wenn et jorntg w itb , mit gdfinfnirfchen »ergefellfd;aftet ift.
*) b v f f o n fupptem. tom. 3. werben, ben ®ären »orwerfen. gfenbaf.
p. 19g. 3 n S ern Idjjt bie Obrig» p. 19p.
feit bie nnreifen grdc&fe, welche g1, >) © a b b . @. meine« fcf. Safer« £a<
gen b if ©efeje ju SRarfte gebraut metaffchriffen V .2 0 . ® .a8 r.
3 m djetbge wirb bet S ä t überaus fett. ®en SBittfet bringt et
jw ar nicht fchlafenb obet erftarrt, aber boch in einer ununterbrochenen
Stühe ju. ©toffe unb alte S ä t e bleiben unter fregem Ätmm el, junge
hingegen begeben geh untet ben ©chuj einer herborhängettben Klip pe, obet
fuchen ftch djólen in ben S ergen a u s , obet graben lochet unter Saum»
wurjeln, worinn fte fich ihr SBinterfager machen, ©ie bereiten felbigeS
aus ‘Sangelretfig unb SJtooS “ ). Stach jenem fteigen fte auf bie S a um e ,
bred;en S te ig e ab, werfen fte herunter, unb tragen fte fo wte bas SQtooS
jufammen; fie faffen nehmlid; ba»on fo »tef jwifegen bie begben Sorbet»
tajen, als fie fónnen, unb gehen bamtt au f ben begben Hinterbeine«
nach ihrer SBofmung ju. ©afelbft fegen fïe erft bas Steifig in einem
g ir fe l, unb oben barauf bas fötoos , fo, bag baS lä g e t, wenn es fertig
ift, bie ©eftalt einet SOiulbe befómmt. Stachbem ge auch bie Sugdnge
baju fo »tel möglich mit Dieigg »erwahret hoben: fo fegen fte geh mit
einfallenbem @d;nee, b. i. im Slotben ohngefaht im ö cto b e r, barau f,
ünb bleiben bis bet ©cgnee gefchmofjen t g , b. i. bis gegen gnbe beS
Aprils liegen, ohne bie gertngge Stafjrung }u geh ju nehmen, ober ben
leib ausjufeeten. ©te faugen fobann blo« jum 3ett»ertteibe an ben ïa »
jen. SBetben ge aber aufgejagt: fo fanjen ge hurtig fwrbor. Stach
SIBethnachten, ohngefaht um «Otatthid, hauten geh ihre Jugfofjlen; bann
tónnen ge faum breg bt'S »ter ©dgrttte gehen, ohne bie noch jarte fja u t
baran ju »erlejen unb bfutrüngig ju madjen. 5B5enn ge au« bem lager
gehen: fo gentegen ge juerg tfmeifen ober bie SBurjef bet g a d a " ) , wo»
»on geh ber leib ófnet. jjemad) bas junge her»orfptogenbe gfpenfaub,
nad; welchem ge auf bie gtógern S a um e Elettern, bie fleinetn aber
ntebetbiegen unb abftegen,
®ie S d re (eben einfam unb »on etnanber abgefonbert. 3 ebeS 5EBet'6»
egen hflt jwar fein eigenes iOtdnnchen ; unb begbe lieben etnanber fo
fehr, als monogamtfehe 'Shlere Pgegen “). Snbegen fchetnen ge geh nicht
feilt um etnanber ju befümmetn, bis ge fiii'3 werben. 3 U weld;er Seit
H t t 2
w) Polytricbnm commune niNtsr. fp,
fjg p- <573- ©abb a. a .O . 6 .7 1 .
Calla paluftris l i n n . p.rST4 *
'9 3^gerpr» I. ©. 32;
III. 2$ . 0 . 141.
°) 3 y f f , hiß. nat. fuppl.111. p. 19?.